Hechtkraut

AW: Hechtkraut

mein Hechtkraut schaut auch nochnicht aus dem Wasser und ist noch etwas ziehrlich im Austrieb, steht ungefähr 30cm tief eingepflanzt. Ist allerdings auch erst letzten April gepflanzt worden, vielleicht liegt darin der noch vorsichtige Austrieb.
Grüße
Carmen
 
AW: Hechtkraut

danke, Werner!
Allerdings kann ich mich jetzt nicht mehr genau erinnnern, wie meine Blätter voriges Jahr ausgeschaut haben, und jetzt ist ja erst eines da, das aber gaaaaanz klein ist.
Bin also mal gespannt, und hoffe, es ist das normale Hechtkraut ;) dann brauch ich es nächsten Winter nicht tieferstellen
 
AW: Hechtkraut

Ach in Wien - da ist dann sowieso alles anders. Vergiss das mit dem Tieferstellen in Wien. Ihr habt wesentlich milderes Klima, da kommt das Riesenhechtkraut auch im flachen Winter durch.
 
AW: Hechtkraut

*hehe* du tust ja grad so, als wären wir in der Südsee:lol
immerhin war die Eisdecke heuer so um die 30-40 cm dick....
von wegen mild, heuer war´s uuuur-lang uuur-sch....kalt ;)
ich wollt hier im Forum eigentlich schon mal ein paar Leute fragen, wie denn das Klima bei ihnen so ist, denn bei den meisten, die hier posten, siehts schon wesentlich sommerlicher und grüner aus am Teich als bei mir :(
mein Zeugs wächst soooooo langsam, nicht nur das Hechtkraut, alles!

Übrigens hab ich jetzt nachgesehen, was für ein Hechtkraut ich haben sollte (ich heb mir alle Kärtchen auf, die auf den Pflanzengefäßen stecken, wenn ich sie kauf, damit ich nachschauen kann, falls ich den Namen vergessen sollte). Da steht: Weißes Hechtkraut (warum weiß, es hat lila geblüht???) Pontederia cordata (auf der Rückseite steht aber eh, dass es lila Blüten hat...). Gekauft hab ich es bei Dehner, ich hoffe, dem kann man vertrauen, dass auch das drin ist, was drauf steht...
hab grad nachgegoogelt, das dürfte das Riesenhechtkraut sein :( deshalb kümmert es so, weil´s so ein Mimoserl ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hechtkraut

Hi dany,

Pontederia cordata ist das "normale" Hechtkraut. Das weiße ist ne Zuchtform davon, meißt als Pontederia "White Pearls" im Handel. Die ist etwas empfindlicher als der blaue Stammvater:D (vermutlich falsch etikettiert gewesen, kommt recht häufig vor:D)

Das Riesenhechtkraut heißt Pontederia lanceolata (manchmal auch als "Langblättriges Hechtkraut" im Laden zu bekommen.

Lassen sich beide an den Blättern unterscheiden. P. cordata hat am Stielansatz ne Einbuchtung (wie ein auf dem Kopf stehendes Herz), P. lanceolata hat da keine Einbuchtung

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hechtkraut

hallo Dany,

in der Südsee liegt mein Teich zwar auch nicht, aber einen strengen Winter, mit Minusgraden und Eisdecke hatte mein normales Hechtkraut hier auf Paros auch nicht zu überstehen. Trotzdem ist es noch sehr klein und mickert, wie fast alle Teichpflanzen bei mir, mit Ausnahme der Seerosen, die schon sehr blühfreudig sind. Die Tage sind hier zwar schon sehr warm, aber die Nächte noch kühl.

Ich bin auch erstaunt darüber, wie weit die Pflanzen auf den Fotos aus dem Norden schon sind.

Mit lieben Grüßen aus Griechenland
Elfriede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hechtkraut

...noch nix zu sehen...

habe mal getastet, unter den abgestorbenen Pflanzenstielen ist die Pflanze noch ziemlich fest (also nicht matschig) aber halt noch keine Triebe...denke fast da kommt nix mehr...

Gruß Georg
 
AW: Hechtkraut

Wie gehts euren hechtkräutern mittlerweile???
Ich will jetzt keine Bilder und keine Kommentare von denen, deren Teich schon mit Hechtkraut zugewuchert ist :mad:
Meines hat schon (!) 5 Blätter und eine Knospe!!!!!!!:dance
 
AW: Hechtkraut

meins ist auch nicht das gelbe vom Ei - ganz links im Bild
 

Anhänge

  • 101-0105_IMG.jpg
    101-0105_IMG.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 92
AW: Hechtkraut

Moin,
das Riesenhechtkraut im Filtergraben sieht bei mir auch nicht viel besser aus, vor 14 Tagen hatten wir noch mal 2 Nächte Bodenfrost, und viele Blätter werden nun schwarz. Das "normale" Hechtkraut hat die Kälte besser vertragen, es sieht nur mickrig aus.
Aber das wird noch werden. Hechtkraut ist in windiger kühler Lage etwas später, dafür aber bis in den Herbst hinein in Blüte. War im vergangenen Jahr auch so...
Falls das Hechtkraut bei dir zu wenige Nährstoffe hat, gib etwas (Teelöffel) Mehrnährstofflangzeitdünger in einen Teebeutel und stecke den in den Boden zwischen die Wurzeln.

Nicht die Hoffnung verlieren.

Levke
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten