Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Servus,

@ Günther: Danke für Deine informativen Antworten


Hat eigentlich schon mal wer den Ufergraben verputzt?

schöne Grüße
Frank
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Servus Anett,

ich meinte schon den Ufergraben. Sehen tut man die Folie nicht, da hast Du recht. Ich meinte wegen der "Gewissensberuhigung"... es könnta ja mal jemand rumstochern. :kopfkratz

Den Filtergraben würde ich schon verputzen, denn der muss ja mal gereinigt werden.

schöne Grüße
Frank
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Hallo Frank,

ich habe wegen der Hunde auch den Ufergraben verputzt.Gerade da gehen sie gerne zum Trinken ran und rein.
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Hallo Frank,
wir haben ebenfalls in diesem Jahr mit NG gebaut. Unser Teich ist ca. 200 m² groß geworden und der ges. Schwimmbereich wurde mit Mörtel verputzt. Damit man sich keine ev. Schürfwunden zuzieht, haben wir den Mörtel mit der Glättekelle glatt gestrichen. Seit ca. 3 Wochen können wir nun in unserem Teich schwimmen und bisher hat sich noch keiner, auch nicht beim Rumtollen, verletzt. Es ist ein gutes Gefühl diesen befestigten Untergrund im Teich und an den Böschungen zu haben. Die Planung und Zusammenarbeit mit NG können wir nur absolut positiv bewerten. Es gab kein einziges Problem, welches nicht schnell beseitigt werden konnte. Die Planung des Projektes ist das A und O des ges. Teichbaus ist. Wenn man sich sorgfältig an diese Vorgaben und an die Bauanleitungen hält, kann eigentlich nichts schief gehen. Nur mit der Zeit sollte man sich nicht versehen, da kommen doch leicht ein paar Tage oder Wochen mehr zusammen als ursprünglich vorgesehen. Seit dem 1.7. wurden bei uns(meine Frau, Sohn 17, Tochter 15 und ich) 3 Wochen Urlaub, alle Wochenenden und jeder Feierabend in den Bau investiert.
Z. Zt. sind wir dabei die Terasse und die Wege um den Teich zu bauen. Den Ufergraben haben wir allerdings nicht vermörtelt. Wir haben den Graben in einzelne Becken aufgeteilt. Wenn hier tatsächlich mal ein Schaden an der Folie entstehen sollte, kann man diesen leicht reparieren. Ich glaube der Aufwand und die Kosten stehen da nicht im Verhältnis. Viel Spaß bei der Planung.
Werner
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Hallo Helmut,
danke, habe gerade ein paar Bilder ins Album hochgeladen.
Eigentlich wollte ich wie viele andere auch, ein Tagebuch führen. Leider fehlte aber immer die Zeit dazu. Werde bald noch ein paar Bilder von der Bauphase bis heute einstellen.
Viele Grüße
Werner
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Servus Leute,

@Kolja
ich habe wegen der Hunde auch den Ufergraben verputzt.Gerade da gehen sie gerne zum Trinken ran und rein.
Hat es da bis jetzt Probleme mit Frost oder sonst irgendwas gegeben?

@Werner W
danke für Deine Ausführungen.

Es steht nun fest, dass unser Teich verputzt wird. Ich glaube der Werner hat mir den Rest gegeben:D

Mein eigener Plan ist nun fertig. Ich bin gespannt, wann der Naturagartplan fertig ist. Ich habe den Naturagartplanern die Grenzen gesteckt, in welchen sie sich bewegen können und was wir uns so vorstellen. Evtl. kann ich aus den Naturagartplänen doch noch etwas übernehmen.

Der erste Bagger steht nun im Garten, der muss ab Montag eine Hausanschlußleitung verlegen. Dann wird noch ein Weg abgebaut (dort soll später ein Holzsteg hin) und eine Lüftungsleitung wird noch verlegt. Ich denke so gegen Ende nächste Woche bzw. Anfang übernächste Woche werden wir dann richtig buddeln.

schöne Grüße
Kreuzi
 
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Hallo Frank,

ich sehe keine Frostschäden. Am Rand gibt es schon mal kleinere Risse, aber es sind - soweit ich es überhaupt sehen kann - keine Abplatzungen vorhanden.

Da sich die vermörtelte Matte so gut formen lässt, fand ich sie gerade im Randbereich gut um die Kapillarsperre zu errichten und die Folie zu verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kreuzis Schwimmteich-Baustelle?

Servus Andrea,

....

Da sich die vermörtelte Matte so gut formen lässt, fand ich sie gerade im Randbereich gut um die Kapillarsperre zu errichten und die Folie zu verstecken.

genau das war das Wichtige für mich. Da bei mir teilweise an den Ufergraben kleine Wege angepflastert werden, kann man hier dann eine optimale, dauerhafte Saugsperre bauen welche dazu noch hübsch ist, weil man die Folie nicht mehr sehen kann.
Die kleine Risse finde ich da zweitrangig, weil man die eh erst sehen kann wenn man sie sucht.

Schöne Grüße
Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten