IBC abtrennen--wie?

AW: IBC abtrennen--wie?

ps: (ulla) für frau mal nicht so einfach.

ich plane, kaufe ein, bestelle !
Göga muß dann bauen.:engel :lala

nur so geht das:jaja :smile


aber wie gesagt,, ich bebrüte das noch.
müßte dann meine patronenanzahl deutlich erhöhen...murmel*
muß ich nochmal rumsuchen im forum hier wieviel in einen IBC reinpassen...
weil im moment habe ich eine tonne als siebfilter in betrieb und unter dem sieb hab ich mal die noch vorhandenen bioteile reingetan.

gruß ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

so, das ende naht:oki

im anschluß an den siebfilter folgt nun der IBC als reiner patronenfilter.

danke nochmal an karsten, der mich auf den richtigen weg gebracht hat.:like:
viel arbeit und auch geld gespart.:D

im moment kommt noch die verkleidung für den winter und die abdeckung.
bilder folgen dann.

schöne grüße zum wochenende

ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi ulla
bin jetzt erst darauf aufmerksam geworden.
wieviel patronen willst du da einsetzen.?:kopfkratz

bevor du los legst will ich da erstmal warnen....zuviele können in die hose gehen. bei einem pf sollten teichgröße, fischbesatz und durchflussmenge
grob abgestimmt sein (gehe jetzt mal nicht näher darauf ein).


was hast du überhaupt für einen durchfluss in deinem ibc?

was für patronenschwämme setzt du ein (schwammgröße)?

ist es ein hpf oder ein pf, wenns ein pf wird, vergiss nicht die späteren reinigungen mit ein zu planen.
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hallo jürgen

sind schon eingesetzt:D
19 patronen habe ich reinbekommen. mehr wären gegangen, dann aber zu geringer abstand der patronen,-also hab ich nochmal die verrohrung komplett geändert.
patronen 30 ppi, länge noch 75 cm, allerdings müssen sie ca 5 cm noch eingekürzt werden.
bei mir laufen BA und Skimmer per schwerkraft in einen in die erde eingelassenen IBC,-wasserhöhe ca 2/3 ,-also etwa 600l
von dort per Aquamax ca 10 m weiter unterirdisch zum siebfilter in der regentonne.von da bisher in einen biotec 10.1 -ab morgen dann per 75>110er rohr schwerkraft zum PF und wieder mit 110er zur leitung unter der erde 75iger rohr zum wasserfall des biotops.auch das in schwerkraft.bisher hats so funktioniert,allerdings mit dem biotec 10.1
reinigung des PF einfach da ich die rohre unterlegt habe und ein kugelhahn schon am IBC dran ist.

gesamt habe ich 10cbm teich + 2,5 cbm biotop +dann ca 2cbm im umlauf wenn der zweite IBC drankommt morgen.
achso,-eine kleine UV ist dran, eine UV 25 bestellt.

an fischbesatz habe ich 3 koi ca 30 cm und 6 kleine ca 12-15 cm.
außerdem noch den restbestand goldis , shubunkins und sarassoabkömmlinge.
habe letztes jahr 30 abgegeben und dieses jahr 25 in allen größen. mehr zu fangen war unmöglich weil die pflanzen schon zu weit waren und die fische den turbo gestartet haben.
der letzte abnehmer hat seinen teich auf 10 cbm vergrößert nachdem er bei mir war und wird die restlichen auch noch nehmen.denke, das wir das im frühjahr angehen.

so, hoffe ich hab nix vergessen.
den durchfluß kann ich dir garnicht sagen. mein teich-und koifachmann war mehrfach da und hat sich alles angesehn.laut ihm müßte es passen.
wenn dir ein fehler auffällt laß es mich wissen.bin um jeden tipp und auch kritik dankbar.
schöne grüße
ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi ulla
der durchfluss ist schon wichtig, mache dich da nochmal schlau.

wenn dir ein fehler auffällt laß es mich wissen.

da bräuchte man bilder, kannst du welche einstellen?
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi jürgen

bilder von was genau?
den PF ? muß noch die restliche verkleidung dran.

PF1.jpg PF 2.jpg PF  3.jpg 

gruß ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi
wie ich sehe habt ihr euch für den stehnden pf entschieden.

gut finde ich, das ihr gleich eine isolierung unter der verkleidung mit anbringt.:oki

ihr habt auch gut mitgedacht, indem ihr die verrohrung am boden auf steinen gestzt habt. da wird euch mal eine spätere reinigung viel leichter fallen.:oki

den 30 ppi schaumstoff hätte ich auch genommen.;)


ein kritikpunkt ist euer einlauf.

der sollte nicht direkt auf die patronen gehen.
ideal wäre er bei eurer bauweise gegenüber gewesen.
man könnte natürlich auch die patrone die direkt am einlauf sitzt entfernen
und mit einem 90grad-bogen den wassereinlauf nach unten leiten, das wäre dann eine alternative.

aus einem werd ich aber nicht ganz schlau.:kopfkratz

was für ein funktion haben die oberen stangen?

dienen sie als abstandshalter für die patronen,
oder als verstrebung weil ihr keine rohre in den patronen habt?

ps: was mich natürlich auch noch interessiert...
was für ein essen hat dein göga.. dafür bekommen?;)
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi jürgen

den 30 ppi schaumstoff hätte ich auch genommen

hab mich ja erst hier belesen und durchgefragt;)
der sollte nicht direkt auf die patronen gehen.
ideal wäre er bei eurer bauweise gegenüber gewesen.
man könnte natürlich auch die patrone die direkt am einlauf sitzt entfernen
und mit einem 90grad-bogen den wassereinlauf nach unten leiten, das wäre dann eine alternative

er ist gegenüber und nächstes jahr soll am einlauf dann das sieb integriert werden.zeige es nochmal per bild wenn alles steht.

was für ein funktion haben die oberen stangen?
dienen sie als abstandshalter für die patronen,
oder als verstrebung weil ihr keine rohre in den patron

in den rohren sind ca 15 cm lange stücke unten als halter.
das obere gestänge dient ausschließlich dazu die abstände zu halten.

was für ein essen hat dein göga.. dafür bekommen

wie essen??
wenn gearbeitet wird gibbet nix.:box
voller bauch macht müde und dazu haben wir keine zeit:lala
aber ich denke ernsthaft drüber nach und werde berichten:D

grüsse und wieder rausflitz arbeiten
ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi jürgen

du hattest recht, der einlauf ist direkt an den patronen.:oops ..NOCH...

es ergab sich zwangsläufig weil der kugelhahn an die außenseite mußte um gut zugänglich zu sein.
änderung in planung und zwar:
es geht ein rohr durch die mittlere reihe der patronen und soll da den siebfilter speisen, den wir gern im IBC integrieren möchten.
um nicht zu sagen...ich möchte:engel
und göga darf dann im winter basteln.
dann hätten wir das system wie es sein sollte.
und nun

ISCH HABE FERTIG :

Pf 4.jpg 

die alten filterschwämme zwecks patronenimpfung eingelegt

PF 5.jpg 

GöGa dabei noch schnell das luftloch zu bohren

PF 6.jpg 

Blick von oben auf siebfilter und PF

PF 7 wasser marsch.jpg 

das erste PF wasser fließt ins biotop


danke an die, die mir mit ratschlägen, ideen und kritik weiter geholfen haben.
fürs erste ist nun mal ruhe angesagt betreffs filtertechnik.
die restlichen isolierungen und verkleidungen sind nur noch hobby

lieben dank und schönen sonntag

ulla
 
AW: IBC abtrennen--wie?

hi ulla
es geht ein rohr durch die mittlere reihe der patronen und soll da den siebfilter speisen, den wir gern im IBC integrieren möchten.

das ist eine super idee, die wird euch noch so mancher abschaun.;)

die alten filterschwämme zwecks patronenimpfung eingelegt

:oki

jetzt solltest für deinen göga aber min. ein sauerbraten springen lassen.:lala;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten