Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Jetzt wird es ernst - die 1. Teichplanung

Nordlicht

Mitglied
Dabei seit
18. März 2010
Beiträge
7
Ort
21***
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
90000
Besatz
5 Koi
Hallo zusammen, immer schwerer Start als Neuling, ich hoffe, Ihr seid nicht müde Tipps zu geben..:nase Der Frühling kommt und schon juckt es in den Fingern. Ich habe recht viel gelesen und bin nun der Meinung, dass ich den großen Aufwand eines Schwimmteiches mit seiner Mauerarbeiten und dem hierdurch für meine Folie ungeeigneten Zuschnitt, umgehe und einen Gartenteich mit der 'Schwimm, wenn du mal willst einfach mittendrin-Variante' Platz mache. Ich glaube ohnehin nicht, dass wir dort öfter baden würden, schließlich ist Hamburg nicht am Bodensee.
Die letzten Monate habe ich damit zugebracht, mir erdenkliches Zubehör zu beschaffen und stehe nun an diesem Punkt :

Vorhanden sind:
-1,5mm EDPM-Folie ca. 220m², kreisrund, d.h. Durchmesser 16m
-Vlies, dessen Güte und Qualität ich nicht kenne
-Center-Vortex 1x1x0,8m
-Ufer-Skimmer von Oase
-Bodenablauf
-Oase Pumpe 8000 mit Satelit
-viel Lust und keine Sorge im Umgang mit Neuen
-Platz, nachdem noch zwei Bäume gefällt werden müssen

Ich beabsichtige ein großes, fischfreies Becken mit eine Tiefzone von ca. 1,80m. Der Vortex und der Skimmer sollen 'an Land' unter dem Steg/Sonnendeck verbaut werden, der Steg bekommt entsprechende Revisionsöffnungen für das Reinigen.
Um mir schon mal einen Plan zu zeichnen fehlt mir zunächst die Idee zur Technik. Meine Vorstellung geht dahin, den Skimmer und den Vortex als Schwerkraftfilter einzusetzen. Demzufolge käme die Oase-Pumpe in der fünften Kammer zum Einsatz und würde relative druckfrei und zudem nur sauberes Wasser fördern. Soweit der Plan, Zulauf Skimmer erfolgt logisch, aber wie ist das mit dem Bodenablauf in 1,80m Tiefe? Rohr verlegen und mit der Folie verschweissen ist auch klar, nur wenn das Wasser über Schwerkraft, bzw Niveauausgleich im Bodenablaufrohr in den Überlauf zum Filter steigt, was passiert mit dem Mulch und Dreck, der sich dann in dem Rohr sammelt? Freiwillig aufsteigen zum Filter wird das Wenigste, denke ich. Und wie regel ich den Zulauf, bzw die Abstimmung zwischen Skimmer und Bodenablauf, also das Verhältnis zwischen Grund- u. Oberflächenwasser?
Oder wie würdet Ihr das machen, unter den Umständes des Materials und der Maßgabe, dass man von der Technik nicht viel sehen soll? Sicher nicht die letzte Frage. Herzlichen Dank an alle!
 
AW: Jetzt wird es ernst - die 1. Teichplanung

Hallo,

ich würde an Deiner Stelle den Schwerkraftfilter höher ansetzen d.h. Teichtiefe 1,80 dann
Filtertiefe 0,90 . Wenn Du dann beim Reinigen die erste Filterkammer in die die Rohre münden leermachst und die Rohre die ein Nachlaufen verhindern schnell entfernst dann
wirst Du staunen wie der Wasserdruck des Teichs Dir Deine Rohre "sauberbläst"..
Wenn Du dann noch große Rohre nimmst und 90 er Bögen statt Winkel kannst Du notfalls
mit dem Rohrreinigeraufsatz auf den Hochdruckreiniger die Rohre sauber zaubern.
Wenn Du einen Bodenablauf mit dem entsprechenden Ablauf hast hier noch ein Tipp - außer Du schnorchelst gern verzweifelt in 18 Grad kaltem Wasser - : befestige in dem Rohr in das der Deckel zur Befestigung geschoben wird zB. eine Besenstielkappe, diurchbohr den Deckel zentrisch um eine Stange durchzuführen die Du in der Besenstielkappe zentrieren kannst.
Irgendwann kommt nämlich der Tag an dem Du diesen verdammten Deckel abnehmen mußt - z.B. beim Reinigen - und dann mußt Du ihn wieder draufsetzen. Das ist aber wenn Du den Deckel in zwei Händen hältst und schnorchelnd die sch-Öffnung suchst ein Moment in dem Du selbst im Wasser fluchst. Wenn Du aber eine Stange in die Zentrierkappe stellst durch das Loch den Deckel auf die Stange fädelst sinkt der Deckel wie von selbst in die Position und Du mußt ihn nur noch festdrücken. Außerdem sinkt der Deckel durch das Loch unproblematisch nach unten.

Gruß Wolfgang: oki
 
AW: Jetzt wird es ernst - die 1. Teichplanung

Hallo Wolfgang, herzlichen Dank, das ist sicher ein guter Rat.
Man könnte doch auch sehr gut an dem Deckel ein recht dickers Edelstahlseil (vielleicht 8mm) anbringen, dass ich durch das Bodenablaufrohr bis in den Filter ziehe unf dort fixiere. Dieses hält den Deckel im Gulli, wenn ich es aus der Fixierung lösen, hat es 1/2m Spiel, so kann ich ohne in den Teich zu gehen, den Deckel des BA 'lüften' und ggf auch einen Stau von Mulch und Ablagerungen quasi bearbeiten. Wenn alles wieder gut ist, ziehe ich den Deckel wieder an und alles ist gut?!
Was ich noch nicht so ganz verstand habe ist die Einbautiefe des Filters. Der Center-Vortex läuft von unten zu, d.h. wenn ich die Oberkante Filter auf Wasserniveau Teich einbaue, ist der Zulauf ja gerade einmal ca. 70cm niedriger. Tiefer geht nicht, sonst läuft der Filter ja über. Es ist ein C100, also Aussenlänge 100x100, Bauhöhe ca 80cm. Danke und ein schönes Wochenende! Jojo
 
AW: Jetzt wird es ernst - die 1. Teichplanung

Hallo Nordlicht,

nach Adam Riese wäre dann der Höhenunterschied Teichboden zu Filterboden 1,10 m
was genügend Reinigungsdampf ergibt. Bei mir ist der Teichboden 2 m der Filterboden 0,8 m
d.h. wenn ich die erste Filterkammer leere und sie nach dem säubern ein paar Mal flute
bin ich immer wieder erstaunt was da aus dem Rohr noch rauskommt.

Ich hoffe das war verständlich.

Gruß und Fisch ahoi
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…