Nordlicht
Mitglied
Hallo zusammen, immer schwerer Start als Neuling, ich hoffe, Ihr seid nicht müde Tipps zu geben..: nase Der Frühling kommt und schon juckt es in den Fingern. Ich habe recht viel gelesen und bin nun der Meinung, dass ich den großen Aufwand eines Schwimmteiches mit seiner Mauerarbeiten und dem hierdurch für meine Folie ungeeigneten Zuschnitt, umgehe und einen Gartenteich mit der 'Schwimm, wenn du mal willst einfach mittendrin-Variante' Platz mache. Ich glaube ohnehin nicht, dass wir dort öfter baden würden, schließlich ist Hamburg nicht am Bodensee.
Die letzten Monate habe ich damit zugebracht, mir erdenkliches Zubehör zu beschaffen und stehe nun an diesem Punkt
:
Vorhanden sind:
-1,5mm EDPM-Folie ca. 220m², kreisrund, d.h. Durchmesser 16m
-Vlies, dessen Güte und Qualität ich nicht kenne
-Center-Vortex 1x1x0,8m
-Ufer-Skimmer von Oase
-Bodenablauf
-Oase Pumpe 8000 mit Satelit
-viel Lust und keine Sorge im Umgang mit Neuen
-Platz, nachdem noch zwei Bäume gefällt werden müssen
Ich beabsichtige ein großes, fischfreies Becken mit eine Tiefzone von ca. 1,80m. Der Vortex und der Skimmer sollen 'an Land' unter dem Steg/Sonnendeck verbaut werden, der Steg bekommt entsprechende Revisionsöffnungen für das Reinigen.
Um mir schon mal einen Plan zu zeichnen fehlt mir zunächst die Idee zur Technik. Meine Vorstellung geht dahin, den Skimmer und den Vortex als Schwerkraftfilter einzusetzen. Demzufolge käme die Oase-Pumpe in der fünften Kammer zum Einsatz und würde relative druckfrei und zudem nur sauberes Wasser fördern. Soweit der Plan, Zulauf Skimmer erfolgt logisch, aber wie ist das mit dem Bodenablauf in 1,80m Tiefe? Rohr verlegen und mit der Folie verschweissen ist auch klar, nur wenn das Wasser über Schwerkraft, bzw Niveauausgleich im Bodenablaufrohr in den Überlauf zum Filter steigt, was passiert mit dem Mulch und Dreck, der sich dann in dem Rohr sammelt? Freiwillig aufsteigen zum Filter wird das Wenigste, denke ich. Und wie regel ich den Zulauf, bzw die Abstimmung zwischen Skimmer und Bodenablauf, also das Verhältnis zwischen Grund- u. Oberflächenwasser?
Oder wie würdet Ihr das machen, unter den Umständes des Materials und der Maßgabe, dass man von der Technik nicht viel sehen soll? Sicher nicht die letzte Frage. Herzlichen Dank an alle!
Die letzten Monate habe ich damit zugebracht, mir erdenkliches Zubehör zu beschaffen und stehe nun an diesem Punkt

Vorhanden sind:
-1,5mm EDPM-Folie ca. 220m², kreisrund, d.h. Durchmesser 16m
-Vlies, dessen Güte und Qualität ich nicht kenne
-Center-Vortex 1x1x0,8m
-Ufer-Skimmer von Oase
-Bodenablauf
-Oase Pumpe 8000 mit Satelit
-viel Lust und keine Sorge im Umgang mit Neuen
-Platz, nachdem noch zwei Bäume gefällt werden müssen
Ich beabsichtige ein großes, fischfreies Becken mit eine Tiefzone von ca. 1,80m. Der Vortex und der Skimmer sollen 'an Land' unter dem Steg/Sonnendeck verbaut werden, der Steg bekommt entsprechende Revisionsöffnungen für das Reinigen.
Um mir schon mal einen Plan zu zeichnen fehlt mir zunächst die Idee zur Technik. Meine Vorstellung geht dahin, den Skimmer und den Vortex als Schwerkraftfilter einzusetzen. Demzufolge käme die Oase-Pumpe in der fünften Kammer zum Einsatz und würde relative druckfrei und zudem nur sauberes Wasser fördern. Soweit der Plan, Zulauf Skimmer erfolgt logisch, aber wie ist das mit dem Bodenablauf in 1,80m Tiefe? Rohr verlegen und mit der Folie verschweissen ist auch klar, nur wenn das Wasser über Schwerkraft, bzw Niveauausgleich im Bodenablaufrohr in den Überlauf zum Filter steigt, was passiert mit dem Mulch und Dreck, der sich dann in dem Rohr sammelt? Freiwillig aufsteigen zum Filter wird das Wenigste, denke ich. Und wie regel ich den Zulauf, bzw die Abstimmung zwischen Skimmer und Bodenablauf, also das Verhältnis zwischen Grund- u. Oberflächenwasser?
Oder wie würdet Ihr das machen, unter den Umständes des Materials und der Maßgabe, dass man von der Technik nicht viel sehen soll? Sicher nicht die letzte Frage. Herzlichen Dank an alle!