Hallo zusammen,
ich verfolge den parallelen
Hel-X-Thread schon eine weile und habe mich in Folge dessen auch mal auf die Herstellerseite verlaufen.
Dort geben sie an, dass Hel-X auch in Stangenform erhältlich währe. langweilig dachte ich. Aber dann las ich, dass die geschützte Fläche der Gesamtfläche entsprechen würde, da das Zeug sich nicht bewegt.
Beim "normalen" Hel-X haben die Bakterien auf der Außenseite ja kaum eine Chance, da sie immer wieder abgerieben werden.
Daher kam mir die Idee, den Filter innen mit senkrecht gestapelten Hel-X-Stangen auszufüllen. Vorteile währen meiner Meinung nach vergrößerte Besiedlungsfläche, da keine bewegung statt findet und die Packungsdichte bei an einander gestellter Stangenware höher ist.
Stellt sich nurnoch die Frage der Durchmischung. Glaubt man der allg. Meinung, würde sich eine Durchmischung bzw Belüftung des Hel-X positiv auswirken. Wodurch ist das begründet? Und würde ich den effekt auch hinbekommen, wenn ich die Kammer von oben nach unten durchströme, unter den Hel-X-Stangen noch etwa 10cm Wasser habe, wo ich gleichmäßig Sprudelsteine installiere?
meiner meinung nach, würde die Luft durch die größere Packungsdichte mehr widerstand zu überwinden haben und hätte so länger Kontakt mit dem Wasser, welches zusätzlich durch den Luftstrom etwas verwirbelt wird.
Was sagt ihr dazu? Habe ich einen wichtigen Punkt übersehen bzw falsch beleuchtet?