Redlisch
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Mai 2007
- Beiträge
- 1.432
- Ort
- 31***
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 114000
- Besatz
- siehe SIG.
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung
Hiho,
ich würde sagen, das man bei dem Wärmetauscher/Ofen Prinzip nur sein Gewissen beruhigen möchte.
Effektiv wird es nichts bringen für den Teich.
Spielen wir das doch mal durch. Mein Ofen hat eine Peak von 8 KW, da ich ihn aber nicht immer voll bis oben mit Holz stelle gehen wir mal von 6 KW Heizleistung aus.
Diese 6 KW teilen sich auf in, Strahlwärme (durch die grossen Scheiben) und Wärme die das Ofengehäuse aufnimmt (Um die Raumluft auf zu heizen).
Sagen wir mal 2 zu 4KW. Mit dem Kupferrohr welches wir als Wärmetauschen in die Hohlräume des Ofens stecken nehmen wir vielleicht 2KW ab.
Bleiben noch 2 KW um die Luft in dem Zimmer / Haus zu heizen.
Wie weit komme ich mit 2 kW bei dem Teich.
Lassen wir mal die Verluste der Leitung und des 2. Wärmetauschers ausser acht und denken uns wir würden die 2 kW in das Teichwasser bekommen.
Ich habe mal gelesen das man mit einen Wärmeverlust bei einen Teich (Umgebungstemperatur 0°C) in unseren Breiten mit 1KW auf 5000l bei gut abgedeckten, und 1 kW auf 3000l bei unabgedeckten Teichen rechnen muss.
Das würde bedeuten das ich 10 kW brauche um bei 50 m³ den Wärmeverlust auszugleichen...
Ich frage mich ob ich mit meinen 2kW bei meinen 100m³ Teich die momentane Wassertemperatur überhaupt im Kommabereich erhöhen könnte.
Des weiteren müsste der Ofen dann auch 24h / 7 Tage die Woche bei 6kW laufen, sonst würde es ja rauf und runter mit den Wassertemperaturen im Teich gehen...
Aber testet es doch mal aus indem ihr einen 2kW Tauchsieder in den laufenden Filter hängt... bin ja mal gespannt um wieviel sich das Teichwasser erwärmt...
meine 50c dazu,
Axel
Hiho,
ich würde sagen, das man bei dem Wärmetauscher/Ofen Prinzip nur sein Gewissen beruhigen möchte.
Effektiv wird es nichts bringen für den Teich.
Spielen wir das doch mal durch. Mein Ofen hat eine Peak von 8 KW, da ich ihn aber nicht immer voll bis oben mit Holz stelle gehen wir mal von 6 KW Heizleistung aus.
Diese 6 KW teilen sich auf in, Strahlwärme (durch die grossen Scheiben) und Wärme die das Ofengehäuse aufnimmt (Um die Raumluft auf zu heizen).
Sagen wir mal 2 zu 4KW. Mit dem Kupferrohr welches wir als Wärmetauschen in die Hohlräume des Ofens stecken nehmen wir vielleicht 2KW ab.
Bleiben noch 2 KW um die Luft in dem Zimmer / Haus zu heizen.
Wie weit komme ich mit 2 kW bei dem Teich.
Lassen wir mal die Verluste der Leitung und des 2. Wärmetauschers ausser acht und denken uns wir würden die 2 kW in das Teichwasser bekommen.
Ich habe mal gelesen das man mit einen Wärmeverlust bei einen Teich (Umgebungstemperatur 0°C) in unseren Breiten mit 1KW auf 5000l bei gut abgedeckten, und 1 kW auf 3000l bei unabgedeckten Teichen rechnen muss.
Das würde bedeuten das ich 10 kW brauche um bei 50 m³ den Wärmeverlust auszugleichen...
Ich frage mich ob ich mit meinen 2kW bei meinen 100m³ Teich die momentane Wassertemperatur überhaupt im Kommabereich erhöhen könnte.
Des weiteren müsste der Ofen dann auch 24h / 7 Tage die Woche bei 6kW laufen, sonst würde es ja rauf und runter mit den Wassertemperaturen im Teich gehen...
Aber testet es doch mal aus indem ihr einen 2kW Tauchsieder in den laufenden Filter hängt... bin ja mal gespannt um wieviel sich das Teichwasser erwärmt...
meine 50c dazu,
Axel
Zuletzt bearbeitet: