22. Oktober
Schlechtes Wetter und ein chilliger Morgen.
Damit ihr etwas zum lesen und schauen habt, dachte ich mir, ich könnte mal über meine Hälterung berichten.
Die Hälterung gehört ja auch zu meinem Teichbau, da ich dort die Fische aus dem alten Teich und mittlerweile auch einige neue geparkt habe.
Gleich vorweg: Die Hälterung entspricht sicher nicht den gängigen Sicherheitsvorschriften und ich kann nicht empfehlen es so nach zubauen. Funktionieren tut sie trotzdem.
Angefangen hat alles mit einem 1.000 l IBC Container, den ich über Ebay-Kleinanzeigen erstanden habe.
Dieser wurde oben aufgesägt und in meiner kleinen Werkstatt aufgestellt.
Vor dem IBC habe ich den Oase Filter vom alten Teich auf ein Podest aufgebaut, so das das Wasser in Schwerkraft wieder in den IBC abfließen kann.
Die Pumpe liegt direkt im IBC und pumpt von dort in eine Osaka 1kw Teichheizung.
Die Heizung hat ein Thermostat, das automatisch ein, oder aus schaltet, wenn die eingestellte Temperatur unter, oder überschritten wird.
Von der Heizung geht es in die UVC des Oase Filters und dann durch die Schwämme.
Hier möchte ich anmerken, dass man die Heizung nicht so an die Wand hängen sollte.
Es ist sinnvoller, das man die Heizung auf den Boden legt, damit sie immer geflutet ist.
Ich habe mich darüber hinweg gesetzt.
Auch die Befestigung mit den kleinen Seilen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Hier ein Blick in den Container.
Weiterhin wird eine Hailea V60 Membranpumpe mit Ausströmerplatte betrieben, die für zusätzlichen Sauerstoff im Wasser sorgt.
Die Anlage lief mit rund 8 Goldfischen einwandfrei.
Mitte des Jahres hat die Anlage einige Updates erfahren, als im April/Mai 3 neue
Koi eingezogen sind.
Dafür mussten als erstes die meisten Goldfische ausziehen.
Nur 2
Shubunkin durften bleiben, von denen ich mich nicht trennen konnte.
Mit den nun wesentlich gefräßigeren Koi und den damit verbundenen Ausscheidungen, habe ich den Filter erweitert.
Dazu habe ich eine Kiste aus dem Baumarkt besorgt und die leicht schräg auf dem Container fixiert.
Die Kiste ist mit Japanmatten befüllt.
Das Wasser läuft durch einen der Griffe einfach wieder aus der Kiste raus.
Über den IBC habe ich flächig ein Fliegengitter gespannt, damit auch niemand raushüpfen kann.
Da sich im Filter so einiges an Getier entwickelt, habe ich unter den Auslass der Kiste noch einen Kescher gepackt, der die Krabbeltiere auffängt, damit nicht alles auf dem Fliegengitter liegen bleibt.
Rund um den IBC habe ich noch eine Filzmatte gemacht.
Da der IBC weiß/durchsichtig ist haben sich die Fische oft erschreckt, wenn jemand vorbei ging. Das Problem wurde damit behoben.
Da der IBC innen nun aber recht dunkel war, habe ich den Fischen eine LED Leiste spendiert, die für recht ausgewogene Lichtverhältnisse sorgt.
Zu dem Ganzen gehört ein mein Mini-Labor in dem ich regelmäßig die Ammonium und Nitritwerte messe.
Dazu gehören ebenso auch einige elektronische Messgeräte mit denen ich den Sauerstoffgehalt und z.B. den PH-Wert messen kann.
Letzte Woche habe ich im Forum den Link zu einem Thermometer gesehen und mir das Teil mal besorgt.
Es misst die Raumtemperatur und gleichzeitig die Wassertemperatur über einen langen Fühler.
Als weitere Funktionen speichert es die Min und Max Werte.
Für mich super praktisch, da ich nun nicht immer mit meinen anderen Geräten rumfuchteln muss und alles sofort im Blick habe.
Als wäre dies der Auslöser gewesen, ist mir letzten Donnerstag die Heizung kaputt gegangen.
Jetzt wo es draußen deutlich kälter wird, kann ich das natürlich überhaupt nicht gebrauchen.
Über Nacht hat sie angefangen das Wasser von 19 auf 27 Grad hoch zu heizen, was ich morgens dann bemerkte.
Die schnelle Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer brachte nur hervor, das ich das Ding einschicken müsse.
Aber wie soll ich dann bitte mein Wasser temperieren???
Den Tag über habe ich per Hand geschaltet.
Die Heizung lief ja.
Dann habe ich mir eine Zeitschaltuhr genommen um wenigstens die erste Nacht halbwegs über die Runden zu bekommen.
Die Heizung wurde damit immer wieder an und aus geschaltet, was auch halbwegs funktioniert hat.
Trotzdem waren die Schaltzyklen wohl nicht perfekt und das Wasser ist über Nacht wieder auf 19 Grad abgekühlt.
Nicht wirklich optimal für die Fische und den Filter.
Also wurde nun auch die Fütterung komplett eingestellt, damit die Tiere sich nur noch mit den Temperaturschwankungen auseinandersetzen müssen und nicht mit der Verdauung.
Nunam nächsten Morgen war es dann soweit und die Heizung hat völlig ihren Dienst versagt.
Ein Notfallplan wurde eingeleitet.
Als erstes wurde der IBC und der Filter komplett mit Luftpolsterfolie abgedeckt. (Hätte ich ja mal früher dran denken können!

)
Alle 60min wurde dann eine Gieskanne Wasser abgelassen und durch eine volle Kanne mit warmen Wasser aus dem Haus ersetzt.
Dieses Prozedere habe ich von morgens bis Abends durchgeführt und konnte somit die Temperatur stabil bei 19 Grad halten.
Abends konnte ich dann den Gasofen von meinen Eltern organisieren.
Der Ofen lief jetzt die ganze Nacht durch und hat den Raum stabil bei 20 Grad gehalten.
Das Wasser hatte somit auch immer 19 Grad, ohne das ich weiter etwas tun musste.
Heute im Laufe des Vormittags sollte meine neue Heizung ankommen, die ich gestern noch mit Expressversand geordert habe.
Dann kann ich hoffentlich wieder normal schlafen!
Aber ist ja klar, das sowas immer passiert wenn es draußen kalt ist und genau 1 Tag vor dem Wochenende.
So das soll es gewesen sein.
Eine kleine Geschichte über meine Hälterung.
Ach ja Wasserwechsel ca. 50% und Filter reinigen 1x die Woche.
Ansonsten läuft die Hälterung sehr gut.
Manches könnte man noch etwas sauberer verbauen und einen Vorfilter, z.B. ein Spaltsieb wäre eine weitere Option.
Mal sehen was noch so kommt.
