In- & Outdoor Koiteich mit 14.000l - Projekt 2021/22

Natürlich gibt es Probleme mit Luftfeuchtigkeit. Aber nur wenn die Raumtemperatur unter der Teichtemperatur liegt. Daher musst du dafür sorgen das dein indoor Bereich immer um die 2 Grad wärmer ist als das Wasser. Einen Luftentfeuchter kann man zur Absicherung auch noch einbauen.
 
Die Kombination aus indoor und outdoor scheint doch so mache Problematik mit sich zu bringen:
  • Temperatur des Wassers im Vergleich zur Raumtemperatur führt im Sommer zu starker Verdunstung und im Winter zu starker Kondensation. Das wiederum macht aufwändige Klimatechnik notwendig, oder es muffelt oder schimmelt bald.
  • Der Übergang durch das ehemalige Fenster ist schwer abzudichten und unterliegt großen Temperaturdifferenzen.
  • Die im Innenbereich untergebrachte Filteranlage muss für das Gesamtvolumen dimensioniert sein und die Verrohrung vom und zum Außenbereich, welche aus Platzgründen unter dem eigentlichen Teich laufen muss, ist sehr aufwändig.
  • Wenn ein Außenbereich angeschlossen ist, benötige ich zwingend eine mechanische Vorfilterung mittels Trommelfilter (o.ä.), welche wiederum einen Abwasseranschluss benötigt, der in meinem Fall im Innenbereich nur sehr kompliziert realisierbar ist.
  • Durch die Verrohrung unterhalb des Beckens und die Dimension der Filteranlage verliere ich viel mögliches Wasservolumen im Innenbereich.
Momentan tendiere ich dazu, mich auf eine reine Innenhälterung zu beschränken. Diese dann nur mit einem Ultra Bead (UB60) zu filtern und und durch den Platzgewinn im Vergleich zur ursprünglichen Filterversion das Volumen der Innenhälterung auf 5000l zu vergrößern. Die Wassertemperatur wird dann über die Raumtemperatur geregelt.
So können einige ausgewählte Koi von November bis April warm verbringen und in den restlichen 6 Monaten bietet mir die Anlage Platz für Quarantäne, Aufzucht oder ähnliches.

Konkrete Überlegung zur Innenhälterung:
  • zum Boden und zur Außenwand hin plane ich eine Isolierung mit 8cm Styrodur
  • Innenwände mit 17cm Schalsteinen betoniert, entsprechend armiert und verankert sowie mit zwei Sichtfenstern in 100x50cm versehen
  • Wandhöhe 125cm
  • 1x Bodenablauf mittig, 1x Skimmer mit 75er Verrohrung
  • 1x Rücklauf in 67 etwa 20cm unter der Wasseroberfläche in einer Ecke der Schmalseite, gegenüber ein Luftsprudler
  • Ultra Bead Filter UB60 und regelbare 20.000l Pumpe. Umwälzungsrate 2-3 mal pro Stunde
  • sehr kurze Rohrwege, da Skimmer und Rücklauf unmittelbar an der Schmalseite rechts geplant sind, wo der Filter direkt daneben steht.
  • Innenauskleidung mit 1,5mm EPDM (wobei ich mir noch eine GFK-Auskleidung überlege...)
  • Beleuchtung mittels 2x LED-Balken
Hier noch die graphische Darstellung:
Bildschirmfoto 2021-04-09 um 09.16.52.png  Bildschirmfoto 2021-04-09 um 09.18.50.png 
Gibt es Tipps/Anregungen/Beschwerden? :)

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Beschwerden. Gute Entscheidung!
Zum Filter kann ich nichts sagen mangels Erfahrung.
Teichfenster mit entsprechendem Rahmen wird bestimmt gut. Ich persönlich würde ein größeres anstelle von 2 kleinen einbauen. Infinity ist da auch was schönes... also ohne Rahmen an der Oberkante.
Mit Schalsteinen musst du viel Beton einbringen. Je nachdem wo der gemischt wird kann das ne größere Aufgabe werden. Evtl. wäre Holz eine Option?
125cm Randhöhe bedeutet du beugst dich nicht mal kurz über den Rand und kannst auf dem Beckenboden etwas machen.. zumindest nicht ohne Taucherbrille :)
Viel Erfolg :like:
 
