Hi..... neee Bodo das halte ich für ein Gerücht. Nitrat baut sich niemals in sauerstoffreicher Umgebung ab (es sei denn es wird von den Pflanzen aufgenommen) auch nicht an Deinem K1.
.
SIC !...Ein gesunder Biofilm im Filter ist wichtig für alle Koiteichbesitzer, da dieser eine grundlegende Anforderung für eine effektive Filtration ist. Das Filtermedium ermöglicht den nitrifizierenden Bakterien zu existieren.
Gib uns einen wissenschaftlich fundierten Nachweis und wir melden dich in Stockholm für den Nobelpreis in Chemie an.
sorry hab da wohl was verwechselt,
mein Nitrat baut sich hier ab:
fakt ist, das ich astreines Wasser durch meinen Nexus habe.
Ein gesunder Biofilm im Filter ist wichtig für alle Koiteichbesitzer, da dieser eine grundlegende Anforderung für eine effektive Filtration ist. Das Filtermedium ermöglicht den nitrifizierenden Bakterien zu existieren.
-Ansiedlungsfläche um ein vielfaches größer als bei Japanmatten
10-mal effektiver als Matten
-Kann in bestehende Filterkammern eingesetzt werden und erhöht somit deren Leistungsfähigkeit (Kaldnes-Moving-Bed-Technologie)
-Mit einem Luftring lässt sich ein Filter leicht nachträglich in einen „Moving-Bed“-Filter umbauen, man kann selbstverständlich auch Luftsteine oder Venturi verwenden.
-Offenes Filtermedium für einen höheren Nitratabbau
In Verbindung mit der Kaldnes Moving-Bed-Technologie selbstreinigend
-Hohe Sauerstoffübertragung durch„Moving-Bed“-Technologie
-100 Liter K1 Medien schaffen ca. 500 g Futter aufzuarbeiten
-100 Liter K3 Medien schaffen ca. 450 g Futter aufzuarbeiten
-Kann in bestehende Filterkammern eingesetzt werden und erhöht somit deren Leistungsfähigkeit (Kaldnes-Moving-Bed-Technologie)
-Mit einem Luftring lässt sich ein Filter leicht nachträglich in einen „Moving-Bed“-Filter umbauen, man kann selbstverständlich auch Luftsteine oder Venturi verwenden.
-Offenes Filtermedium für einen höheren Nitratabbau
In Verbindung mit der Kaldnes Moving-Bed-Technologie selbstreinigend
-Hohe Sauerstoffübertragung durch„Moving-Bed“-Technologie