helix schwebend

AW: helix schwebend

Hi Jens
Danke für die schnelle Antwort.
Du schreibst: Wo Du noch Deinen Reihenfilter hattest, was haste den jetzt?
Noch ein paar Fragen:
Helix gibt es ja in unterschiedlichen Grössen, spielt es denn ne Rolle, welches ich einsetze?
Wenn ich einfach Helix in die Tonnen schmeiss, dann wird es als ruhend bezeichnet, weil sich das Helix ohne Luftpumpe nicht bewegt, sonder sich absetzt, richtig?
Sind die Japanmatten denn ein geeigneter Feinfilter?
 
AW: helix schwebend

Hi Andreas,

Ich hab mir ein Vliesfilter zugelegt und warte nun auf besseres Wetter damit die Umbauarbeiten am stellplatz beginnen können.
Den unterschied zwischen bewegt und ruhend hast du richtig erkannt.
Ich hatte schwebendes 12er Helx und find das ganz gut man muß nur die Übergänge zur nächsten Kammer bzw. Tonne gut sichern sonst mogelt es sich bis in den Teich durch.
Wie gesagt ich hatte schwebendes Helx es bewegt sich leicht mit der strömung im Filter. Aber einfach ein bischen mehr hinein (aber nicht zu viel) und es eignet sich gut als feinfilter.
Japanmatten hatte ich halt noch da und bischen hängen geblieben ist da auch.
 
AW: helix schwebend

Hi Jens
Ein Fliessfilter ist sicher die Toplösung!
Warst Du mit der Compactsieve, Helixvariante nicht so zufrieden?
Ich werde meine 4 Tonnen a 200l (effektives Filtervolumen 140l) mal mit je 70l Helix befüllen. Passt das?
Das unbewegte Helix müsste ich dann von Zeit zu Zeit umrühren, damit ich den Schmoder via Ablauf entsorgen kann, richtig?
Danke + Grüsse aus der (viel zu) kalten Schweiz
Andreas
 
AW: helix schwebend

Hi Andreas,

ich habs wie der Jens gemacht, Siebfiltereigenbau im nicht mµ Bereich, danach eine Tonne mit verschiedenen ppm Stärken blaue Schwämme und danach 2 Tonnen mit allerdings dem 17er Hel-X.

Ich persönlich hatte vorher keine super Vorabscheidung und jetzt auch nicht, da damals einiges an Schmodder zur Biokammer durchkam nahm ich das 17er schwebend, hier http://sprickgmbh.eu/ gekauft. Da dieses nicht so schnell verstopft und bei meiner für den Teich unterdimensionierten Wasserdurchflussmenge auch nicht so doll drosselt.

Meinen aktuellen Filterbau hab ich mangels Zeit noch nicht hier gezeigt.
 
AW: helix schwebend

Hallo Andreas,

Ich war schon zufrieden aber mann strebt ja immer zu was neuen (und Basteln will ich auch).
Da ich auch nicht so oft zu Hause bin verspreche ich mir vom Vliesfilter vor allem Zeitersparnis. Da ich ja bei der vorherigen Lösung ja doch auch reinigen und spülen mußte.
In die Tonne mit dem unbewegten Helix würde ich mehr einfüllen(ca.100l) .
Zum Umrühren hänge einfach ein Sprudelstein hinein da kommt der schmodder im Helx ganz von allein herraus. Du wirst Überrascht sein wieviel sich da ansammelt.
 
AW: helix schwebend

Wenn ich einfach Helix in die Tonnen schmeiss, dann wird es als ruhend bezeichnet, weil sich das Helix ohne Luftpumpe nicht bewegt, sonder sich absetzt, richtig?
Hi Andreas,
fast richtig.
Das ruhende (schwimm) ist etwas leichter als das schwebende und schwimmt dann, das schweb ist etwas schwerer und lässt sich mit weniger Strömung bewegen.
Ich hab schwimm in der IH und bewege es mit ordentlich Luft.

Da du mehrere Tonnen hast, kannst du in die erste auch was anderes reintun, was einen Teil der Schwebstoffe zurückhält - muss aber nicht.

LG
Jörg
 
AW: helix schwebend

Hi zusammen
Danke für Eure Typs.
Wenn ihr meint, dass ich ansonsten keinen Schwebstofffilter brauche, fülle ich in alle 4 Tonnen Hel-X. (3x bewegt und in der letzten 1 x unbewegt). Jetzt noch Hel-X ordern und los!
Belüfter fehlt mir auch noch.Was denkt Ihr, würde so ein Alita 40 (2400L /h) Leistung für meine 4 Tonnen ausreichen?
Viele Grüsse
Andreas
 
AW: helix schwebend

bei der großen Menge könntest Du direkt beim Hersteller http://www.hel-x.eu/cms/front_content.php bestellen (ohne Mindermengenzuschlag) und sicher etwas günstiger wechkommen. Das schwimmende Hel-X ist meiner meinung nach nur für flache Filter mit großer Fläche nutzbar da sich in einer Tonne ein *Turm* oben auf der Wasseroberfläche bildet und somit kein Durchströmung wie beim schwebenden Hel-X stattfindet.

Einen IBC anstatt der vielen Tonnen willst Du nicht verwenden ?

Ich habe in meinen 2 a 203L Tonnen ca. 70 L Hel-X drinn und denke bei mehr könnte es zu voll werden (beachte auch, dass die Medienauflage unten Platz benötigt) - ist bei mir nen 60er Plastiktopfuntersetzer unten reingequetscht mit 12er Löchern reingebohrt (da 17er Hel-X).
 
AW: helix schwebend

@ Andreas:
Wieso denn ne Alita - die LK 60 ist absolut robust, standfest, wesentlich günstiger und hat auch noch mehr Power bei weniger Stromverbrauch.
Oder was eigentlich noch besser kommt - pro Tonne ne LK 35 - dann kannst du jede einzeln elektrisch ansteuern, mittels Drosselventil jede einzeln vom Druck her regeln, ohne dass ein anderer Ausströmer mit beinflusst wird und die 3 kleinen Pumpen brauchen zusammen auch nur ca. 45 W/Std.
Ein weiterer Vorteil dieser Variante:
Dadurch, dass du jeder Tonne eine Pumpe zuordnest, kannst du die Leitunswege kurz halten - es gibt keine Verlusste durch Verteiler!

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten