Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Karpfen eingefroren

AW: Karpfen eingefroren

Servus Andreas

Herzlich Willkommen

Was macht ihr damit eure Fische im Winter nicht im Eis einfrieren?
Für genügend Sauerstoff/Gasaustausch sorgen

durch genügend Pflanzen (bist du nicht im Zierfischforum Mod in diesem U-Forum ?)
vorallem Unterwasserpflanzen (Hornkraut, Wasserpest, etc.)
bei den eventuellen Carex oder Simsen oder Schilfartigen nicht bis ins Wasser im Herbst zurückschneiden, sondern stehenlassen oder nur bis kurz übers Wasser zurückschneiden ...
Weshalb ... über die hohlen Halme findet auch ein Gasaustausch statt

Durch Wasserwechsel (Wasser wird ja vorhanden sein ?) kann man auch
  • die Wassertemp. anheben
  • Sauerstoff einbringen
  • Nährstoffe/Keime/Bakterien austragen (alles was Fische schädigen könnte)

Ansonsten die Fischanzahl reduzieren (leider geht aus deinem Profil nicht hervor, wieviele Fische du eingesetzt hast)

Würde mich über Bilder von deinem Teich sehr freuen, da kann man erst richtig die Sachlage einschätzen ...
 
AW: Karpfen eingefroren

Hallo Helmut

Ich bin der Betreiber der beiden Foren.

Für einen guten Sauerstoffeintrag müste doch dann ein großer Oxydator ausreichen?

Nein Wasser ist auch noch nicht vorhanden, ich habe vor einen Brunnen Bohren zu lassen. Bis her habe ich nur Regenwasser zur verfügung.

Ich hoffe mal das in geraumer Zeit Stromleitungen verlegt werden, dann kann ich mir einen Mechanischen so wie Biologischen Filter bauen.
 
AW: Karpfen eingefroren

Herzlich :willkommen bei uns Teich - :crazy,

noch ein Pflanzenfreud in der Runde

Ein paar Fotos von Deinem Teich wären doch toll.

@ Wolfgang, ich war damals oft auf den hier bereits vorgestellten Leipziger Parkteich eislaufen, dabei habe ich Massen von eingefrohrenen Karauschen gesehen. Alle so in ner Tiefe von 10cm-je nach Eisdicke auch 30cm. Komisch, der Teich ist groß genug - die eingefrorenen Fische waren auch nicht am Rand sondern z.B.auch in der Mitte zusehen - in ganz unterschiedlichen Postitionen
 
AW: Karpfen eingefroren

Ich habe gelernt, daß man zugefrorene Teiche besser nicht betritt.
Der Lärm, den z.B. Schlittschuhe auf dem Eis erzeugen, können Fische gar nicht vertragen.
Sie werden in ihrer Winterruhe gestört, die Schwimmblasen platzen, was den baldigen Tod nach sich zieht... oder sie steigen an die Oberfläche, kommen dort zu nah ans Eis und erfrieren tatsächlich.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob diese Thesen auch auf Wolfgang's Teich zugetroffen haben...
 
AW: Karpfen eingefroren

Eingefrorene Fische sind meist erst tot und frieren dann erst ein.
In dem hier gezeigten Fall kann der Tod der Fische an etlichen Gründen liegen.
Kein Wasseraustausch, kein Filter --> Die Fische schwimmen in ihren eigenen Exkrementen, ohne das diese jemals gereinigt würden. Bei kleinen Fischen (z.B. Moderlieschen) und gescheit angelegtem Teich mag die Selbstreinigung des Teiches noch funktionieren. Nur hier haben wir es mit "großen Spiegelkarpfen" in einem offensichtlich nur 15000 liter großen Teich ohne Wasseraustausch ohne jegliche Technik zu tun.
So leid mir das tut, aber das ist der Tod von Fischen, die üblicherweise Gewichte im deutlich zweistelligen Bereich Erreichen vorprogrammiert.
Intreressant wäre zu wissen was sonst noch in dem Teich schwimmt.

Fazit: Teich zu klein, Technik ungenügend, Fische zu groß.
 
AW: Karpfen eingefroren

Hallo Andreas,

denke auch, dass Du die "Großen" so nicht halten kannst, also schnell um Strom und Technik kümmern. Als "erste Hilfe" gibt es Teichbelüfter mit Akku und/oder Solarmodul und die Luftpumpen benötigen sehr wenig Leistung, dürften also mit einem Modellbauakku oder einer Autobatterie ausreichend lange laufen.

Damit kannst Du wenigstens verhindern, dass die Oberfläche komplett zufriert....

Viele Grüße
Ulli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…