Teich4You
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juli 2015
- Beiträge
- 2.995
- Rufname
- Florian
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 37400
- Besatz
- über 20 Koi bis +80cm
Das letzte Update ist schon einige Tage her.
Vieles hat sich wieder getan.
Doch fangen wir mal langsam an.
Sehr weit vorne auf meiner To-do Liste stand die alte Gartenhütte.
Diese war bereits so schief, dass man die Türen nicht mehr schließen konnte.
Hütte weg machen, war ja nicht das Problem.
Nur darin befand sich mein Schaltkasten für den Teich.
Das hatte zur Folge, dass ich diesen umverlegen musste.
Bis heute Frage ich mich, warum ich das nicht beim Teichbau gemacht hatte.
Also hieß das nach dem Abriss der Hütte die Schaufel in die Hand nehmen und einen Graben ziehen.
Immer wieder durch Regen und Überflutungen unterbrochen, konnten die neuen Kabel gezogen und in einem wasserdichten Außenverteiler verbunden werden.
Da ich acht Steckdosen habe und jede einzeln Schalten möchte, wurde es dann ein recht ordentlicher Kabelstrang.
Erst während der Arbeiten kam mir eine weitere Idee.
Wenn ich schon einmal aufgrabe, dann sollte es sich gleich doppelt lohnen.
Also ich gleich noch zwei Heizungsrohre eingezogen.
Einen für den Vor- und einen für den Rücklauf.
Diese reichen jetzt vom Filterkeller bis nah an das Haus ran.
Die Rohre wurden beide mit Isolierung versehen und dann nochmal in ein 125er KG Rohr eingezogen.
Somit verlaufen diese nun vom Haus bis zum Teich in einem Rohr.
Irgendwann, wenn ich mal Lust und Laune habe, werde ich das an die Hausheizung anschließen und dann im Filter einen Wärmetauscher einbauen.
Vielleicht gegen Ende des Jahres.
Der Schaltkasten befindet sich jetzt in der Werkstatt und man muss nicht mehr durch den Garten latschen, wenn man was machen will.
Der Außenverteiler wurde an den Zaun geschraubt.
Nach Wiederherstellung der Baustelle wurde dem Ganzen noch ein Kleiner Unterstand spendiert, damit ich nicht pausenlos drauf gucken muss.
Außerdem habe ich am Zaun entlang nun ein Beet erweitert, in dem ich etliche Bonsai untergebracht habe.
Ich erhoffe mir ein wenig mehr Schatten für die Kollegen, da sie letztes Jahr bei dem heftigen Sommer auf dem Teichrand schon etwas gelitten hatten.
Mitte März habe ich dann den Teich abgedeckt.
Keine spektakuläre Aktion eigentlich.
Doppelstegplatten runter genommen, Latten abgeschraubt, alles etwas abgefegt.
Der April bot dann endlich auch mal etwas Sonne.
Die Pflanzen haben richtig Gas gegeben und auch die Vögel erscheinen wieder in Schaaren.
Es gingen wieder einige Wochen ins Land, die Fische wurden aktiver und die Saison war damit für mich so richtig eröffnet.
Aktuell geht es täglich 1 Grad nach oben und der Wetterbericht sieht auch für die nächsten 1-2 Wochen vielversprechend aus.
Als nächstes steht mein Quarantäne 2019 Projekt an.
Mein Teich hat noch etwas Platz und die Neuen wollen vernünftig integriert werden.
Doch das ist eine andere Geschichte....
Vieles hat sich wieder getan.
Doch fangen wir mal langsam an.
Sehr weit vorne auf meiner To-do Liste stand die alte Gartenhütte.
Diese war bereits so schief, dass man die Türen nicht mehr schließen konnte.
Hütte weg machen, war ja nicht das Problem.
Nur darin befand sich mein Schaltkasten für den Teich.
Das hatte zur Folge, dass ich diesen umverlegen musste.
Bis heute Frage ich mich, warum ich das nicht beim Teichbau gemacht hatte.
Also hieß das nach dem Abriss der Hütte die Schaufel in die Hand nehmen und einen Graben ziehen.

Immer wieder durch Regen und Überflutungen unterbrochen, konnten die neuen Kabel gezogen und in einem wasserdichten Außenverteiler verbunden werden.
Da ich acht Steckdosen habe und jede einzeln Schalten möchte, wurde es dann ein recht ordentlicher Kabelstrang.

Erst während der Arbeiten kam mir eine weitere Idee.
Wenn ich schon einmal aufgrabe, dann sollte es sich gleich doppelt lohnen.
Also ich gleich noch zwei Heizungsrohre eingezogen.
Einen für den Vor- und einen für den Rücklauf.
Diese reichen jetzt vom Filterkeller bis nah an das Haus ran.
Die Rohre wurden beide mit Isolierung versehen und dann nochmal in ein 125er KG Rohr eingezogen.
Somit verlaufen diese nun vom Haus bis zum Teich in einem Rohr.
Irgendwann, wenn ich mal Lust und Laune habe, werde ich das an die Hausheizung anschließen und dann im Filter einen Wärmetauscher einbauen.
Vielleicht gegen Ende des Jahres.

Der Schaltkasten befindet sich jetzt in der Werkstatt und man muss nicht mehr durch den Garten latschen, wenn man was machen will.

Der Außenverteiler wurde an den Zaun geschraubt.

Nach Wiederherstellung der Baustelle wurde dem Ganzen noch ein Kleiner Unterstand spendiert, damit ich nicht pausenlos drauf gucken muss.
Außerdem habe ich am Zaun entlang nun ein Beet erweitert, in dem ich etliche Bonsai untergebracht habe.

Ich erhoffe mir ein wenig mehr Schatten für die Kollegen, da sie letztes Jahr bei dem heftigen Sommer auf dem Teichrand schon etwas gelitten hatten.
Mitte März habe ich dann den Teich abgedeckt.
Keine spektakuläre Aktion eigentlich.
Doppelstegplatten runter genommen, Latten abgeschraubt, alles etwas abgefegt.

Der April bot dann endlich auch mal etwas Sonne.
Die Pflanzen haben richtig Gas gegeben und auch die Vögel erscheinen wieder in Schaaren.



Es gingen wieder einige Wochen ins Land, die Fische wurden aktiver und die Saison war damit für mich so richtig eröffnet.
Aktuell geht es täglich 1 Grad nach oben und der Wetterbericht sieht auch für die nächsten 1-2 Wochen vielversprechend aus.

Als nächstes steht mein Quarantäne 2019 Projekt an.
Mein Teich hat noch etwas Platz und die Neuen wollen vernünftig integriert werden.
Doch das ist eine andere Geschichte....
