PeterBoden
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Aug. 2009
- Beiträge
- 399
- Ort
- BRD 99734
- Teichfläche (m²)
- 250
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Keine
Ja, richtig gelesen.
Die Notwendigkeit der Kapillarsperre ist und bleibt unbestritten schließlich verhindert sie das die Umgebung der mit Folie versehenen Teiche diese unkontrolliert aussaugt.
Ich persönlich habe gestern mehrere 'professionell' angelegte Teiche in einem Kurort im Thüringer Wald besichtigen können, an einem kleineren ca. 50 m² großen Teich waren im Randbereich die Kiddies mit ihren Fahrrädern über den Uferrand gefahren und hatten so den nachlässig befestigten Folienrand in das Erdreich gedrückt. Um diese Stelle war ein etwa ein Quadratmeter großer nasser Fleck im umgebenden Erdreich, selbst unter der noch vorhandenen dünnen Eisdecke der Teichfläche war es durch die Kapillarkräfte zum Wassertransport aus dem Teich heraus gekommen.
Wenn ich jetzt (zumindest zeitweise) absichtlich eine vorhandene, funktionierende Kapillarsperre z.B. mittels saugfähiger Materialien überbrücke um das angrenzende normale Erdreich mit Wasser zu versorgen, würde das für die dort angepflanzten Pflanzen ausreichen?
Kann ich mir das Gießen sparen?:?
Das das Niveau im Teich sinkt ist logisch, ich fülle nach. Mein Nachfüllwasser ist kein Thema, absolut nicht.
Diese Überbrückung würde ich reversibel gestalten, auf keinen Fall die Folie abschneiden
.
Hat jemand so etwas bereits praktiziert?
Die Notwendigkeit der Kapillarsperre ist und bleibt unbestritten schließlich verhindert sie das die Umgebung der mit Folie versehenen Teiche diese unkontrolliert aussaugt.
Ich persönlich habe gestern mehrere 'professionell' angelegte Teiche in einem Kurort im Thüringer Wald besichtigen können, an einem kleineren ca. 50 m² großen Teich waren im Randbereich die Kiddies mit ihren Fahrrädern über den Uferrand gefahren und hatten so den nachlässig befestigten Folienrand in das Erdreich gedrückt. Um diese Stelle war ein etwa ein Quadratmeter großer nasser Fleck im umgebenden Erdreich, selbst unter der noch vorhandenen dünnen Eisdecke der Teichfläche war es durch die Kapillarkräfte zum Wassertransport aus dem Teich heraus gekommen.
Wenn ich jetzt (zumindest zeitweise) absichtlich eine vorhandene, funktionierende Kapillarsperre z.B. mittels saugfähiger Materialien überbrücke um das angrenzende normale Erdreich mit Wasser zu versorgen, würde das für die dort angepflanzten Pflanzen ausreichen?
Kann ich mir das Gießen sparen?:?
Das das Niveau im Teich sinkt ist logisch, ich fülle nach. Mein Nachfüllwasser ist kein Thema, absolut nicht.
Diese Überbrückung würde ich reversibel gestalten, auf keinen Fall die Folie abschneiden

Hat jemand so etwas bereits praktiziert?