Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kleiner Teich macht große Sorgen

Rheingauer

Mitglied
Dabei seit
27. Okt. 2021
Beiträge
73
Ort
Eltville am Rhein
Rufname
Alo
Teichfläche ()
4
Teichtiefe (cm)
80
Teichvol. (l)
3000
Besatz
Teichpflanzen, ca. 20 Moderlieschen, jede Menge Wasserschnecken, Libellenlarven, Wasserläufer. Zu Besuch kommen Vögel um zu baden, Bienen, Wespen und Hornissen um zu trinken. Und nachts immer wieder Waschbären und Marder.
Hallo,
ich habe einen kleinen ca. 3x3m 80cm tiefen Terrassen/Hang Teich, dieses Jahr im dritten Jahr.
Fischbesatz: ca. 15-20 Moderlieschen die kein Futter bekommen, sich aber stark vermehren. Sonne strahlt erst um ca. 11Uhr auf den Teich, durch zusätzliches Sonnensegel steht der Teich nur max. 4 Stunden in der Sonne.
1. Jahr alles toll, gute Wasserqualität
2. Jahr Fadenalgen zum Herbst hin ziemlich stark
3. Jahr Anfangs wieder starke Fadenalgen, jetzt werden diese etwas weniger, dafür sehr trübes, grünliches Wasser.
Ich habe vor im Herbst das Wasser abzupumpen, Fische und Pflanzen raus, den Teich gründlich reinigen und im Februar-März wieder Regenwasser einzufüllen, Pflanzen rei und Fische kommen keine mehr rein. Zusätzlich eine Filterpumpe eventuell mit UV-Licht rein.
Ist das keine gute Idee oder was würdet ihr empfehlen?
 
Hallo, im allgemeinen heißt es hier immer, dass eine Reinigung wie ein Neustart ist und an den eigentlichen Problemen nichts ändert. Weil du aber im gleichen Zug die Fische rausnimmst, denke ich dass es in deinem Fall Teil der Lösung sein könnte (über irgendwelche Filter und UV hab ich keine Meinung da kA)
Ich habe ein paar frühere Beiträge von dir durchgelesen, es sieht aus als ob die Probleme mit den Moderlieschen gekommen sind (und vielleicht auch fehlende Filterung)
Außerdem hast du die Fische ja zur Stechmücken Bekämpfung eingesetzt und nicht weil du unbedingt Fische haben wolltest. Dann finde ich es super, wieder ohne Fische weiterzumachen, die Insekten werden es dir danken!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

- Und mit Insekten meine ich nicht die Stechmücken die werden in kürzester Zeit von den anderen Bewohnern reguliert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rheingauer
Mir gefällt dein Profiltext und die Moderlieschen sind Futter für den Eisvogel.

die Insekten werden es dir danken!
Meinst du die Mücken ?

Scherz beiseite, Filter und Lampe machen deinen Teich natürlich wieder klar, auch mit Moderlieschen, aber seine Wirkung beschränkt sich nicht nur auf die Schwebealgen vorher bringt die Lampe alles andere um.
Wasser raus und alles sauber machen ist aber ein Neustart mit allen Problemen eines neuen Teichs.
Kannst du den Boden von Schlamm befreien (Teichsauger) ? Alles was reinfällt bleibt genau da liegen und ist Nährstoff für alle Formen an Algen.
 
