Haus mit Teich und Problemen gekauft

Hallo!

Das Efeu ist mir bei deinen Bildern auch gerade aufgefallen... ich habe auch um den Teich rum Efeu - und auf meinen Bildern kan man sehen wie der Teich nach dem Hausbau "gewachsen" ist, nur weil ich das zurückgeschnitten habe :jaja ich dachte auch, dass ich es stehen lasse, weils ja so schön aussieht :ach dann habe ich mir die Mühe gemacht und es mal angehoben... (wie gesagt, auf den Bildern sieht man es ganz gut) seit dem achte ich sehr darauf, dass es nicht zu nah ans Wasser kommt, leider kann ich es nicht ganz weg machen, weil ich einen halben Hochteich habe und das Efeu das Ganze optisch erträglich macht :zwinker

Bei dir ist es nicht sehr viel und es sind keine extremen Wurzeln zu sehen, aber ich würde es weiter zurückschneiden und wirklich gut im Auge behalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lockenwolf!
Deine Anlage ist auf jeden Fall die ganze Mühe wert, die ist wirklich sehr schön und hatte einen kreativen Erbauer! Wir sind auf die Fortschritte gespannt.
Eins ist mir aber bei den Fotos aufgefallen.... Dein " Schilf" bekommt vermutlich bald Schwertlilienblüten....

Lg ina
 
Lustig, dass du das gerade sagst. Ich stand vor nicht mal einer Stunde draußen und der Vorbesitzer hat auch erklärt, dass es gelbe und blaue Schwertlilien sind. Freu ich mich - mag ich sehr gerne leiden! :lol
Allerdings müssen sie auch ausziehen - er hat nämlich erzählt, dass unter dem Vorsprung mit den Lilien das Hauptbecken weitergeht. Deshalb hauen wir den Vorsprung mit den Lilien ganz weg und die ziehen dann in einen Pflanzschlauch um oder wir sichern die Fläche anders gegen abrutschen. Und auch unter der Buche ist der Originalteich komplett. Also kommt der Baum raus und all das zerklüftete Vorsprunggedöns kommt ab. Kann für die Dichtigkeit nur Vorteile haben :)
 
Hat jemand derweil eine Idee, wie ich die Optik der hübschen Kieselsteine oben erhalten kann? Wenn ich sie mit Dichtschlämme streiche, sind sie ja grau. Aktuell plane ich, nur bis über die Bruchkante der Kiesel zu streichen und oben nicht. Vielleicht hat einer eine bessere Idee?
 
Heute sind die Schwertlilien ausgezogen. Das war eine gute Idee, denn darunter offenbart sich einer der Hauptgründe für den Wasserverlust.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/gallery/photos/lilienwanne.30662/
Und weil das da so aussieht, wird die Wanne in der links die kleine Buche gewachsen ist, als nächstes leer geschaufelt.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/gallery/photos/buchentopf.30661/
Und dann kann es losgehen mit dem sauberkärchern und aufbereiten des Untergrunds (Mehr Wannen für Pflanzenlagerung hätte ich auch nicht).
Goldfische sind immer noch super zufrieden drüben im Pool.
 
Ohweia, das sieht wirklich nach jeder Menge Arbeit aus, aber ich bin davon überzeugt, das wird ein Kleinod, wenn es fertig ist. Bin gespannt, wie es weiter geht.
 
Hallo Lockenwolf,
ich drück' Dir die Daumen bei der Sanierung, das war ja schon jede Menge Arbeit! Willst Du mit neuem Beton sanieren, ist die anfängliche GFK-Idee gestorben? Die Sanierung einmal vorhandener Strukturen ist auch nicht so einfach.
 
ich drück' Dir die Daumen bei der Sanierung, das war ja schon jede Menge Arbeit! Willst Du mit neuem Beton sanieren, ist die anfängliche GFK-Idee gestorben? Die Sanierung einmal vorhandener Strukturen ist auch nicht so einfach.

Das kannste laut sagen mit der Arbeit. :hangover Pfingsten wollen wir aber gern weiterkommen - wenn alles glatt läuft so weit, dass eine Testfüllung Wasser rein kann. Ich möchte die Risse aufstemmen und mit Haftgrund und Gummimörtel bearbeiten. Anschließend das gesamte Becken mit einer Runde Haftgrund und 2-3 dünnen Schichten Dichtschlämme. Das schien mir von der Verarbeitung praktikabel. Ich habe noch nie mit GFK gearbeitet. Überall stand, wie schrecklich sich schon kleinste Fehler auswirken... und darum ist die Wahl hierauf gefallen. Darum - und natürlich auch wegen des Preises. Das gesamte Teichprojekt muss dreistellig bleiben in dieser ersten Phase. Da schien es mir schlauer mehr Geld in Filter, Pumpe und Pflanzen zu stopfen, als in ein Material zur Abdichtung, dass ich mir nicht so recht zutraue.
Es steht schon in der Garage - bitte also gern viele Beiträge im Sinne von: "Ich hab es gemacht, es war ganz einfach und hält bei mir toll"
 
Servus Locki

Ich habe mir mal deine Bilder angesehen ...

Es scheint mir, daß der Teich-Wasserspiegel nur bis Unterkante der Kiesel gegangen ist nund nicht darüber.
Ich würde die Dichtschlämme auch nur bis zur Unterkante Kiesel machen. Also nicht über die Kiesel.

Liebe Grüße
Helmut
 
Es scheint mir, daß der Teich-Wasserspiegel nur bis Unterkante der Kiesel gegangen ist nund nicht darüber.
Ich würde die Dichtschlämme auch nur bis zur Unterkante Kiesel machen. Also nicht über die Kiesel.
Du hast Recht, der Wasserstand war vorher sogar deutlich unter den Kieseln - das lag aber eher daran, dass man nicht so Lust hatte Wasser in diesen gigantischen Mengen dauernd nachzufüllen. Es gibt eine Schwachstelle am unteren Rand der Kiesel zur Wanne hin - da könnten kleine unentdeckte Risse sein, darum haben wir jetzt einen Kompromiss im Kopf: Wir schlämmen über die unteren 1-2 Reihen Kiesel und oben bleiben sie bunt. Und wenn alles klappt, sollte der Wasserspiegel mittig der etwa 40 cm hohen Kieselzone sein. Das müsste optisch klappen.
Wir waren ganz furchtbar fleißig. Nachdem der ganze Teich entschlammt war, haben wir 2 Tage lang gekärchert. Jeden Quadratzentimeter! Ich wollte halt sichergehen, dass nicht unter dem Schmodder kleine Löcher oder Risse unentdeckt bleiben. Wir haben auch tatsächlich in manchen Zonen, die wir für gut hielten noch Schäden entdeckt. Insgesamt war das Hauptproblem aber wie erwartet im Bereich der Schwertlilien. Wir haben alle gefundenen Risse aufgestemmt, mit Haftgrund eingepinselt und mit Gummimörtel verarztet. Nun sind wir hoffentlich schon einen ziemlichen Schritt voran gekommen. Als nächstes wollen wir die Flachwasserzone für die Schwertlilien wieder schließen (da waren durch die Risse links und rechts aus dem Becken große Brocken rausgebrochen. Und danach den ganzen Teich mehrfach mit Haftgrund und Dichtschlämme pinseln.
Ich muss sagen: Ich bin schon ein bisschen stolz auf das blitzblanke reparierte Becken!
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/gallery/photos/20160515_081641.30688/
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten