janfo
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Dez. 2021
- Beiträge
- 503
- Ort
- Nordhessen
- Rufname
- Jan
- Teichfläche (m²)
- 13
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 6000
- Besatz
- Kein Fischbesatz, alles was natürlicherweise kommt darf gern bleiben ;)
Allein der Platzbedarf der Tiere ist meines Erachtens schon wesentlich höher als vielfach in Gefangenschaft gegeben (gilt nicht nur für Teiche).
Man muss sich einfach mal die Lebensräume in der freien Natur anschauen, diese sind der Maßstab für eine Artgerechte Haltung, darauf sind die jeweiligen Arten angepasst.
Da die Tiere nicht verbal mit uns kommunizieren können, kann man nur z.B. anhand von Krankheitsbildern darauf schließen dass eine Haltung nicht Artgerecht ist. Aber was ist die Grenze? Ein Tier kann körperlich gesund sein und sich trotzdem nicht wohlfühlen, das würde man kaum feststellen können. Daher ist es immer besser lieber auf Nummer sicher zu gehen, wenn einem etwas am Wohl der Tiere gelegen ist.
Ein 2000 Liter Teich ist wenn überhaupt nur mit viel Technik (Wasseraufbereitung,Temperaturüberwachung/regulierung etc.) irgendwie so zu gestalten, dass sich dort Fische dauerhaft wohlfühlen (wenn man den natürlichen Platzbedarf außen vor lässt und darauf setzt, dass die Fische nach 2 Sekunden vergessen haben wo sie gerade waren und natürlicherweise keine langen Strecken schwimmen). Daher rate ich klar davon ab.
Das es prinzipiell möglich ist, will ich ja nicht abstreiten. Ich stelle nur die Sinnhaftigkeit infrage und denke persönlich auch nicht dass es Artgerecht ist.
Weil es viele andere Lebewesen gibt, die einen Teich gern annehmen und man so die heimische Tierwelt unterstützen kann und auch ohne Fische viel beobachten kann, würde ich zu einer naturnahen Gestaltung raten um z.B. Molche/ Kröten etc. anzuziehen.
Man muss sich einfach mal die Lebensräume in der freien Natur anschauen, diese sind der Maßstab für eine Artgerechte Haltung, darauf sind die jeweiligen Arten angepasst.
Da die Tiere nicht verbal mit uns kommunizieren können, kann man nur z.B. anhand von Krankheitsbildern darauf schließen dass eine Haltung nicht Artgerecht ist. Aber was ist die Grenze? Ein Tier kann körperlich gesund sein und sich trotzdem nicht wohlfühlen, das würde man kaum feststellen können. Daher ist es immer besser lieber auf Nummer sicher zu gehen, wenn einem etwas am Wohl der Tiere gelegen ist.
Ein 2000 Liter Teich ist wenn überhaupt nur mit viel Technik (Wasseraufbereitung,Temperaturüberwachung/regulierung etc.) irgendwie so zu gestalten, dass sich dort Fische dauerhaft wohlfühlen (wenn man den natürlichen Platzbedarf außen vor lässt und darauf setzt, dass die Fische nach 2 Sekunden vergessen haben wo sie gerade waren und natürlicherweise keine langen Strecken schwimmen). Daher rate ich klar davon ab.
Das es prinzipiell möglich ist, will ich ja nicht abstreiten. Ich stelle nur die Sinnhaftigkeit infrage und denke persönlich auch nicht dass es Artgerecht ist.
Weil es viele andere Lebewesen gibt, die einen Teich gern annehmen und man so die heimische Tierwelt unterstützen kann und auch ohne Fische viel beobachten kann, würde ich zu einer naturnahen Gestaltung raten um z.B. Molche/ Kröten etc. anzuziehen.
Zuletzt bearbeitet: