TETRIS !!!!!!!
ich vermute, das Bild müsste gedreht werden. Luft und Wasser fließen nur durch Druckunterschiede.
Und die werden bei dem Kaskadenperpetuummobile mit der Luftrecyclingidee fehlen.
-----------------------------------------
Kaskadenluftheber:
Erste LH drückt in einen Behälter. Förderhöhe 4cm. Luft entweicht.
In diesem steht ein weiterer LH und drückt in einen nächsten Behälter. Wieder 4cm Förderhöhe..
2 LH, doppelter Luftverbrauch, doppelter Energieaufwand.
Unvermeidbare, auch geringe Leistungsdifferenzen der LH werden sich schon irgendwie durch unterschiedliche Wasserstände dynamisch- autom. anpassen.
Trotz doppeltem Energieeinsatz vermutlich immer noch wartungsärmer und effektiver als die meisten Motorpumpen.
Wären wir dann eben nicht bei 2Wh/m³ sondern bei 4Wh/m³.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine
Tuning-Grundidee ist folgende:
Damit mehr Höhe gefördert werde kann, muss das Wasser am Austritt eine höhere Fließgeschwindigkeit = Druck haben.
Lange, dünne LH- ergeben eine lange "Beschleunigungsstrecke".
Der Beschleunigung wird aber auch durch den "Gegendruck"- Reibungswiderstände der Rohre entgegengewirkt.
Wie ein Fallschirmspringer ohne Fallschirm.
Ob er aus 5000m springt oder aus 2000m ist bei der Aufschlaggeschwindigkeit egal.
Die ist fast gleich- je nach Fluglage, da sich irgendwann Fallbeschleunigung und Luftreibung aufheben.
Solange, bis die Geschwindigkeit konst. bleibt und es keinen Sinn macht den LH noch länger zu bauen, sondern sogar kontraproduktiv wird, weil die Luftpumpe unten durch größere Tiefe immer mehr Gegendruck bekommt.
Also ein 50mm LH wird verm. bei 1,5m genausoviel leisten wie bei 3m Baulänge/Einblastiefe, bei 4 m versagt die Luftpumpe wegen dem Gegendruck.
Theorie- verm auch durch "Testreihen" bestätigt.
Dünne LH machen eben mehr Beschleunigung auf kurzem Wege.
Dicke LH beschleunigen langsamer, kann man aber wegen dem geringeren Reibungswiderständen länger bauen.
-----------------------------------------------------
Und da müssen die Profis hier genau das goldene Mittelmaß finden.
Welche Baulänge , Druchmesser, Lufteintrag das effektivste ist. Für Förderhöhe oder Volumenstrom.
---------------------------------------------------------------
Flaschenhalsluftheber:
Man könnte auch versuchen z.B. einen 1m langen 200mm LH oben im senkrechten Stück auf 1m Länge auf 160mm zu "verjüngen". Durchmesserreduzierung= höhere Fließgeschwindigkeit. Ist aber auch mehr Gegendruck.....
Irgendwie wird sich die SchröderKatze irgendwann in den Schwanz beißen.