#Europa
#Tomy26
Also besser Teich nicht abpumpen und reinigen, sondern den Teichgrund von Schlamm und Pflanzenresten beseitigen und Teichrand von Algen befreien. Vorher alle Pflanzen raus und nach dem Winter wieder rein?
Ich habe einen Mini-Bachlauf am Teich. Vielleicht noch einen kleinen Springbrunnen wegen Bewegung gegen Algen, oder besser eine Pumpe die kurz unter der Wasseroberfläche für Strömung/Bewegung sorgt?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hallo Rheingauer
Mir gefällt dein Profiltext und die Moderlieschen sind Futter für den Eisvogel.
Eisvögel gibt es leider in unserer Gegend nicht. Die Moderlieschen sind verdammt achtsam und schnell. Weiß noch nicht, wie ich die alle, ca. 15-20 Stck., bei dem trüben Wasser raus bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich habe nur gesagt, wenn du bei der Reinigung die Fische raus nimmst, hast du wirklich etwas verändert, und das könnte die Leerung rechtfertigen. Nur leeren und neu befüllen ändert nichts an den Problemen.
Fischteiche und andere Teiche sind beide OK und machbar, aber Fischteiche brauchen viel mehr Technik und damit auch Geld, um das gleiche Ergebnis zu bekommen. Wenn dein Ziel glasklares Wasser ist, kommst du meistens auch bei einem fischlosen Teich nicht ohne Technik aus (manche hier im Forum haben allerdings tolles Wasser ohne Technik)
 
Kommt auf die Jahreszeit an.
Seit 2 Jahren ohne Filter und ohne Lampe
Winter und Frühjahr - Glasklar
ab April/Mai - Schwebealgen zwischen 1 und 1,5 m Sichttiefe
Juni, Juli, August fast immer klar - kann die Löcher im Bodenablauf zählen
August/September wird es dann noch mal grün

Was ich wohl sehr viel habe ist Mulm der sich auf den Boden ablegt.
Darum Sauge ich bestimmt 5 mal pro Jahr im Sommer den Boden vom Schwimmteich.
Mulm zusammenkehren einmal die Woche.
Bilder aus Mai und Juni
 

Anhänge

  • PXL_20240623_120050105.MP.jpg
    640,8 KB · Aufrufe: 32
  • 20240501_094913.jpg
    733 KB · Aufrufe: 37
Meine (allerdings erst ~2-Jährige) Erfahrung ist, dass es (fast) keine Technik braucht wenn man keine Fische hat.
Was ich allerdings immer wieder machen würde ist einen Luftheber einzusetzen für die Strömung.
Voraussetzung sind genügend Pflanzen und zwar verschiedene.
Wasserpflanzen die ihre Nährstoffe direkt aus dem Wasser beziehen und Pflanzen die aus dem Substrat Nährstoffe ziehen.
Wie @Tomy26 richtig sagt, kommt es auch auf die Jahreszeit an. Denn natürlich habe ich auch Algen vor allem im Frühsommer. Dann ist das Wasser warm genug für Algenwachstum und die anderen Pflanzen/Tiere noch nicht so weit. Hatte allerdings bisher noch keine Schwebealgen nur Fadenalgen.
Das ist auch vollkommen normal und sogar förderlich für den Sauerstoffgehalt und für Kleinstlebewesen oder auch als Versteck für Amphibien, Landeplatz für Insekten etc. - Algen gehören natürlicherweise dazu.
Im Frühjahr ist das Wasser glasklar.
UV-Lampe würde ich nie einsetzen, da viele Kleinstlebewesen die das Wasser sauber und klar halten dabei mit abgetötet werden und die toten Algen ihre Nährstoffe innerhalb kürzester Zeit freisetzen für die nächste Algengeneration.
Im Spätherbst schneide ich die Wasserpflanzen und hole damit viele Nährstoffe/organisches Material raus.
 
Nach der UVC sollte man auch filtern um abgetötetes Algenmaterial aus dem Kreislauf zu holen. Ich denke auch das nur ein sehr kleiner Bruchteil der Kleinstlebewesen mit dem Wasser zur UVC transportiert werden, da sie sich meist im Biofilm und im Bereich der Pflanzen aufhalten.

Die UVC ist bei uns meist nur für 10 - 15 Tage im Jahr in Betrieb, bei uns reichen 110 Watt für 130 m³ (Schwimmteich) aus.

Aber jeder Teich verhält sich anders.
 
Ja, UVC ist ein zweischneidiges Schwert. Für manche sicher hilfreich, ich persönlich sehe für mich keinen Nutzen darin da ich einen möglichst naturnahen Teich haben möchte.
Daher ist es wichtig, dass man sich im klaren ist was man für einen Teich haben will. Dann sollte man versuchen die Teichbiologie zu verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen wenn nötig.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…