Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.548
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Hilfe der Teich wird nicht klar..
Moinmoin.
Ich halte es für äußerst fischgefährdend, gleichzeitig einen neuen Filter einzufahren und die Algen (mit welchen Hilfsmitteln auch immer) zu dezimieren.
Bis der Filter richtig eingefahren ist (das wird Minimum 6-8 Wochen dauern), sollte man 2x täglich = früh + abends den Nitritwert testen und im Bedarfsfall Teilwasserwechsel machen.
Stichwort: Nitritpeak!
Es wäre nicht der erste, eingefahrene Teich, der mit einem neuen Filter solche Probleme bekommt. Die Algenpopulation greift bereits vor dem Nitrit ein (nehmen Ammonium auf)
und entlasten somit den Filter. Daher verhindern sie in Teichen mit nicht ausreichend dimensionierter Technik oftmals schlimmeres...
Die gewünschten Bakterienkolonien müssen sich erst etablieren und das braucht vor allem Zeit (oder sehr gute Zusätze aus dem Fachhandel).
Um nochmal kurz auf die Testmethoden einzugehen. Ich für meinen Teil (Teich) besitze Stäbchen und Tropfentests. Da im neuen Teich keine Fische leben, teste ich nur rein interessehalber in unregelmäßigen Abständen mit den Streifen.
Für eine Routinekontrolle sollten die Streifen mit etwas Ableseerfahren durchaus reichen.
Hat man jedoch Fische im Teich (das wertvoll klammer ich mal aus, da jeder Fisch ein Recht auf Leben hat), sollte man im Bedarfsfall schnellstmöglich genaue Testergebnisse (Tröpfchen) zur Hand haben. Auch sonntags/feiertags und spätabends, wenn niemand mehr im Geschäft ist.
Das hat dann in meinen Augen nichts mit zu viel Geld zu tun, sondern damit, dass man wirklich alles für das Wohl seiner Schützlinge getan haben möchte.
Den Fischen schadet der regelmäßige Test mit Sicherheit nicht. Das Weglassen oder pure Vertrauen auf "das Wasser ist klar, also ist alles i.O.", wie man es hier z.T. schon gelesen hat, könnte dagegen schon mal nach hinten los gehen. Denn klares Wasser heißt noch lange nicht gesundes Wasser.
Moinmoin.
Ich halte es für äußerst fischgefährdend, gleichzeitig einen neuen Filter einzufahren und die Algen (mit welchen Hilfsmitteln auch immer) zu dezimieren.
Bis der Filter richtig eingefahren ist (das wird Minimum 6-8 Wochen dauern), sollte man 2x täglich = früh + abends den Nitritwert testen und im Bedarfsfall Teilwasserwechsel machen.
Stichwort: Nitritpeak!
Es wäre nicht der erste, eingefahrene Teich, der mit einem neuen Filter solche Probleme bekommt. Die Algenpopulation greift bereits vor dem Nitrit ein (nehmen Ammonium auf)
Die gewünschten Bakterienkolonien müssen sich erst etablieren und das braucht vor allem Zeit (oder sehr gute Zusätze aus dem Fachhandel).
Um nochmal kurz auf die Testmethoden einzugehen. Ich für meinen Teil (Teich) besitze Stäbchen und Tropfentests. Da im neuen Teich keine Fische leben, teste ich nur rein interessehalber in unregelmäßigen Abständen mit den Streifen.
Für eine Routinekontrolle sollten die Streifen mit etwas Ableseerfahren durchaus reichen.
Hat man jedoch Fische im Teich (das wertvoll klammer ich mal aus, da jeder Fisch ein Recht auf Leben hat), sollte man im Bedarfsfall schnellstmöglich genaue Testergebnisse (Tröpfchen) zur Hand haben. Auch sonntags/feiertags und spätabends, wenn niemand mehr im Geschäft ist.
Das hat dann in meinen Augen nichts mit zu viel Geld zu tun, sondern damit, dass man wirklich alles für das Wohl seiner Schützlinge getan haben möchte.
Den Fischen schadet der regelmäßige Test mit Sicherheit nicht. Das Weglassen oder pure Vertrauen auf "das Wasser ist klar, also ist alles i.O.", wie man es hier z.T. schon gelesen hat, könnte dagegen schon mal nach hinten los gehen. Denn klares Wasser heißt noch lange nicht gesundes Wasser.