Kauffilter

AW: Kauffilter

Hallo Marcus,

ich habe die Jebao 6500 bisher ohne Probleme im Dauereinsatz. Teichvolumen bei mir 8000L.
Die 4500 er Pumpe hätte auch gereicht,

Wegen der Durchflussmenge hann ich ur sagen, dass weniger Durchfluss oft ein besseres Filterergebnis bringt. Ein Bekannter hat einen Biotec 36 + 72W UVC mit einer 30.000er Pumpe betrieben. Stets trübes Wasser. Nach Drosselung auf 10.000l war das Wasser nach nur einer Woche klar bis zum Grund bei einem Teichvolumen von 48.000 L.

Gruß aus Dortmund
Christian
 
AW: Kauffilter

Marcus,
den Teich deutlich tiefer machen zu lassen ist sicher ein gute Idee. Der ist dann auch etwas unempfindlicher gegen Fehler. (Erhöhte Selbstreinigung)

Von dem Filtomatic würde ich eher abraten, da der keinen Vorfilter hat. Hatte eine etwas kleinere Ausführung auch schon mal und jede Woche die Fadenalgen rausholen ist nicht angebracht.

Der ScreenMatic sollte da schon besser sein. Er holt der Grobschmutz besser raus und sollte vom Wartungsaufwand kleiner sein.

1. Die günstige Pumpe sind schon für den Dauereinsatz geeignet. Eine Ersatzpumpe sollte man sich aber dennoch hinlegen.
2. Der Durchfluss muss zum Filter passen. Mehr ist aber in der Regel schon besser.
Damit sich feine Partikel im Filter absetzen darf die Geschwindigkeit in den Medien nicht zu hoch sein. :kopfkratz
Um die Partikel zeitnah aus dem Wasser zu bekommen ist eine hohe Umwälzrate nötig. :kopfkratz
 
AW: Kauffilter

Von dem Filtomatic würde ich eher abraten, da der keinen Vorfilter hat.

Verdammt... wie man's macht (bzw. machen will), ist's verkehrt.

Der ScreenMatic 12 plus ein Bitron 24C kosten ca. 800€. Man könnte günstigere UVC-Klärer nehmen, doch hätte man mehr Aufwand bei der Installation.

Den FiltoMatic gibt es bereits für unter 700€. Ein angenehmer Nebeneffekt des FiltoMatic ist, dass man ihn weitestgehend einbuddeln und dadurch leichter verstecken kann.
Diese Vorteile gehen verloren, wenn ein Vorfilter hinzukommen muss...

Dann wird es wohl doch auf den ScreenMatic hinauslaufen. Mal sehen, was meine Schwiegereltern zu einem sichtbaren Filter sagen.
Wenigstens kann ich bei der günstigen 6000l-Pumpe bleiben ;)

Ist es zum Scheitern verurteilt, es zunächst ohne Bitron zu versuchen?

Und: Wieso bietet Oase eine Klarwasser-Garantie an (die durch den Gärtner in seinem Angebot weitergegeben wurde), wenn Fadenalgen den Filter zusetzen können? Ich liebäugel nun schon damit, diese "Garantie" in Anspruch zu nehmen.

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Kauffilter

Hallo,
eine "Klarwassergarantie" besagt doch nichts über den Wartungsaufwand!
Übrigens:
Es gibt auch einen Vorfilter, der in Druckversion verbaut werden kann (der sich nach Herstellerangaben auch in Rückspültechnik reinigen lässt etc.) - allerdings gibt es wenig bis gar keine Erfahrungen hier im Forum, da das Teil rel. teuer ist und ab einer gewissen Teichgröße das Thema "Druckfilter" einfach keines mehr ist.

Ansonsten seh ich meine Empfehlung hinsichtlich eines Filters mit Vorabscheidung hier nur bestätigt.
Der Biosieve zusammen mit der Hel-X Tonne (eben auch in der gleiche Optik möglich) ist mit Sicherheit den Screenmatic-Geschichten überlegen - hier hast du Vorabscheidung durch die beiden Siebfilter, ne Feinfiltrierung durch den Patronenfilter und ne sehr gute Bioabteilung durch das Hel-X - da kommen die andere "Zauberkästchen" mit Sicherheit nicht mit. (immer in Anbetracht der Vorgaben!)

