Wir haben seit 20 Jahren eine große Bangkirai Terrasse um den Teich, eine negative Wirkung auf das Wasser konnte ich dabei nie beobachten.
Unsere erstes Bangkirai Deck haben wir von 20 Jahren gebaut. Damals leider mit Riffeldielen und von oben verschraubt. Die Löcher in den Dielen waren vorgebohrt und die Schrauben nur in der Unterkonstruktion befestigt, aber bereits nach 10 Jahren waren die Dielen insbesondere an den Verschraubungen ordentlich verwittert. Die Riffeldielen sind darüber hinaus nur mit speziellen Geräten oder per Hand und Bürste zu reinigen, von der Benutzung eines Hochdruckreinigers kann ich nur abraten. In den Rillen vermosen die Dielen sehr stark und auch im Winter empfand ich die Riffeldielen glatter, auch splittern sie leichter. Die thermische Veränderung von Bangkirai ist von Sommer auf Winter unglaublich hoch, da kommen leicht Unterschiede von bis zu 10mm zwischen den Dielen zusammen. Das sollte man bei der Installation bedenken, allerdings sitzt es sich auf einer Holzterrasse im Sommer deutlich angenehmer und selbst bei den Temperaturen von diesem Sommer konnten wir problemlos barfuß laufen.
Die zweite Terrasse haben wir dann aus glatten Dielen und dem Festool Deckverbinder System gebaut. Der große Vorteil ist eine unsichtbare, sehr flexible Verbindung, die mittels der Domino Dübelfräse und „Krallen“ in der Seite der Dielen montiert wird. Die Dielen liegen so auf den Krallen und es entsteht keine Staunässe darunter. Diese Konstruktion hält seit fast 10 Jahren perfekt. Ich glaube Festool produziert das System nicht mehr, wahrscheinlich weil die Montage extrem Zeitaufwendig ist. Ich habe die Arbeit nicht bereut, weil die Terrasse ohne Schrauben und Bohrungen von oben noch immer wie am ersten Tag aussieht. Die glatten Dielen werden im Frühjahr mit einer Einscheiben-Maschine und dem härtesten Pad gereinigt, nur mit Wasser, und anschließend mit Natural-Farben Terrassenöl (Bangkirai) geölt. Wir hatten einige andere Produkte getestet, aber das von Natural war besonders unbedenklich und wirkungsvoll. Bei der Arbeit und dem Preis möchte ich zumindest im Sommer die „Teak“ Optik erhalten, länger hält die "Ölung" leider nicht, wenn man die Terrasse nicht überdacht

. Für die Haltbarkeit macht das aber kaum einen Unterschied, wer die graue Optik mag, spart Geld und Zeit.
Die alte „erste“ Terrasse wurde übrigens zu einem Zaun und 3 Hochbeten umgebaut, die Dielen waren auf der Rückseite glatt und nach einem ordentlichen 60er Schliff wieder wie neu, abgesehen von den alten Bohrlöchern. Den Zaun muß man für die Teak Optik übrigens nur alle 5 Jahre ölen.
Wenn man für lange Zeit Ruhe haben will, ist glattes Bangkirai (und alle anderen Teak-Hölzer) sicher die beste Lösung, aber ich würde nach einen Montage-System suchen, welches die Verschraubung von oben vermeidet. So hält das Deck sicher problemlos 20 Jahre und mehr. Bei den Materialpreisen von Bangkirai macht eine etwas hochwertigere Montage ja kaum noch einen Unterschied, aber man erhält die Investition ein Leben lang.