Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ideen zum Filter

Hallo, ich melde mich auch mal zu Wort.

Was macht der eigentlich so momentan?

(alle Saugleitungen KG125) zum TF
Gibt es für 125er Leitungen Bodenabläufe?
Warum keine 110er Leitungen?
Das ist Standard und bewährt.
Viele Pumpen und Filter bieten dementsprechend Anschlüsse.
125er ist vll auch gut, braucht aber mehr Zug auf der Leitung und wieder spezielle Flansche, Bodenabläufe und Anschlüsse an weiteren Geräten.

Die Idee mit einem Luftheber hatte ich auch schon, in den meisten Threads wird geschrieben das diese nur Effektive sind wenn das Wasser aus 2m oder mehr kommt und das Rohr muss dann 3m lang sein.
Ne geht auch anders.
80cm ist jetzt nicht der bringer, aber vielleicht kommst du 1,5m runter.
Du brauchst ja am Ende auch nicht der Effizienzkönig werden mit dem Luftheber und den Teich 1mal die Stunde umwälzen.
Aber ich denke da geht was!
 
[
Gibt es für 125er Leitungen Bodenabläufe?
Warum keine 110er Leitungen?
Das ist Standard und bewährt.

Was es nicht gibt, wird gebaut- siehe die Bauweise der BA bei guten PEHD Schweißern. Da besteht der "BA" aus einem KG160- Bogen, wo oben ein 160mm PEHD Rohr mit Kragen aufgesteckt und ringsherum mit der Folie verschweißt wird.

Bei Standard- BA mit 110 Anschuß kann man sehr knackig auf KG 125 am BA erweitern mit dem passenden KG Formstück.

Dadurch kann man durchaus die Druckdiff. Teich- erste (Sammel)-Kammer reduzieren.
Der TF bei Einbau OK Spülrinne= Teich bei Pumpe aus dann weniger Verlust an freier Siebfläche.

Und die Pumpe irgendwo weniger Höhe zu überwinden...

Die Mär von den 0,5m/s Mindst-Fließgeschwindigkeit könnte man gegenhalten.....Komischer Weise gab es bei mir auch in stärker durchströmten Rohren Ablagerungen, Schlick...

Reinigungsmöglichkeiten muss man also vorsehen und ggf. mal Rohre spülen..


Standard ist das, was ich will- bezahlen oder bauen kann. Bei guten Filterherstellern kann man die Ausführung der Zu und Abläufe vor dem Kauf festlegen.
Wenn das nicht geht- Kaufausschlußkriterium.
Oder man baut sowieso eine individuelle Sammelkammer- Standrohrkammer...

Es gibt übrigens auch Rohrskimmer für KG 125 Rohr- Standard also.
Müssen sich wohl die Verkäufer der KG110 BA diesem Standard mal anpassen.

Der bauliche und finanzielle Aufwand zwischen KG 110 und 125.....ist nicht erwähnenswert.
 
Was es nicht gibt, wird gebaut- siehe die Bauweise der BA bei guten PEHD Schweißern. Da besteht der "BA" aus einem KG160- Bogen, wo oben ein 160mm PEHD Rohr mit Kragen aufgesteckt und ringsherum mit der Folie verschweißt wird.
Ja, das stimmt alles.
Aber er hat doch einen normalen Folienteich und wollte keinen Neubau mit PE und enormen Kosten.
Daher alles korrekt, keine Frage, aber nur weil es das gibt oder das geht passt es nicht zwingend zu den Voraussetzungen hier.
Deswegen mein kleiner Einwand.
 
Normaler BA mit Flanschring - Standard- mit 110er Abgang- Innenmaß, eingeklebten KG 110 Rohr- was 10cm aus dem BA rausguckt und dann auf KG 125 mit KG Reduzierung erweitern.

Zacky hatte glaube ich BA gefunden- wo der Außenduruchmesser des Abgangs genau in ein KG125 passte oder passend gemacht wurde. Vermutlich Zacky-Standard.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...ich-zackys-umbau-ein-letztes-mal.44238/page-2

Und fertig.

BA- Kosten gleich -Verrohrung optimiert.

Wo ist jetzt das Problem, was es in meinen Augen nicht gibt?

Letztendlich kann ich ja nur Tips geben aus meiner Erfahrung heraus- und auch den leidvollen wegen meiner Verrohrungsfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der BA's - nein, war leider kein Standard, wäre ja auch zu einfach gewesen. Aber der Gedanke ist an sich schon die richtige Richtung, Thorsten - Ich habe mir das nämlich auch ausgemessen und festgestellt, dass der Außendurchmesser des Anschlussstückes etwa dem Innenmaß DN 125 entspricht. Dementsprechend habe ich mir ein DN 125-Rohr genommen, es so weit bearbeitet, dass ich es letztendlich mit etwas Wärme, Willen & Ruhe auf das Maß des Stutzens bekommen habe. Das dann alles angepasst und zu guter Letzt sauber eingeklebt und zusätzlich eingedichtet. Bisher hält es und somit habe ich von Anfang bis Ende eine DN 125er Leitung geschaffen, die gerade für meinen Luftheberbetrieb das bessere (leichtere) Volumen ermöglicht.

das sah dann am Ende so aus...
Standard-BA mit 125er Rohr-Anschluss

Vieles geht und ist mit etwas Mut und Bastelehrgeiz auch umzusetzen. Ich fand es halt eine gute Alternative für besseren Flow beim Luftheberbetrieb.
 
Hallo Zacky,
Dein BA ist eine sehr gute Anregung. Die kleine Engstelle am BA ist akzeptabel für den Mehrgewinn, den man mit der 125er Leitung hat.
Bei einem Neukauf eines großen Trommelfilters >20 m³/h verstehe ich allerdings Thorstens Argumentation - es wäre echt albern, an dieser Stelle ein paar Dutzend Euro zu sparen, wenn der TF ein paar Tausender kostet... .
Welcher Durchfluß ist denn geplant, bzw. haltet Ihr Experten für sinnvoll? Ich habe den Eindruck, dass der TF das teuerste Teil der Kette darstellt. Ausgehend von diesem Teil können wir also für den Rest empfehlen.
Eine "Budget-Variante" wäre es auch, nur einen Teilstrom durch den TF zu schicken. Für einen Wasserfall ist doch ohnehin eine zweite Pumpe sinnvoll... .
 
Was man bei meiner BA-Version natürlich berücksichtigen sollte, sind die weiteren Anschlussmöglichkeiten. Das ist eben leider nicht der Standard, so dass die TF und auch einige andere Standardkomponenten wie auch Zugschieber oder ähnliches natürlich in DN 110 ausgelegt sind. Von daher ist meine Lösung eher (evtl. noch ) eine Individuallösung und man sollte dies auf jeden Fall bedenken. Ich persönlich finde den Mehrwert der etwas größeren Querschnittsleitung auf mein persönliches Konzept hin betrachtet schon sehr vorteilhaft. Dies wäre evtl. auch eine alternative Lösung für Selberbauer, die sich auch den Filter weitestgehend alleine bauen.
 
Bei vielen TF kann der Kunde die Zu und Abläufe selber konfigurieren.

Ab einer gewissen Grösse, Preisklasse...habe die oft sowieso DN 200, 250, 300 als Zu und Ablauf.

Weil viele bauen eine kleine Sammelkammer vor den TF....Standrohrkammer ohne Zugschieber also.

Wo es stur 110 mm am Eingang sind und jemand mit KG 125 Saugleitungen und 110 Schiebern bauen möchte. ....da gibt es das hier:
https://www.pvc-welt.de/flexible-Reduziermuffe_1

Der kurze 110 Engpass fällt gesamthydraulisch kaum ins Gewicht
und dürfte kein Verstopfungsrisiko sein..
Dafür der hydr. Vorteil der langen Saugleitung in KG 125.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen neuen Ideen.

Die 1,5m sind nur sehr Schwer um zu setzen, da der Teich ja Rund ist und die Zonen immer um den ganzen Teich gehen, bis auf die Flachwasserzone die ca. 5m2 hat.
dann gibt es ca. einen 2m breiten und 80cm hohen Ring und der letzte ist 1,6m auf 20-25m2.
Da ich nicht alles aufreißen will kommt nur ein 80cm LH in Frage oder die gepumpte Variante.
Zur Zeit muss de Pumpe ca. 30cm über die Wasserlinie Pumpen.

Noch habe ich ja ein wenig Zeit bis ich mich entscheiden muss.
Bei uns ist es zu kalt und viel zu Nass um mit Erdarbeiten zu starten.

Gruß
Teichfreund
 
Wenn Du wirklich irgendwann mit dem Teich zufrieden sein willst, wirst Du um einen Komplettumbau auf Schwerkraft nicht herumkommen.
Du hast einen 50t Teich....mit viel Fisch und stark reduzierter Tiefenzone.
Aber das mit dem vielen Fisch regelt dann in starken Wintern oder Sommern die Natur...

Alles andere werden wieder Provisorien....
Weil ja hier viele diese Provisorien schon durch haben, wird manchmal versucht das anderen zu ersparen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…