Klärteich mit Pflanzen und Sandfilter?

AW: Klärteich mit Pflanzen und Sandfilter?

wenn Kies und Sand vor Ort dann nach gründlicher Analyse sonst holt man sich mehr Probleme in den Teich als man durch den Pflanzenfilter loesen kann.

Kann ich den Kies selbst analysieren, oder muss ich das in einem Labor machen lassen. Was für Probleme kann der Kies machen?

Danke, Bernd
 
AW: Klärteich mit Pflanzen und Sandfilter?

Hallo Bernd,
ein reiner Pflanzenteich mit wenig Substrat ist grundsätzlich vorstellbar.
Ob das lange Zeit gut geht, hängt von deinem Eintrag an Stoffen ab.

Du verschenkst ja viel Volumen, wenn du nicht den gesamten Bereich effektiv als Biobereich nutzt.
Würdest du alles Nutzen und am Boden entsprechend Drainagerohre verwenden, könnte die viel mehr abbauen.

Den Schacht für Schmutzwasser also in die Mitte, damit er effektiv über die Drainagerohre den Mulm absaugen kann.
Alles mit Granulat befüllen (Sand eher nicht, Kies weniger effektiv) und nur an der Oberfläche Pflanzen, die Nährstoffe rausholen und das Substrat mit Wurzeln durchgängig halten.
 
AW: Klärteich mit Pflanzen und Sandfilter?

Ich persönlich würde nun eher gebrochenen Blähton als Substrat anstatt Kies verwenden.
Dieses bietet im Vergleich eine deutlich größere Oberfläche für Bakterien und Wurzeln, pro m³.
Dort finden auch viele anärobe Prozesse statt, die Phosphat und Nitrat effektiv aus dem Kreislauf holen.

Was ist Blähton, wo kauft man diesen und was kostet er?

Danke, Bernd
 
AW: Klärteich mit Pflanzen und Sandfilter?

also auch von mir eine klare Absage Kies (egal welche Körnung) als Substrat für die Pflanzen zu verwenden. Kies bietet einfach zu wenig Besiedlungsfläche für die Bakterien. Ich selber habe im letzten Frühjahr auf Bodenfilter mit einigen Pflanzen drin, umgestellt und bin sehr zufrieden! Phosphat mit Feintest 0 (trotz Fischen) und die Algen, die auf der Folie frisch wachsen, werden nach ca. 1 Woche braun, weil sie absterben. Ich habe jetzt auch den ersten Winter gehabt, wo keine Algen an der Folie gewachsen sind. Pumpe wurde Anfang November abgestellt.

Da ich keinen gebrochenen Blähton bekommen habe, habe ich Lavasplitt 08/16 genommen und den Filter so aufgebaut, dass ich auch Rückspülen kann. Da kommt trotz Ultrasieve als Vorfilter immernoch mächtig was raus.
Mittlerweile habe ich ja zwischen Vorfilter und Bodenfilter noch einen VLCVF gehängt und kann behaupten, klarer geht es nicht.
Ich komme aus dem Raum Hannover und könnte Dir ggf. den Händlernamen geben. Sonst frage mal bei Landschaftsbauern nach, die verwenden auch soetwas.

LG Maik

PS: Einige Bilder siehst Du auch am Ende meiner Baudoku.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten