Liebe Teichfreunde,
wie angekündigt nun noch der Bericht über den Einbau des Rieselfilters.
Die Eckdaten:
Rieselfilter mit 4 Etagen
insgesamt 360l HelX17KLL
regelbare Pumpe mit bis zu 30.000l/h
kein Platz, weil Hanglage
Teil 1 - wohin mit dem Kasten?
Um Platz zu schaffen, habe ich an die Rückseite meiner Filterhütte eine Terrasse mit 100x50cm angebaut. Dazu mussten ordentlich stabile Winkel und Schrauben her. Zum Einsatz gekommen sind Schrauben im Maß von 10/160 und zwei Schwerlastwinkel, von denen jeder eine Tragkraft von 150kg hat. Verankert in jeweils zwei aneinander liegende 10x10er (also 20x10) Balken, welche in der Hüttenkonstruktion stabil integriert sind.
Die „Belastungsprobe“ hat bestens funktioniert

Darauf ein massiver Metall-Gitterrost und zur Isolation eine 3cm dicke Schichtholzplatte.
Leider musste ich die Platte ca. 40cm über Wasserniveau platzieren, sonst hätte ich keine stabile Verankerung gewährleisten können. Somit ziemlich große Pumphöhe, aber dafür ordentlich Gefälle für den Rücklauf. Egal, das lässt sich nunmal nicht ändern.
Teil 2 - mehr Platz für Biologie!
Der Rieselfilter kann ab Werk nur in den oberen 3 Etagen gefüllt werden, die unterste muss bauartbedingt frei bleiben. Um das zu ändern, habe ich ein Gitter einer ehemaligen Werkstatt-Neonröhren-Verkleidung konisch zurecht geschnitten und schräg abfallend in die unterste Etage eingeklebt. Die Höhe des Gitters nimm kontinuierlich von 13 auf 3 cm ab. Dadurch konnte ich auch die unterste Etage mit 60l HelX befüllen.
Teil 3 - Wasser marsch!
Befeuert wird der Filter von einer AF 30.000 vario, welche im Freiwasser oberflächennahe ansaugt und mittels 75er Verrohrung zum Spritzrohr im Filter führt. Von dort rieselt das Wasser durch alle 4 Etagen und 360l HelX zum Filterboden. Zurück geht es mit einem 110er Rohr knapp unter die Wasseroberfläche in die selbe Strömungsrichtung, wie die andere Filteranlage. Alle Rohre sind sehr kurz gehalten, da der Filter unmittelbar am Wasser steht. Dank der 40cm Gefälle reicht ein 110er Rohr für den Ablauf. Das Wasser kommt mit unglaublicher Wucht und macht ordentlich Strömung.
Teil 4 - und jetzt möglichst unsichtbar…
Damit die Anlage nicht so prominent am Teich steht, ist ein Tarnnetz darüber gespannt. So passt sie sich ganz gut der Umgebung an.
Gesteuert wird das ganze von meiner "Zentrale der Macht" aus am Handy.
Teil 5 - der Wermutstropfen
Der kalte Mai ist noch nicht richtig, um einen Rieselfilter in Betrieb zu nehmen. Da würde der Teich in der Nacht bei 5° noch zu sehr auskühlen. Werde wohl noch 1-2 Wochen warten müssen, um in Betrieb zu gehen. Bis dahin sind dann auch schon die neuen
Koi eingezogen
Beste Grüße!,
Hans-Christian
Anhang anzeigen 224570 Anhang anzeigen 224571 Anhang anzeigen 224572 Anhang anzeigen 224573 Anhang anzeigen 224574 Anhang anzeigen 224575 Anhang anzeigen 224576 Anhang anzeigen 224577 Anhang anzeigen 224578 Anhang anzeigen 224579 Anhang anzeigen 224580 Anhang anzeigen 224581 Anhang anzeigen 224582 Anhang anzeigen 224583 Anhang anzeigen 224584 Anhang anzeigen 224585 Anhang anzeigen 224586 Anhang anzeigen 224587 Anhang anzeigen 224588 Anhang anzeigen 224589