Hilfe bei Heizen des Teiches

EggaZw

Mitglied
Dabei seit
2. März 2011
Beiträge
2
Ort
66***
Teichtiefe (cm)
2,40
Teichvol. (l)
21000
Besatz
Koi's
Hallo Leute,

mein Name ist Thomas bin 23 Jahre alt und brauch mal dringend Fachliche Hilfe.

Ich arbeite zur Zeit an lebenserhaltenden Maßnahmen bei den Koi's meiner Eltern. Folgendes Problem ist entstanden die Heizung wurde mitten im Winter abgestellt und die Koi's trotz Wassertemperaturen von unter 4 Grad weitergefüttert.

Einige Koi's haben Pilzbefall und auch Hackenparasiten.

Jetzt stellt sich mir Folgendes Problem wir haben einen 2KW Profiheater installiert. Der läuft mittlerweile 24h am Tag unter Voll Last um das Wasser zu erwärmen. Jedoch ist bei dem Teil Eingangstemperatur = Ausgangstemperatur tortz das er Jede Menge Strom Frist. Das Wasser kann ich garde so bei 10° halten. Für die Medizin gegen die Hackenparasiten bräuchte ich jedoch min. 12°C. Das Erreiche ich aber bisher nicht. Vor lauter Verzweiflung habe ich den Wasserstand reduziert damit weniger Wasser zu heizen ist was aber auch keinen Erfolg brachte. Der Profiheater wurde auch gestern erst gegen ein Neues Innenleben getauscht. Was auch keinen Erfolg brachte.

Vor zwei Tagen hatte ich ihn einmal soweit das das Rauslaufende Wasser 16° hatte. Jedoch hielt der Effekt nicht lange an am NÄchsten morgen war das Wasser wieder kalt.

Jetzt meine Frage an euch hat jemand ne Idee wieso das nicht klappt?

Ich bin mittlerweile echt am Verzweifeln vorallem weil ich den Fischen helfen will

Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus

Liebe Grüße


Thomas
 
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Hallo Thomas,
das liegt an den Verlusten an der Teichoberfläche.
Stell dir vor du hast einen Heizer in der Wohnung und die Fenster auf - bleibt auch relativ kalt.

Du kannst die Oberfäche relativ einfach mit Noppenfolie isolieren - besser ist aber langfristig Styrodur.

Damit man etwas besser Ratschläge geben kann, wäre die Teichoberläche und Filteranlage nicht schlecht.
Läuft denn der Filter noch?
Wenn die Fische fressen, gibt es auch Ausscheidungen.

Als Notfallmaßnahme würde ich erstmal WW machen, das senkt Keimdruch und verbessert andere Wasserparameter.

Grüße
Jörg
 
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Hallo Thomas,

zur Zeit hat es bei uns (also auch bei dir ;) ) tagueber ca. 8 - 10 Grad. Das Problem duerfte sein das die Temperaturen nachts um 0 Grad ...teilweise unter 0 Grad liegen

Ich wuerde versuchen (falls das moeglich ist) den Teich auch bei den jetzigen Temperaturen noch (soweit wie moeglich) mit Folie abzudecken sodass nicht bereits am spaeten Nachmittag eine deutliche Auskuehlung ueber die Wasseroberflaeche beginnt.

Wenn du Bilder vom Teich und der Filtersituation machen koenntest dann waere die Situation sicher leichter zu beurteilen.
 
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Hallo danke für die Flotten Feedbacks,

also Zur Filtertechnik ich habe einmal einen Spaltsiebfilter und danach einen 80000er Center Vortex. Leider kein Schwerkraftsystem da ich beim Bau von einem Stümper beraten wurde.

