Japanmatten nicht so gut wie Schaummatten

algenschreck

Mitglied
Dabei seit
28. März 2007
Beiträge
45
Ort
93413
Teichtiefe (cm)
1,40
Teichvol. (l)
30000
Besatz
4 Kois, 2 Shibunkin, 25 Goldorfen, 2 Aitel( Döbel), 1 Schuppenkarpfen
Hallo Gemeinde des Forums,:oki

wir haben nun nach längerer Zeit die Japanmatten getestet. Wir sind aufgrund der Testergebnisse zum dem Ziel gekommen, daß die sagenumwobenen Japanmatten nicht besser sind, als die altbewährten Schaummatten. Nur sind die Japanmatten teurer.

In Punkto putzen sind die Matten gleich. Jede läßt sich mit dem Hochdruck Reiniger leicht reinigen. Aber bezüglich der Filterleistung und der Veränderung der Wasserwerte hat sich überhaupt kein Unterschied feststellen lassen.

Ich denke daß das mit den Japanmatten nur eine Kauflösung ist und keine ehrliche Lösung. Das Gewebe ist mir auch bekannt, da ich viele Jahre lang in dieser Branche gearbeitet habe. Es ist sehr vilzähnlich und nicht besonders filternd.

Ich ziehe die Schaummatten vor.:oki

Habt Ihr schon einmal einen Unterschied bemerkt oder überhaupt registriert?

:oki
Ich freu mich über Erfahrungen, auch wenn diese Frage vielleicht alt ist.

Aber Vielleicht haben sich ja mittlerweile neue Erfahrungen ergeben?:oki

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Japanmatten nicht so gut wie Schaummatten

Hallo Matthias,

ich selbst habe noch nie derartige Vergleiche durchgemacht, habe aber schon von Teichbesitzern erzählt bekommen, das sich Japanmatten nicht zusetzen, Filterschaum jedoch schon.

Ich sehe das so:
Damit du messtechnisch was feststellen kannst, müßtest du mit Photometer und über längere Zeit messen. Dann sollten auch noch die Gegebenheiten, Bedingungen, Fischbesatz u.s.w. identisch sein.
Das bekommen wir nie auf die Reihe.

Folglich muss man sich auf die rein rechnerisch zu besiedelnde Oberfläche stützen.



Gruß Rainer
 
AW: Japanmatten nicht so gut wie Schaummatten

Hi,

ich denke man muss zuerst zwischen mechanischer und biologischer Filterung unterscheiden.

Schaumstoffmatten dienen zur mechanischen Vorfilterung und sollen den groben bzw. feinen schmutz abfangen und festhalten. Mit einem Wasserschlauch spül ich meine 1 x im Monat komplett aus.

Japanmatten dienen der biologischen Reinigung hier sollte also nur schmutzfreies Wasser durchlaufen. Die Matten dienen zur Ansiedlung von Bakterien die dann das Wasser biologisch reinigen.

Sicher bleiben darin einige abgestorbene Bajkterien hängen und es bildet sich ein dunkler Film, aber eine gewisse Zahl sinkt auch zu Boden.


Ich persönlich finde Hel-X zur Biologischen Reinigung am besten, durch ein wenig umrühren fallen dei Bakkis runter und können dann abgelassen werden - ist sicher einfacher als bei den Japan Matten.

Der 2. Vorteil von Hel-X ist, dass die Besiedlungsfläche extrem groß ist, Hel-X soll ca 6 x effektiver sein als die Japanmatten.

Eine reine Filterung nur mit einem mechanischen Filter, also nur mit Schaumstoff kann ich nicht empfehlen und bringt auch nicht den entsprechend gewünschten Erfolg.
 
AW: Japanmatten nicht so gut wie Schaummatten

Hi,


Ich persönlich finde Hel-X zur Biologischen Reinigung am besten, durch ein wenig umrühren fallen dei Bakkis runter und können dann abgelassen werden - ist sicher einfacher als bei den Japan Matten.

Der 2. Vorteil von Hel-X ist, dass die Besiedlungsfläche extrem groß ist, Hel-X soll ca 6 x effektiver sein als die Japanmatten.

Und genau deswegen werde ich diesen Herbst meine Japanmatten in der 3 ten Filterkammer durch Hel-X ersetzen. :oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten