Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Sorry das ich mich einmische :oops

Ich glaub Ihr redet aneinander vorbei

Eva meint das Rohr im Filter und du Katja meinst das Rohr vom Filter zum Bottich :kopfkratz

Karsten hat damals geschrieben
Karsten schrieb:
im einfachstem Fall :
baut beim Befüllen ein ,möglichst viel und möglichst groß, gelochtes Rohr mit ein ,dass am Boden aufsitzt .
Da rein steckt Ihr den Zuflussschlauch.
dann verteilt sich das Wasser ganz gut , ihr seht wenn der Filter anfängt zu kolmatieren
und ihr habt gleich noch eine Revisons- und Reinigungsöffnung bis zum Grund
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

hey helmut, misch ruhig mit ;)

wenn du mit "rohr im filter" ein rohr IM pflanzenbottich meinst....da war keins :oops
deshalb rede ich nur vom rohr ZUM bottich ;)
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo Eva,

ich bin zwar auch noch ein "ziemlicher Neuling", aber wir haben bisher bei unserem kleinen Teich auch nur einen Pflanzenfilter.

Wir haben im letzen Jahr auch Katjas Pflanzenbottich als Anregung genutzt.

Wir haben einen ganz normalen Spiralschlauch an einem Ende mit einem Stopfen verschlossen und auf ca. 1 1/2 m Länge mit einem Minibohrer durchlöchert. Dieses gelochte Schlauchende haben wir dann spiralförmig unten in einen Maurerkübel gelegt, das offene Ende ragt noch bis zur Oberkante des Kübels heraus. Dann haben wir den Lochschlauch dick mit Kies und Sand bedeckt und den Kübel bepflanzt.
Das Wasser aus dem Teich wird jetzt von oben in den Schlauch geleitet und durchfließt zwangsweise von unten Kies, Sand und Pflanzenwurzeln.

Mein Mann hat dem Maurerkübel nun mit Hilfe einer Heißluftpistole oben am Rand eine Auslauftülle verpasst, so dass das Wasser über diese Stelle in einen Bachlauf läuft.

Wir haben zwar noch keine jahrelange Erfahrung mit dem System, aber bisher funktioniert es.
 
AW: Kann ein Pflanzenfilter einen Filter ersetzen?

Hallo liebes Beratungsteam :pc2, ich glaub, ich hab´s jetzt gerafft. Und die Lösung mit dem gelöcherten Schlauch klingt auch gut. Außerdem :kopfkratz so einige Löcher in einen Gartenschlauch reinpiksen, das könnte sogar ich hinkriegen, die ich doch fast kein technisches Equipment habe. Ich schau mal in der Küche nach :D. Gibt´s da übrigends ein Bild davon :liebguck.

Achja Katja, du musst natürlich nicht am PC herumpinseln, das wär auch nicht mein Ding, außerdem hab ich´s schon kapiert - glaub ich jedenfalls :D:smile

Hab übrigends heute mit meinem Teichbuddler nen Kaffee getrunken, er meinte sich erinnern zu können, dass der Teich doch tatsächlich 4000 Liter hätte, laut Wasseruhr!!! Damit entspannt sich doch die Filterfrage noch mal zusätzlich, gell?

Ich muss weg, die Mutterpflichten ...

Achso, bleibt noch die Frage nach dem Substrat... was empfiehlt sich denn da?

Eva
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten