Koi futtern keine Schweb- und Fadenalgen weg.
Ebensowenig die Unterwasserpflanzen bei mir in den Pflanzzonen.
Sie sind eher auf der Suche nach tierischen Nahrungsquellen.
Bei mir wachsen und gedeihen die Pflanzen prächtig. Auch im "Schwimm- und
Koiteich" ist lehmhaltiger Sand als Substrat in den Pflanzzonen. UV habe ich jetzt 3 Wochen aus. Ich kann in 1,8m Tiefe meine Zehen sehen, wenn ich im Wasser stehe. Das Wasser ist so nicht glasklar- aber ich habe auch keinen Bergsee nachgebaut- eher einen relativ naturnahen Teich. Die letzten Schwebealgen könnte ich ja wieder wegbrennen mit der UV..wozu...der Sommer ist sowieso bald vorbei und uns gefällt es so. Den Koi vermutlich auch eher als Kristallwasser. Aber jeder hat da so seine pers. Ansichten und Wünsche. Ich kann per Knopfdruck- wenn ich will- nachjustieren an "optischer" Wasserqualität.
Brennt man die Schwebealgen weg- hat man ggf. Fadenalgen begünstigt. Ist eben Natur. Die pendelt sich immer irgendwie ein- vor allem, wenn der Mensch sich einmischt.
---------
Der Skimmer von Oismüller ist ja gar nicht schlecht.
http://www.oismueller.at/teiche/skimmer-selbstreinigend/
Gefällt mir immer soetwas!

Das Sieb ist ziemlich grob. Da wird dann zumindest der grobe Schmutz rausgeholt. Gefällt mir. Hätte meine Lieblingsteichbaufirma so eine Idee damals gehabt, wäre ich ggf. in ihrem System geblieben.
Es war damals mein Hauptproblem, wie ich Eichenlaub etc. aus dem Wasser entsorge...was ich zentral gelöst habe.
Aber der feine Schmutz (Pollen etc.) geht bei groben Sieben weiter im Kreis. Zudem habe ich mit 0,3mm Spaltsieben so meine Erfahrungen gemacht. Die setzten sich mit Biofilm regelmäßig komplett zu. 100% dicht....
------
@ThorstenC : wie funktioniert ein Biofilter ohne Helix (und ohne Kies) wie bei dir im ersten Jahr. Vor meinem geistigen Auge sehe ich eine leere Biotonne?!?
Richtig vor dem geistigen Auge erkannt.
Meine Biostufe war mit 3 Fischen auf 100m³ Teich nur der mit mech. gereinigtem Wasser betriebene Pflanzenfilter nach NG in 3 x 15m und ca. 20m³ Volumen.
Die Biokammer oder LH Einblaskammer war da tatsächlich leer. Das kannst du auch unten in meiner Signatur im LH Tröt- oder auf YouTube sehen.
Wegen drei Fischen auf 100m³ plus Pflanzenfilter und Pflanzzonen benötige ich kein
Hel-X zur Nitrifikation.
Da reichen die Bakkis in den Rohrleitungen, Pflanzsubstrat, Teichwänden wohl aus....
Bei jetzt 12 Koi älter als 2 Jahre (und 100Koi- Nachwuchs von diesem Jahr) plus Futter ist etwas mehr notwendig.
Deswegen Bekam die Biokammer eine Hel-X- füllung. Kannst Du auch in meinem LH Tröt (Signatur) alles sehen.
Meine Biofilterabteilung ist jetzt 2-stufig:
-Hel-X zwecks Nitrifkation (Umwandlung von Stickstoffverbindungen der Fischausscheidungen)
-Pflanzenfilter zum einbauen der im Wasser gelösten Nährstoffe und wegen der Biovielfalt am Teich...
Ich habe jetzt locker 100 Std. Internet hinter mir und die einschlägigen Anbieter setzen mechanische Filter vor den biologischen. Bei Selbstbauern mag das noch anders sein.
Ich kenne eigentlich nur
1. die Idee von geisy mit dem Hel-X-Topf ohne "Vorfilter", Grobabscheidung.
Er hat die Idee dort durch langsame Strömungen den Schmutz im Hel-X abzusetzten und zyklisch abzureinigen.
Es ist also eigentlich ein mech. Filter, der natürlich bei Fischbesatz auch sich mit den passenden Bakkis besiedeln wird.
2.Naturagart mit dem Planzenfilterteich an erster Stelle. Dort soll sich der Grobschmutz, Sediment absetzen. Schwarzschlamm wichtig für den CO2 Haushalt.
konträr dazu die TF-Variante von NG
-mit TF vor dem Pflanzenfilter (was auch so in ihrem Park verbaut ist):
"Damit das biologische Gleichgewicht im Gewässer nicht aus den Fugen gerät, muss das Wasser aufbereitet und von den nährstoffhaltigen Sedimenten befreit werden."
da steht nix zu wichtigem Schlamm für CO2 Haushalt
Quelle hier:
https://www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Trommelfilter/
In dieser Filterabfolge habe ich gebaut.
Mech. Filter zur Sediment/Nährstofferntfernung - Biologischer Filter (Nitrifikation und als Pflanzenfilter)
Alle anderen- mir bekannten- Bauweisen- auch die "oldscool" ohne TF oder EBF- versuchen vor der Biostufe etc.
den Grobschmutz aus dem Wasser zu entfernen.
Vielleicht sollte man mal das Wort "Biostufe" etwas versuchen etwas genauer definieren.
-Biostufe zur Nitrifikation mit "Bioträgermaterial" wie Hel-X oder Hel-X Flakes bei Fischteichen notwendig

-Biostufe als Pflanzenfilter
-----
Dass sich so ein Kiesfilter zusetzt, obwohl wir gar keinen Grobvorfilter haben, glaub ich erst mal nicht.
Es kommt ja auch immer darauf an, wie der Teich im Geamtsystem funktioniert und wieviel "Schmutz" überhaupt in einem Gewässer anfällt, wie "dick" und in welcher Körnung die Kiesschichten sind etc.
Bei einer geringen Überdeckung der Saugleitungen mit groben Kieseln werden sich wie bei NG am Pumpen-Saugkorb gar keine Schlammschichten im Kies absetzen.
Kein Teich ist gleich.

Es gibt viele Teich- Berichte von verschlammten Kieslagen in Teichen- egal ob als Pflanzsubstrat oder Filtersubstrat.
So manche Kiesteichfirma preisen ja den Kies an wegen der dort fleißig arbeitenden Bakterien...als Biostufe.
Da frage ich mich- in einem fischlosen
Schwimmteich- was wird dort durch welche Bakterien in welchen Stoff umgewandelt? Vermutlich Schwarzschlamm durch anerobe Bakterien in Schwefelwasserstoff.
Ich hab das mal wo so nachgelesen, dass erst die Algen, dann die Fadenalgen und dann die geliebten Pflänzchen kommen.
Wenn ich all dieses Wachstum durch massiven Technikeinsatz heraushole kommt u.U. ein Ungleichgewicht
Wenn meine Pflanzen eingehen, dann schalte ich den TF aus.

Du hast Recht- greift man irgendwie in die Biologie/ Kreislauf ein, wird man ein Gleichgewicht verschieben.
Das passiert mit jeder Art von Pumperei und Filterei. Selbst Strömungen im Teich bewirken einen Eingriff und bevorzugen einige Pflanzen wie Fadenalgen.

Und auch nur mit Planzenfilter versucht man das Gleichgewicht zu Gunsten der mehrkettigen Pflanzen zu verschieben. Weg von den "bösen" einzelligen Schwebealgen hin zu mehrzelligen höherentwickelten- Fadenalgen- UW- Pflanzen.
dass er hier aus dem Topf elektrisch was rauspumpt, das sollte wohl wirklich VDE-Egal sein weil dafür könnte man ja einen Miniluftheber nehmen, schliesslich steht ja während dem Rauspumpen der Hauptluftheber

Ein LH kann eine sehr zuverlässige Schmutzpumpe sein. Genau da wollte ich ja geisy drauf stubsen.

---------
Man muß einfach mal die Ideen/ Möglichkeiten zum Filtern und Pumpen immer vergleichen.
-baulicher und finanzieller Aufwand
-Unterhaltskosten über Jahre
-Wartungsaufwand
-Erweiterungsmöglichkeiten des Systems je nach örtlichen Teichbegebenheiten....Ansprüchen..Ideen.Lust und Laune
Ich pers. bin immer für eine Verlegung der Saug- und Rückläufe in einen Filterkeller.
Da kann man flexibel an Filterideen umbauen und probieren.
Der Teich an sich bleibt wie er ist, wenn die Verrohrungen passen.....
Bei mir hat es ja bis auf ein paar Engpässen in den Saugleitungen auch fast

geklappt.
1.Spaltsiebe und Motorpumpen + Pflanzenfilter
2.TF und LH + leerer Biokammer+ Pflanzenfilter
3. TF und LH + Biokammer mit Hel-X+ Pflanzenfilter
Teich und Pflanzenfilter ist so geblieben. Ausser ein Rücklauf wurde nachträglich eingebaut.
Wer mag, kann gerne mit Stufe 0 anfangen:
- Platz lassen.....LH +plus Biokammer mit Hel-X´als statischer Filter+ Pflanzenfilter