rease
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Juli 2011
- Beiträge
- 172
- Teichtiefe (cm)
- 240cm
- Teichvol. (l)
- 75000
Erstmal ein freundliches Hallo an alle teichverrückten unter uns,
hoffe bin hier in der richtigen Abteilung mit meiner Frage
Ein bekannter von mir schwört darauf das Eichenholz die Wasserqualität in seinem Teich deutlich verbessert, da dieses "Säuren" abgibt und sich sehr viele Bakterien auf der Oberfläche des Holzes ansiedeln können...
Soweit so gut, als ich nähere details wissen wollte, wie z.B. was für Säuren inwieweit sollen die die Wasserqulität verbessern,,, Bakterien schön und gut, aber da wäre anderes substrat besser geeignet....
Antwort: machen wir schon seit es den Teich gibt (15 Jahre) und es funtioniert !
naajjaaa, skeptisch wende ich mich mal an die profis unter euch
zu den Fakten seines Teiches:
Teichvolumen: 16.000 L
Pflanzone: ca. 1/4 des Teiches (vorwiegend Schilfgürtel)
in der Pflanzzone der etwa 30 cm unter der Wasseroberfläche befindliche EICHENSTAMM von etwa 1 Meter länge (durchmesser 20 cm...)
Fischbesatz: locker 100 (darunter 2 Störe (70cm) / 6 Koi (30-50cm) / viel zu viele Goldfische / Goldorfen, Karpfen, Schleien und und und....
also meiner meinung nach völlig überbesetzt... dazu noch die Technik 4600L/h EcoMax, zwei selbstgebastelte Regentonnen... kann eigentlich garnicht funktionieren


trotzdem, Glasklares Wasser bis in einer Sichttiefe von 1,60 m... verrückt... versteh ich nicht
Gestern, es ließ mir keine ruhe... gemessen 15.45 Uhr 09.04.2012
Wassertemperatur 8°C
•Chlor-Test --> ok
•pH-Test (Säuregehalt des Wassers) --> 7,2
•KH-Test (pH-Stabilität des Wassers) --> 8°dH
•GH-Test (Gesamthärte) --> 15° dH
•Nitrit (NO2) (giftige Stickstoffverbindungen) --> ok
•Nitrat (NO3) (Algenursache) --> leicht erhöht...
... denk mal liegt eher an der gut entwickelten Pflanzzone als an dem bisschen Holz im Teich... oder was meint Ihr ??? ist da was dran ?
Wie gesagt er ist der festen überzeugung das es vorwiegend an dem Eichenstamm liegt
Mfg Martin
hoffe bin hier in der richtigen Abteilung mit meiner Frage
Ein bekannter von mir schwört darauf das Eichenholz die Wasserqualität in seinem Teich deutlich verbessert, da dieses "Säuren" abgibt und sich sehr viele Bakterien auf der Oberfläche des Holzes ansiedeln können...
Soweit so gut, als ich nähere details wissen wollte, wie z.B. was für Säuren inwieweit sollen die die Wasserqulität verbessern,,, Bakterien schön und gut, aber da wäre anderes substrat besser geeignet....
Antwort: machen wir schon seit es den Teich gibt (15 Jahre) und es funtioniert !
naajjaaa, skeptisch wende ich mich mal an die profis unter euch
zu den Fakten seines Teiches:
Teichvolumen: 16.000 L
Pflanzone: ca. 1/4 des Teiches (vorwiegend Schilfgürtel)
in der Pflanzzone der etwa 30 cm unter der Wasseroberfläche befindliche EICHENSTAMM von etwa 1 Meter länge (durchmesser 20 cm...)
Fischbesatz: locker 100 (darunter 2 Störe (70cm) / 6 Koi (30-50cm) / viel zu viele Goldfische / Goldorfen, Karpfen, Schleien und und und....
also meiner meinung nach völlig überbesetzt... dazu noch die Technik 4600L/h EcoMax, zwei selbstgebastelte Regentonnen... kann eigentlich garnicht funktionieren



trotzdem, Glasklares Wasser bis in einer Sichttiefe von 1,60 m... verrückt... versteh ich nicht

Gestern, es ließ mir keine ruhe... gemessen 15.45 Uhr 09.04.2012
Wassertemperatur 8°C
•Chlor-Test --> ok
•pH-Test (Säuregehalt des Wassers) --> 7,2
•KH-Test (pH-Stabilität des Wassers) --> 8°dH
•GH-Test (Gesamthärte) --> 15° dH
•Nitrit (NO2) (giftige Stickstoffverbindungen) --> ok
•Nitrat (NO3) (Algenursache) --> leicht erhöht...
... denk mal liegt eher an der gut entwickelten Pflanzzone als an dem bisschen Holz im Teich... oder was meint Ihr ??? ist da was dran ?
Wie gesagt er ist der festen überzeugung das es vorwiegend an dem Eichenstamm liegt

Mfg Martin