helix schwebend

AW: helix schwebend

Servus ansijusa

Hast du nicht ....

  • die Größe (12er, 14er, 17er, usw.)
  • die Farbe (schwarz oder weiß)
  • die Menge (in Liter)
  • die Wertigkeit (neu oder alt)
  • den Preis
.... vergessen :kopfkratz
 
AW: helix schwebend

Upps, da lief einiges schief!
Ich bin neu hier, Ihr habt es sicher gemerkt...
Ich bin daran einen neuen Teich zu bauen. Ich habe mich in diesem Forum in der Vergangenheit schlau gemacht und möchte mich als erstes bei Euch für die vielen Ideen bedanken.
Ich möchte meine System wie folgt aufbauen:
Bodenablauf --> Pumpenkammer --> Compactsieve --> Helix. Nach dem Compactsieve habe ich 4 Regentonnen in Serie a 200l mit jeweils Zulauf seitlich unten, Ablauf zur nächsten Tonne (via gelochtes KG-Rohr) oben. Alle Tonnen mit Zwischenboden und Ablauf. Gesamte Verrohrung mit KG Rohren.
Nun meine Fragen:
1. Soll in alle 4 Tonnen Helix? Oder soll in die erste Tonne zum Schutz des Helix vor Verschmutzung was anderes rein?
2. Helix bewegt oder unbewegt, was heisst das?
3. Schwebt Helix im Wasser oder sinkt es in der Tonne zu Boden?
4. Welches sind den die unterschiede des Helix?
Zusatzinfo: Es ist noch ein Pflanzenfilter in Planung der mit einem Teilstrom des gefilterten W
assers versorgt wird. Es sollen sich in Zukunft so ca.10 Kois in meinem Teich tummeln.
Was meint Ihr Experten zu meiner Planung, OK??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: helix schwebend

Hallo Andreas,

Wo ich noch mein Reihenfilter hatte war es bei mir so:

Compactsieve danach Japanmatten (hatte ich noch da) dann Helx (schwebend) und zum schluss Helx ruhend.
Helx schwebend lässt sich leichter bewegen ( mit Luftpumpe ).
Ruhendes Helx (das gleiche nur ohne Luftpumpe) hatte ich genommen damit sich kleine schwebeteile die sich noch im Wasser befinden dort absetzen können.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten