sebt
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Feb. 2008
- Beiträge
- 106
- Ort
- 5****
- Teichtiefe (cm)
- ?
- Teichvol. (l)
- ?
- Besatz
- Ich möchte keinen großen Fischbestand, daher habe ich nur im kleinen Teich ein paar Goldfische und im großen Teich 15 Goldorfen. Ansonsten haben sich alle möglichen Tiere angesiedelt, Frösche sind vorhanden, Enten kommen regelmäßig und leider auch ein Fischreiher.
Hallo,
nachdem ich hier schon länger angemeldet bin, möchte ich mich und meine beiden Teiche auch mal vorstellen. Ich heiße Sebastian, bin 22 Jahre alt und war hauptsächlich in sehr jungen Jahren besonders Teichbegeistert. Schon im Kindergartenalter hat mich Wasser magisch angezogen. Einen Teich hatte ich zu dieser Zeit allerdings noch nicht, weil meinen Eltern die Gefahr des Ertrinkens meiner kleinen Schwester (und mir?) zu groß war. Daher musste ich mich erstmal mit einem Steinbrunnen auf der Terasse trösten. Aber es dauerte nicht lange, da experimentierte ich im Garten schon mit kleineren Wasserbecken aus Eimern bzw. Tüten herum. Besonders auch die Technik mit Springbrunnenpumpen begeisterte mich irgendwie. Als ich dann eines Tages das pinke Planschbecken meiner Schwester mit der Springbrunnenpumpe aus dem o.g. Steinbrunnen, abgeschnittenem Schilf aus dem Bach, diversen Steinen und Gartenzwergen rundum zum Teich umfunktionierte (da gibt es noch ein Foto von), beschloss mein Vater endlich, einen kleinen, aber richtigen Teich anzulegen. Auch die zwei Goldfische, die mir ein Nachbar geschenkt hatte und die mittlerweile das "Teich-Planschbecken" bewohnten, dürften zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Wie gesagt, da war ich 5 oder 6 Jahre "alt"!
So kam der Stein ins Rollen und im Laufe der Jahre wurden ständig neue Teiche im Garten angelegt, verändert, erweitert, verschönert usw.. Der Höhepunkt war dann 1997, als wir einen richtig großen Teich angelegt haben.
Heute fasziniert mich das Thema auch noch, aber in den letzten Jahren hatte ich nur noch wenig Zeit für dieses Hobby. Das ist auch mit ein Grund warum ich hier bin, denn meine Teiche haben in den letzten Jahren durch den Zeitmangel etwas gelitten und es sind nun einige Ausbesserungen bzw. Reparaturen vorzunehmen. Insgesamt sind auch nur noch zwei Teiche übrig geblieben, ein Fertigbecken und der große Teich.
Durch den für unsere Region harten Winter hat das Fertigbecken leider Schaden genommen. Vermutlich hat sich durch das Eis ein Riss gebildet und es verliert Wasser. Das ist auch schon meine erste Frage für das Forum, wie man das reparieren kann. Da das Becken schon so alt ist (ca. 1993/1994), weiß ich auch nicht, aus welchem Material es genau ist, um entsprechendes Reparaturmaterial zu besorgen. Vielleicht könnt Ihr mir Tipps geben.
Ich hänge nun ein paar Bilder an. Leider habe ich kaum Fotos von den Teichen in digitaler Form und kann derzeit nur mit aktuellen Bildern im trostlosen Winterzustand diesen. Der große Teich wurde übrigens im Dezember komplett entleert und neu befüllt, daher sieht er gerade ein bisschen steril aus. Im Sommer sieht er immer völlig anders aus, wenn er zuwächst. Fische sind derzeit auch (noch) nicht drin.
Gruß
Sebastian
nachdem ich hier schon länger angemeldet bin, möchte ich mich und meine beiden Teiche auch mal vorstellen. Ich heiße Sebastian, bin 22 Jahre alt und war hauptsächlich in sehr jungen Jahren besonders Teichbegeistert. Schon im Kindergartenalter hat mich Wasser magisch angezogen. Einen Teich hatte ich zu dieser Zeit allerdings noch nicht, weil meinen Eltern die Gefahr des Ertrinkens meiner kleinen Schwester (und mir?) zu groß war. Daher musste ich mich erstmal mit einem Steinbrunnen auf der Terasse trösten. Aber es dauerte nicht lange, da experimentierte ich im Garten schon mit kleineren Wasserbecken aus Eimern bzw. Tüten herum. Besonders auch die Technik mit Springbrunnenpumpen begeisterte mich irgendwie. Als ich dann eines Tages das pinke Planschbecken meiner Schwester mit der Springbrunnenpumpe aus dem o.g. Steinbrunnen, abgeschnittenem Schilf aus dem Bach, diversen Steinen und Gartenzwergen rundum zum Teich umfunktionierte (da gibt es noch ein Foto von), beschloss mein Vater endlich, einen kleinen, aber richtigen Teich anzulegen. Auch die zwei Goldfische, die mir ein Nachbar geschenkt hatte und die mittlerweile das "Teich-Planschbecken" bewohnten, dürften zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Wie gesagt, da war ich 5 oder 6 Jahre "alt"!
So kam der Stein ins Rollen und im Laufe der Jahre wurden ständig neue Teiche im Garten angelegt, verändert, erweitert, verschönert usw.. Der Höhepunkt war dann 1997, als wir einen richtig großen Teich angelegt haben.
Heute fasziniert mich das Thema auch noch, aber in den letzten Jahren hatte ich nur noch wenig Zeit für dieses Hobby. Das ist auch mit ein Grund warum ich hier bin, denn meine Teiche haben in den letzten Jahren durch den Zeitmangel etwas gelitten und es sind nun einige Ausbesserungen bzw. Reparaturen vorzunehmen. Insgesamt sind auch nur noch zwei Teiche übrig geblieben, ein Fertigbecken und der große Teich.
Durch den für unsere Region harten Winter hat das Fertigbecken leider Schaden genommen. Vermutlich hat sich durch das Eis ein Riss gebildet und es verliert Wasser. Das ist auch schon meine erste Frage für das Forum, wie man das reparieren kann. Da das Becken schon so alt ist (ca. 1993/1994), weiß ich auch nicht, aus welchem Material es genau ist, um entsprechendes Reparaturmaterial zu besorgen. Vielleicht könnt Ihr mir Tipps geben.
Ich hänge nun ein paar Bilder an. Leider habe ich kaum Fotos von den Teichen in digitaler Form und kann derzeit nur mit aktuellen Bildern im trostlosen Winterzustand diesen. Der große Teich wurde übrigens im Dezember komplett entleert und neu befüllt, daher sieht er gerade ein bisschen steril aus. Im Sommer sieht er immer völlig anders aus, wenn er zuwächst. Fische sind derzeit auch (noch) nicht drin.
Gruß
Sebastian