Zum Teich diese ist Zurzeit nicht mehr abgedeckt da meine Doppelstegplatten defekt gegangen sind. Ich habe auf die Schnelle PE Bälle bestellt auf die muss ich jetzt leider warten voher macht das heizen keinen sinn auser die Temp einigermaßen bei 10°C zu halten. Ich hoffe sobald die Bälle da sind die Temp sich verbessert das ich was gegen die Parasiten tun kann.

Der Teich hat Ausmaße von 6 x 8 m und an der Tiefsten Stelle ist er etwa 2m tief zur Zeit befinden sich noch ca. 2-3 tsd Liter normal sind es ca 30³.

Es hat mich nur verwundert da ich von 2KW mir mehr heizleistung versprochen hab. Sowie das eingangstemperatur = ausgangtemperatur ist. Ich hatte zwischenzeitlich ja mal das Ergebnis das es am Ausgang 6°C wärmer war als am Eingang. Was aber nicht lange anhielt.

Bilder sind leider nicht Möglich hab zur Zeit keine Kamera.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Hallo Thomas,...

probiers doch mal mit heißem Wasser,...?

Für deine Teichgröße bräuchtest du einen größeren Heizer etwa 4-6kw,...! Dann ging es schneller,...bei entsprechender Isolation,...

Die Teichauskühlung, welche schon angesprochen wurde, spielt eine ganz große Rolle,...

Ob da jetzt die Teichbälle sinnvoll waren ,..meine ich zu Bezweifeln,....!?

Den durch das aufbringen der Bälle auf die Wasseroberfläche"vergrößerst" du diese,....und durch die Zwischenräume die die Bälle erzeugen,..."verdampft" das Wasser ebenso,....

Besser ,... in meinen Augen, wären Doppelstegplatten oder Styrodurabdeckungen gewesen,...

Bei den Doppelstegplatten,...hättest du eine zusätzliche Isolierung, durch die Luft zwischen Teichoberfläche und der Platte,...zusätzlich wird das Oberflächenwasser durch die Sonneneinstrahlung erwärmt,...


Ich wünsche deinen Fischen "Viel Glück" und dir ein gutes Händchen,...:oki
 
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Hi Thomas!
Dein 2 kW-Heizer frisst am Tag Strom um 24 h * 2000 W * 20 ct/kWh ~ 10 € oder 300 € im Monat ... kein Lercherl! :kopfkratz
Es ist allerdings nicht so, dass Koi nur für Reiche sind,
denn bei uns in der Au, die derzeit 20 cm dick zugefroren ist, beobachte ich seit Jahren immer wieder die gleichen Koi,
die offenbar OHNE Heizung, OHNE Futter und OHNE Parasiten
den Winter einfach durchschlummern.

Die geringe bis nicht messbare Temperaturdifferenz zwischen (Filter-?)Ein- und Auslauf
ist die Folge eines relativ hohen Volumenstromes - Wikipedia spricht dazu:
Flüssiges Wasser hat eine sehr hohe spezifische Wärmekapazität von 4187 J/(kg·K),
man braucht also für die Erhitzung eines Kilogramms um ein Kelvin 4,186 Kilojoule an thermischer Energie.

Mit anderen Worten:
Um 1 Grad Temperaturdifferenz zu messen,
dürfte bei einer Heizleitung von 2 kW der Volumenstrom nur ca. 580 Liter pro Stunde betragen.


P.S.: Ich kann mir zwar nicht vorstellen, warum deine Fische Parasiten an den Hacken haben können,
aber gehe grundsätzlich davon aus, dass auch deren Aktivität bei niedrigen Temperaturen reduziert ist.
Beheizte Teiche sollten damit eher kontraproduktiv sein.
 
AW: Hilfe bei Heizen des Teiches

Moin.
Das Wasser kann ich garde so bei 10° halten. Für die Medizin gegen die Hackenparasiten bräuchte ich jedoch min. 12°C. Das Erreiche ich aber bisher nicht.
Leuchtet es jetzt ein?

Vielleicht kann Thomas das Mittel auch mal beim Namen nennen?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten