Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Interessanter Link für eine Teichheizung

AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Hiho,

ich würde sagen, das man bei dem Wärmetauscher/Ofen Prinzip nur sein Gewissen beruhigen möchte.

Effektiv wird es nichts bringen für den Teich.

Spielen wir das doch mal durch. Mein Ofen hat eine Peak von 8 KW, da ich ihn aber nicht immer voll bis oben mit Holz stelle gehen wir mal von 6 KW Heizleistung aus.

Diese 6 KW teilen sich auf in, Strahlwärme (durch die grossen Scheiben) und Wärme die das Ofengehäuse aufnimmt (Um die Raumluft auf zu heizen).

Sagen wir mal 2 zu 4KW. Mit dem Kupferrohr welches wir als Wärmetauschen in die Hohlräume des Ofens stecken nehmen wir vielleicht 2KW ab.
Bleiben noch 2 KW um die Luft in dem Zimmer / Haus zu heizen.

Wie weit komme ich mit 2 kW bei dem Teich.

Lassen wir mal die Verluste der Leitung und des 2. Wärmetauschers ausser acht und denken uns wir würden die 2 kW in das Teichwasser bekommen.

Ich habe mal gelesen das man mit einen Wärmeverlust bei einen Teich (Umgebungstemperatur 0°C) in unseren Breiten mit 1KW auf 5000l bei gut abgedeckten, und 1 kW auf 3000l bei unabgedeckten Teichen rechnen muss.

Das würde bedeuten das ich 10 kW brauche um bei 50 m³ den Wärmeverlust auszugleichen...

Ich frage mich ob ich mit meinen 2kW bei meinen 100m³ Teich die momentane Wassertemperatur überhaupt im Kommabereich erhöhen könnte.

Des weiteren müsste der Ofen dann auch 24h / 7 Tage die Woche bei 6kW laufen, sonst würde es ja rauf und runter mit den Wassertemperaturen im Teich gehen...

Aber testet es doch mal aus indem ihr einen 2kW Tauchsieder in den laufenden Filter hängt... bin ja mal gespannt um wieviel sich das Teichwasser erwärmt...

meine 50c dazu,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Hallo Axel,...

danke für deine Ausführungen,...

Des weiteren müsste der Ofen dann auch 24h / 7 Tage die Woche bei 6kW laufen, sonst würde es ja rauf und runter mit den Wassertemperaturen im Teich gehen...

Genau dort ist der Knackpunkt,...,...ich habe mir das heute durch den Kopf gehen lassen,...es ist eigentlich unmöglich die Temperatur in diesem Kachelofen über die Heizsaison konstant zu halten,...:crazy
Auch darf man nicht ausser acht lassen, das man eine Pumpe mit Strom betreiben muß,....also wieder eine Energiequelle,...Suma sumarum,...kommt eine Kachelofenheizung nicht in Frage,....!
Ich benötige zwei Energiequellen um den Teich zu heizen,....!
Man berechne auch noch die Baukosten,...den der Kachelofen bei mir im Haus ist nun mal fest eingebaut,...um in zu modifizieren, bedarf es eines Kachelofenbauers der betsimmt keine Naturalien nimmt,...


Aber der Link ist meines Erachtens nicht schlecht,...!

Werde mich trotz alle dem mal bei meinem Kachelofenbauer informieren,...und geb euch dann Bescheid,...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Könnte man die Wärme eines Schornsteins nutzen bei Öl oder Gasheizungen was könnte das bringen?
 
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Könnte man die Wärme eines Schornsteins nutzen bei Öl oder Gasheizungen was könnte das bringen?

ich denke bei Edelstahlkaminen geht das.

Bei gemauerten Kaminen muss man darauf achten, dass die Abgastemperatur nicht zu niedrig wird, weil es sonst nass wird im Kamin. Versottung nennt man das. Glaube ich, gehört zu haben.


Gruß Rainer
 
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Jepp Rainer, so ist es... wobei Keramik noch besser ist.
Edelstahl ist auch nicht gleich Edelstahl.

Unser Essenkehrer ist unterdessen ganz zufrieden mit dem trockenen Schornstein.
Als der große Kessel sich noch so bei uns gelangweilt hat, gab es ab und an Probleme damit, weil er mit nur 100°C Abgastemperatur unterwegs war.
 
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Hallo !

Könnte man die Wärme eines Schornsteins nutzen bei Öl oder Gasheizungen was könnte das bringen?

Der Brenner muss danach auf jeden Fall geprüft werden, eventuell neu eingestellt werden, da die Abgase gebremst werden.

Wir hatten das mal auf der Arbeit, es wurde eine Etage nachträglich auf das Gebäude gesetzt, dadurch musste der Schornstein einen leichten Bogen zwischen 2. und 3. Etage machen. Der Brenner fing dann in einem gewissen Lastbereich an zu vibrieren.

Ebenso ist das der Fall wenn die Abgase durch Wärmetauscher zwecks WRG geführt werden (dieses machen wir ebenfalls). Die Abgastemperatur darf nicht unter 110 °C sinken!

Edelstahlschornsteine haben den Vorteil das sie sich durch die Temperaturschwankungen ausdehnen und wieder zusammenziehen, dadurch platzt der anbackende Russ ab und kann durch den unteren Zugang entsorgt werden. Mein Schornstein sieht nach 4 Jahren von innen noch aus wie geleckt, trotz das wir auch viel Fichte und Tanne verbrannt haben ( Innen V4a--> 35mm Isolierung--> aussen V2a).

Axel
 
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Servus Werner,...

Gibt es schon,wie wärs mit dieser Lösung!! Einfach etwas runterscrollen.

...meinst du den Universal Heizkessel,...??

Ja den hab ich auch schon gesehen,...! Nur ,...wenn einer keinen Platz hat( so wie meiner einer) für solch einen,...dann wäre diese Lösung mit den Kupferrohren besser,...!!!!

@ all,...
Trotzdem bleibt die Frage,...wie schaffe ich es denoch mal 1- 2 Tage zu überbrücken,....!!!!????

Ich denke da an einen Boiler,....!!???

Und könntet ihr mir das mit dem Kamin erklären,...???

Sollen da Rohre verlegt werden,...oder steh ich etz auf´n Schlauch,...
 
AW: Interessanter Link für eine Teichheizung

Egal woher und wie, ... den Teich zu beheizen kostet immer Energie.
Auch mit Wasserführenden Kaminöfen.
Diese Energie könnte man auch dem Heizkreislauf der normalen Zentralheizung zuführen und z.B. abgelegenere Räume damit heizen, wo die Ofenwärme nicht hinkommt, oder zur Brauchwassererwärmung nutzen.
Umsonst gibst Energie wohl nirgends, es sei denn jemand hat nen eigenen Wald und rechnet seine Arbeit und den erzielbaren Marktpreis nicht mit.
Bei Sonnenschein könnt man ggf. mit Solarmodulen einige Grad schaffen. Aber auch die könnte man für was anderes einsetzen.
Teich heizen bleibt bei steigenden Energiepreisen und knapper werdenden Resourcen ein teurer und dekadenter Spaß.

Wolf
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…