Evtl. wäre Holz eine Option?
Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber meinst du, dass das dem Wasserdruck auf 3,5m Länge standhält? Man könnte natürlich auch einen Steg in der Mitte setzen, der an der Rückwand verankert ist, oder auch eine Säule, die bis zur Decke geht.
Generell würde ich eine Holz Variante auch bevorzugen. 10x10 Staffelholz mit OSB Platten verkleidet und mit Styropor isoliert. Hast du da Erfahrungswerte?

1,25m tief ist dem möglichst großen Wasser Volumen geschuldet. Vor allem, weil ich ja am Boden 10cm durch den Bodenablauf verliere und oben min 10-15cm unter Oberkante Luft lassen muss. Somit bleibt dann nur 1m Wasserhöhe.

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm 11,5cm Schalsteine mit ordentlich Stahl. Damit sparst du auch nochmal Platz.
Beadfilter mag ich nicht.
Ich finde die kosten zu viel Strom da großer Wiederstand.
Schon öfter habe ich jetzt normale Druckfilter gesehen, welche dann in einen Bioturm münden.
Oben gerieselt, dann geflutet.
Oben in den Bioturm kann man noch Filtervlies legen, welches nochmals Feinfilterung übernimmt.
Wesentlich günstiger als teure Vlies- oder Trommelfilter und platzsparend.

Denk dran einen Abfluss irgendwo vorzusehen für Abwasser und einen Anschluss Frischwasser.
Eigene Unterverteilung sollte man auch machen.
 
Beadfilter mag ich nicht.
Die haben halt ordentlich bioaktive Fläche und sind sehr platzsparend. Außerdem super easy zu reinigen mit simpler Spülung. M. Kammerer empfiehlt sie auch für Innenhälterungen. ...
Denk dran einen Abfluss irgendwo vorzusehen für Abwasser und einen Anschluss Frischwasser.
Eigene Unterverteilung sollte man auch machen.
Ist schon vorgesehen! :like:like:like:
 
Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber meinst du, dass das dem Wasserdruck auf 3,5m Länge standhält? Man könnte natürlich auch einen Steg in der Mitte setzen, der an der Rückwand verankert ist, oder auch eine Säule, die bis zur Decke geht.
Generell würde ich eine Holz Variante auch bevorzugen. 10x10 Staffelholz mit OSB Platten verkleidet und mit Styropor isoliert. Hast du da Erfahrungswerte?

Ich habe meinen 5000l Outdoorteich mit 11,5 cm Schalsteinen gemacht. Höchste Mauerseite 70cm über Grund.
Weiss jetzt nicht wie deine Gegebenheiten sind... aber Betonmischer Indoor, Zementstaub, Das wird ne Mega Sauerei :rofl
Bei Holz würde ich mich im Netz schlau machen... z.b.
View: https://youtu.be/j7d3SXj5Kpw

Oder
https://www.atlanticagardens.com/woodenponds
Viele Grüße
Whyatt
 
Bei Holz würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass die Folie nicht direkt am Holz anliegt.
Da die Luftfeuchtigkeit an der Folie kondensiert und damit das Holz praktisch dauerhaft feucht bleibt, ist das ein idealer Nährboden für Pilze.
 
die Folie nicht direkt am Holz anliegt.
:kopfkratz
Was soll da außer einem Vlies noch dazwischen sein?
:kopfkratz

Mein Plan wäre, dass Holzgerüst innen und außen mit OSB Platten zu verkleiden. Dann noch eine Lage Vlies und dann direkt die Folie.

.:kopfkratz
ich wüsste nicht, wie hier noch eine Dampfsperre dazwischen legen könnte.
Beste Grüße!
Hans-Christian
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten