Endlich einmal jemand, der Tips aus dem Forum gleich umsetzt!
SIFI haben viele aus diversen Gründen ausgebaut und sind auf TF oder EBF umgestiegen.
Genaue Gründe kann Dir aber nur einer sagen, der eine SIFI selber jahrelang im Gebrauch hatte.
Prinzipiell ist eine SIFI ein Trommelfilter, der aber im Wasser getaucht ist.
Dreck strömt von aussen an und wird von Innen nach aussen vom Sieb weggespült, verbleibt aber im Wasser.
Sinkt der Dreck nich nach unten, kann er sich gleich wieder am Sieb ansetzen...
Würde ich nur einbauen, wenn ich eine gebrauchte SIFI sehr günstig bekommen würde.
Bei Neukauf würde ich pers. lieber sparen einen TF einbauen, oder zumindest die erste Kammer schon versuchen vorrausschauend für einen TF vorzubereiten..
Vielleicht ein Einhängemodell/ Einschubmodell wie die meisten Eigenbauten hier.
Sind bei Neukauf auch etwas günstiger als TF im fertigen Gehäuse.
LH nach Vorfilter(SiFi/TF) und vor Biologie ist die sinnvollste Plazierung!
Dadurch entweicht die Luft auf kurzem Weg in der Biokammer und der LH kann dort auch gleich alles umwirbeln.
Ich pers. würde den LH Schacht aus KG DN500 bauen und ca. 2,20m tiefer als die Wasserlinie!! Gesamtlänge also ca. 2,5m..Dann kann man experimentieren, ob LH in 2,0, 1,8, oder 1,5m ideale Werte bringt. Weil ganz genau wird es Dir niemand sagen können, weil es von vielen Faktoren (Differenzdruck, Verrohrung, Typ der Membranpumpe) abhängt.
Gibt es bei Hornbach zum Meterpreis von ca. 80 Euro z.B..
Dann bist Du variabler in der Wahl des Ausströmers unten- kleinere Ausströmerplatte kannst Du immer noch bauen.
Wobei ich sauch bei LH in KG160 immer die große Membranplatte nehmen würde, weil die Membranplatte auch der MEmbranPumpe etwas Druck abverlangt.
Je größer die Membranplatte, desto geringer der zu überwindende Gegendruck und desto mehr Luft kommt raus- Pumpenkennline der Luftpumpe.
Das mag zwar wieder etwas kleinlich sein- aber beim LH hilft jede Kleinigkeit am Optimum, um effektiver zu werden.
Das Rohr vom LH in die Biokammer in KG200, so plaziern, dass der LH mit 2x 45° Bögen nach unten mittig im KG 500 Schacht sitzt.
Auch wenn es ein LH in KG 160 wird, weil ggf. effektiver kann der mit einer einfachen Red. in den KG200 Bogen oben eingesteckt wird..
Andersherum wird es logischerweise schwer sinnvoll einen KG200 LH aus dem senkrechten in einen KG160 Bogen zu basteln.
Zu den IBC und Helixmenge kann ich mangels Kenntnis nichts sagen.
Ich mag die Dinger nicht, weil ich dort für Verrohrung immer Flansche einbauen müsste.
Speziell der für den LH in KG 200 dürfte schwierig oder teuer werden.
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Tank-Folienflansch-Profi-Qualitaet-160mm
der 200er ist nicht viel teurer:
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Tank-/Folienflansch-Profi-Qualitaet-200mm
Bastler bauen sich diese aus PVC selber- zwei Ringe mit einer Oberfräse aus dicken PVC aussägen..
Wenn Du schon einen Filterkeller baust, könnte man auch die letzte oder beiden letzten Bio- Kammern mauern und mit GFK auskleben.
Rohre rein und raus- und BA unten werden einfach mit eingeklebt.
Verrohrung zwischen den jeweiligen Behältern so überdimensioniert wie möglich im Verhältnis zu den 3 Einläufen.
KG250 z.B. habe ich über 3..2...1 gekauft.
Rückläufe rings um den Teich verteilt und von den Dimensionen immer mehr/ größer als die 3x KG 110?? Saugleitungen. 4 x KG110 oder z.B. 3 x KG125
Große des Kellers, da finde ich Variante 2 auch besser.
3m in der Länge werden schnell zu kurz- je nach Vorfilter oder Anzahl der Kammern/IbC mit den Verbindungen untereinander.
2m x 3,5m wären in Variante 2 ggf, auch ausreichend...
Je nach Platz und wie groß die Terrasse oder das Gartenhäuschen darüber werden.
Viel Spaß