Gruß Nori
 
AW: Kauffilter

Hallo Markus,

ich würde Dir ebenfalls empfehlen, eine Tiefe von 1,50 m zu wählen.
Als Filter den Oase BiotecSreenmatic 36, UV 36 W sollten ausreichend sein und eine 10 000er Pumpe. Osaga Pumpen bekommen gute Kritiken und sind preiswert. Zudem können sie bei Bedarf, geregelt werden, z.B. mit dem Messner DS 350.
Der Filter kann, wenn nötig, noch aufgerüstet werden
http://forum.oase-livingwater.com/b...5469-probleme-mit-biotec-12-18-36/index2.html
dadurch verlängerst Du, die Reinigungsintervalle der Schwämme, um einiges.
Desweiteren ist das Nachschalten, einer zusätzlichen Biokammer, ( z.B. Helix ) ohne Probleme machbar.

Gruß Micha
 
AW: Kauffilter

du verwechselts gerade die biotech screenmatic mit der normalen biotech; die klassische kann man mit nem spalsieb oder so aufrüsten. bei der screenmatic ist ja ein spaltsieb (endlosbandfilter) integriert.
bei der bisher diskutierten teichgröße muss man auch nicht (zumindest bei der screenmatic, andere k.a.) nicht zur 36 greifen. die ist nicht nötig.


hinten drann ne biokammer geht problemlos. auch grade gemacht.

was ich als nachrüstung nicht empfehlen kann ist in die 2. Kammer (wo die zoelithsäulen sind) bewegtes helix oder so zu tun. der Filter benötigt meiner erfahrung nach die kammer zum Absetzen. und dort sollte nicht aufgewirbelt werden.
nachdem ich dort kein bewegtes helix mehr hatte is der teich einiges klarer geworden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kauffilter

Hallo Säp,

ich verwechsle nicht`s, ich mein schon den Screenmatic mit Motor und blauem Bandgewebe.

nicht zur 36 greifen. die ist nicht nötig.

Je größer der Filter, desto wenige Arbeit hast Du damit.

Gruß Micha

PS
normalen biotech
Du meinst sicher, den Biotec Screenex, ist die Vorgängerversion des Screenmatic.
 
AW: Kauffilter

Vielen Dank euch allen.

Sicher würde ich eher zu Kombinationen wie BioSieve + Helix greifen. Wir haben selbst einen Selbstbau-Siebfiliter vor eine Helix-Tonne gesetzt. Aber derzeit fehlt mir für sowas Zeit und Muße.

Daher ist der vorläufige Gesamtsieger: ScreenMatic + Bitron. Sollte das nicht reichen, kommt noch eine Helix-Tonne hinterher.

Bei 11m² Tief- und Flachwasserzone ist das Teichvolumen ca. 10m³, plusminus. Von den Zahlen her sollten ein ScreenMatic 12 (bis 20m³ bei Fischbesatz) + Bitron 24C und eine 6000l-Pumpe reichen. Stromseitig ergibt sich 5 + 24 + 65 ~ 100W.

Ein ScreenMatic 18 + Bitron 36 + eine 8000l-Pumpe sind in der Anschaffung ca. 130€ teurer und benötigen 5 + 36 + 95 ~ 140W Leistung. Das ist ca. 1kWh mehr pro Tag. Eine 10000l-Pumpe kostet nochmal ca. 1kWh mehr pro Tag.

Es ist nachvollziehbar, dass man mit größeren Filtern besser fährt. Die Frage ist dennoch, ob der ScreenMatic 12 nicht letztlich ausreichen wird, worauf auch die Zahlen von Oase hindeuten?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Kauffilter

Warum dann nicht wenigstens den größeren Filter mit der sparsameren Pumpe und dem kleinen UVC???

Gruß Nori
 
AW: Kauffilter

Hmm... weil ich auf einer Seite gelesen hatte, dass beim ScreenMatic 18 als Mindestpumpleistung 8000l gefordert ist. Nun sehe ich, dass auch 6000l lt. Oase reichen. Da scheinen die Angaben nicht ganz konsistent zu sein - oder meine Leseleistung nachzulassen.

Na dann... ;)

ScreenMatic 18 + Bitron 24C + 6000l-Pumpe ist auch ein gutes Tripel, und wir haben einen Puffer.

Viele Grüße
Marcus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten