RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Froggel,
ich kann Dir ja meinen Verteilerkasten zeigen. Der hat zwar mittlerweile tüchtig unter der Witterung gelitten, geht aber noch. Ein Austausch gegen eine witterungsresistentere Variante ist in den nächsten Jahren nötig.
Mein Erdkabel kommt aus dem Hausverteiler. Dort befindet sich der FI für den Außenbereich. Neben dem Erdkabel gibt es bei mir auch ein "dickes gelb-grünes" zum Potenzialausgleich.
Fest zu verlegende Kabel würde ich nicht mit Steckern versehen. Laß z. B. die Steckdose im Keller durch einen Kleinverteiler mit Normschiene ersetzen, und installiere dort den FI auf der Schiene. Der Schutzkontakt im Erdkabel ist nicht ausreichend zum Ausgleich von Erdpotenzialen. Ob sich welche aufbauen können, kann man nur durch wiederholte Messung vor Ort feststellen.
Es gibt also einige Dinge zu beachten, will man dauerhaft und fest Strom im Garten installiert haben. Mit einem wettergeschützten und trockenen "Häuschen" umschifft man einen Teil davon, so wie von Knut vorgeschlagen.
ich kann Dir ja meinen Verteilerkasten zeigen. Der hat zwar mittlerweile tüchtig unter der Witterung gelitten, geht aber noch. Ein Austausch gegen eine witterungsresistentere Variante ist in den nächsten Jahren nötig.
Mein Erdkabel kommt aus dem Hausverteiler. Dort befindet sich der FI für den Außenbereich. Neben dem Erdkabel gibt es bei mir auch ein "dickes gelb-grünes" zum Potenzialausgleich.
Fest zu verlegende Kabel würde ich nicht mit Steckern versehen. Laß z. B. die Steckdose im Keller durch einen Kleinverteiler mit Normschiene ersetzen, und installiere dort den FI auf der Schiene. Der Schutzkontakt im Erdkabel ist nicht ausreichend zum Ausgleich von Erdpotenzialen. Ob sich welche aufbauen können, kann man nur durch wiederholte Messung vor Ort feststellen.
Es gibt also einige Dinge zu beachten, will man dauerhaft und fest Strom im Garten installiert haben. Mit einem wettergeschützten und trockenen "Häuschen" umschifft man einen Teil davon, so wie von Knut vorgeschlagen.

