AW: Kapillarsperre absichtlich überbrücken
Man kann es auch einfacher haben. Man macht einfach eine Stelle der Teichumrandung niedriger, sodass dort Wasser überlaufen kann. Damit hat man es auch in der Hand, wie hoch der Teichspiegel bleiben soll. Saugvliese saugen, so weit sie ins Waser hängen.
Daran hatte ich bereits auch einmal gedacht. Ich habe es allerdings recht schnell verworfen. Es soll wirklich nichts überlaufen, der eigentliche 'richtige' Überlauf, welcher das max. Teichniveau begrenzt ist ja bereits an anderer Stelle vorhanden (man stelle sich einmal einen im restlichen Garten endenden weiteren Überlauf vor, dann ein Starkregen!).
Und genau, ja, das Vlies soll permanent saugen.
Moderlieschenking hat einen Beitrag vorher lehrbuchmäßig gezeigt wie man die Ufermatte einschlämmen sollte. Das funktioniert, so stelle ich es mir vor.
Ganz wichtig, wie schon angeführt, dieses Mattenstück ist auch ganz schnell wieder von der immer noch vorhandenen Kapillarsperre entfernt.
An warmen Tagen verdunstet aber schon ein Teil, bevor er über die Folie hinweg ins Erdreich gelangt. Für die (wechsel)feuchte Stelle des Überlaufs gibt es auch Pflanzen, die es nicht immer nass haben müssen:
Mädesüß,
Königsfarn,
Perlfarn, Wiesenknopf,
Schlangenknöterich,
Scheinkalla weiß und gelb und andere
Die Verdunstung ist kein Problem. Es verdunstet immer und überall, wenn diese temporäre Überbrückung mit ein bis zwei m² zu Buche schlägt ist das bereits recht hoch gegriffen. Besser gesagt es ist völlig vernachlässigbar.
Die Pflanzen, die Versorgung mit Feuchtigkeit sind der Grund für diesen Beitrag.
der eigentliche Grund ist der das ich zu faul zum Gießen bin
Es geht auf keinen Fall um Pflanzen welche im Ufergraben stehen, die sind bestens versorgt.
Es geht um 'stinknormale' Pflanzen, Stauden usw. welche direkt außerhalb des Ufergrabens, im normalen Umfeld stehen.
Na ja, es ist ja nur eine Anregung, so etwas einmal auszuprobieren.