Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Hel-X vs. Japanmatten und Filterschaum bei Medikamenten

CrimsonTide

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2008
Beiträge
320
Ort
9020
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
25 m³
Besatz
Koi von ca. 20-50 cm (Kohaku, Yamabuki Ogon, Showa, (Beni) Kikokuryu, Kin GinRin, Mizuho Ogon, Asagi, Shusui, Goshiki)
2 Moderlieschen
1 Graskarpfen
1 Goldfisch
Hallo,

ich persönlich bin ja ein Hel-X-Freund (große Fläche auf kleinem Volumen), aber ich habe mal gehört, dass ein Filter, der nach der Vorfilterung "nur" aus Hel-X besteht, gegenüber Japanmatten und Filterschaum/Patronen einen geringeren "Haltbarkeitspuffer" für Bakterien besitzen soll.

D.h. die Biologie ist mit Matten/Schaum ist nach medikamentöser Behandlung weniger zerstört als bei Hel-X, sodass man sich bei einer Biostufe mit nur Hel-X leichter einen Nitrit peak nach einer Behandlung einfangen kann, weil eben die Biologie mehr zerstört sein soll.

Ich persönlich sehe nicht ein, warum das so sein sollte, aber vielleicht habt ihr ja auch eine Meinung zu dem Thema!
 
AW: Hel-X vs. Japanmatten und Filterschaum bei Medikamenten

Hallo Crimson
Falls es so sein sollte, das Backies schneller im Helix absterben, so kann es ja nur daran liegen das es besser durchströmmt wird,vom Wasser wie auch vom Medikament, was wiederum ja nur für das Helix spricht.
Gruss Patrick (der eine Menge Helix hat)
 
AW: Hel-X vs. Japanmatten und Filterschaum bei Medikamenten

Hallo Patrick,
ich würd das auch so sehen, dass Hel-X eine absolut Supersache ist, weil die Besiedelungsfläche enorm ist. Vor einer Medikamentenbehandlung könnt man ja auch einen Teil des Hel-X einfach rausnehmen und in den Reserveteich geben und kurz nach der Behandlung wieder zurück
Also falls ich umbaue, kommt sicher wieder Hel-X zum Einsatz, weils von der Größe schön kompakt ist.
 
AW: Hel-X vs. Japanmatten und Filterschaum bei Medikamenten

Hallo Aaron,
die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen ist zum Großteil von der Besiedlungsdicke abhängig.
Hat man zu viel Oberfläche drin, ist der Biofilm dünner. Das ist erst mal unabhängig vom Medium.

Zu viel Oberfläche ist also nicht gut, da sich kein stabiler (dicker) Film ausbilden kann.
In den unteren Schichten laufen auch viele Vorgänge ab, die sehr nützlich sind.
Da viele annehmen "viel hilft viel", kommt es möglicherweise zu dieser Vermutung.

Einen Teil vorher rauszunehmen und etwas zu durchstömen ist sicher eine gute Option.
Besser ist erst gar keine Medikamente zu verwenden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…