frogman
Mitglied
Liebe Teichfreundinnen und Teichfreunde,
seit Jahren tüftele ich an der Frage, wie ich bei meinem relativ großen naturnahen Gartenteich ein Leck in der Folie finden kann, wenigstens den ungefähren Abschnitt.
Die einzelnen Maßnahmen, die ich schon ergriffen habe, stelle ich, wenn nötig, später mal vor.
Aber vielleicht hat jemand eine zündende Idee, wie das Problem zu lösen wäre.
Der Teich hat grob diese Ausmaße: 8x5 m, ist also etwas oval, hat von 2,50 m Tiefe (Plattforn von 150x150 cm) Stufen nach oben etwa in 40-50 cm Höhe und schließlich Flachufer für Vogeltränke,
Vogelbad, Bienentränke, usw.
Das Teichwasser aus Regenfaßzufluss und natürlichem Regen sinkt nun etwa 40 cm tiefer ab als geplant (und wünschenswert, schon wegen der Flachuferformung). Da der Umfang des Teiches ca. 20 bis 25 m beträgt, wäre es sehr aufwendig den gesamten Rand auszugraben und zu überprüfen, wo das Leck (Riss oder Loch) sich befindet. Wenigstens der Abschnitt müsste bekannt sein, um gezielt nach dem Leck zu suchen.
Hat jemand eine Idee, wie sich feststellen läßt, an welchem Abschnitt das Wasser entweicht?
Von meinen bisherigen Versuchen stelle ich diese zwei vor:
- 1. Wasser aus dem Regenfass in Mengen zulaufen lassen, schneller als es entweichen kann,denn das Leck muss relativ klein sein und dann feine Sägespäne auf die Wasseroberfläche streuen, die eine Fließrichtung anzeigen könnten - Kein Ergebnis (kleine Windbewegung beeinflusste bereits die Fließrichtung der Späne)
- 2. In einer langen Trockenperode im Hochsommer habe ich ich viel Regenwasser aus Regentonnen zulaufen lassen und das Pflanzenwachstum drum herum beobachtet. Nur geringe Indizien wiesen auf einen bestimmten Abschnitt von ca. 3 m Länge, der besonders grünte. Allerdings handelte es sich um tiefwurzelnde Sträucher, die auch aus tiefer liegenden Schichten ihren Wasserbedarf decken (könnten)
Nun hoffe ich auf Eure Hilfe, wenn es überhaupt eine praktikable Lösung gibt, außer den gesamten Teichrand auf ganzer Länge 50 cm tief auszugraben - Puh, wenn ich an diese Arbeit denke...
Bitte seht mir nach, wenn ich in diesem Forum noch Regeln verletze (falsche Zuordnung des Themas, etc.). Dies ist mein erster Beitrag hier...
... ein freshmann
seit Jahren tüftele ich an der Frage, wie ich bei meinem relativ großen naturnahen Gartenteich ein Leck in der Folie finden kann, wenigstens den ungefähren Abschnitt.
Die einzelnen Maßnahmen, die ich schon ergriffen habe, stelle ich, wenn nötig, später mal vor.
Aber vielleicht hat jemand eine zündende Idee, wie das Problem zu lösen wäre.
Der Teich hat grob diese Ausmaße: 8x5 m, ist also etwas oval, hat von 2,50 m Tiefe (Plattforn von 150x150 cm) Stufen nach oben etwa in 40-50 cm Höhe und schließlich Flachufer für Vogeltränke,
Vogelbad, Bienentränke, usw.
Das Teichwasser aus Regenfaßzufluss und natürlichem Regen sinkt nun etwa 40 cm tiefer ab als geplant (und wünschenswert, schon wegen der Flachuferformung). Da der Umfang des Teiches ca. 20 bis 25 m beträgt, wäre es sehr aufwendig den gesamten Rand auszugraben und zu überprüfen, wo das Leck (Riss oder Loch) sich befindet. Wenigstens der Abschnitt müsste bekannt sein, um gezielt nach dem Leck zu suchen.
Hat jemand eine Idee, wie sich feststellen läßt, an welchem Abschnitt das Wasser entweicht?
Von meinen bisherigen Versuchen stelle ich diese zwei vor:
- 1. Wasser aus dem Regenfass in Mengen zulaufen lassen, schneller als es entweichen kann,denn das Leck muss relativ klein sein und dann feine Sägespäne auf die Wasseroberfläche streuen, die eine Fließrichtung anzeigen könnten - Kein Ergebnis (kleine Windbewegung beeinflusste bereits die Fließrichtung der Späne)
- 2. In einer langen Trockenperode im Hochsommer habe ich ich viel Regenwasser aus Regentonnen zulaufen lassen und das Pflanzenwachstum drum herum beobachtet. Nur geringe Indizien wiesen auf einen bestimmten Abschnitt von ca. 3 m Länge, der besonders grünte. Allerdings handelte es sich um tiefwurzelnde Sträucher, die auch aus tiefer liegenden Schichten ihren Wasserbedarf decken (könnten)
Nun hoffe ich auf Eure Hilfe, wenn es überhaupt eine praktikable Lösung gibt, außer den gesamten Teichrand auf ganzer Länge 50 cm tief auszugraben - Puh, wenn ich an diese Arbeit denke...
Bitte seht mir nach, wenn ich in diesem Forum noch Regeln verletze (falsche Zuordnung des Themas, etc.). Dies ist mein erster Beitrag hier...
