Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0

klar, das sollte man mal testen ob die F-algen hängen bleiben oder doch mit durchgespült werden.

Als Gabelrohr könnte man billiges ElektroLeerRohr hernehmen - da sind dann auch die Löcher leichter zu bohren.
 
Ja und geht auch über Kreuz, quasi Kreuzweise

Hahahaha

Gruss Obs
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum nicht gleich wie gehabt die Druckdose im Boden und evtl. darüber noch ne Tschechen Dose. Das bringt doch viel mehr Einströmpunkte und das Wasser sowie Algen Laub Tannenzapf Autos Flugzeuge usw halt alles was ins Rohr passt geht auch durch.
Und jetzt kommts das war kein Jok habs gestern an meinem kleinen 70 ausprobiert mit altem Holzspielzeug ein Auto ein Flugzeug und dazu hat ich noch ein paar Tannenzapfen gesammelt.

LG René
 

Ich denke auch, dass bei der Verwendung einer Druckdose und einem großen Rohrdurchmesser keine Luftblasen mehr bis in die Mitte kommen.
Deswegen hatte ich vor einigen Tagen mal die Idee geäußert, einen Mischkopf (also ein kleines Rohr mit Luftöffnungen) in der Mitte der Druckdose eines großen Rohrs zu platzieren. Dann kommen Luftblasen aus der Mitte und gleichzeitig von der Außenwand.
Bei einem 100er Rohr könnte das schon was bringen. Bei kleineren Durchmessern eher nicht.

Vielleicht könnte man das wirklich mit unterschiedlichen Drücken steuern, oder mit unterschiedlichen Öffnungsdurchmessern.

Was einen Test mit einem Plexiglas-Rohr angeht:
Ich hab auf meinem LH ein Inspektionsglas als Außenwand der Druckdose genommen. Das dient allerdings nur dazu, die Luftöffnungen zu kontrollieren.
Ganz reingucken kann ich nicht. Leider...

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
wenn beide Einströmpunkte auf einer Höhe sind ist das kein Problem mit Tschechen Dose und Lanze zu arbeiten. Bleibt nur das Problem das man etwas im Rohr stehen hat was einem Durchsatz nimmt. Darum ja schon eben erwähnt eine Bodendose in Kombination mit der Tschechen Dose und einer minimalen Druckanpassung oder zwei kleine Luftpumpen.
Das hatten wir sogar schon positiv getestet, aber ohne auszulitern.
Was mich nur an dem ganzen im Moment Wundert, ist:
Wir fördern mit 1Watt pro qm also im 110 Rohr bis zu 15.000 Liter 10cm über Wasser, das macht 15 Watt.
Warum wird weiter störich daran festgehalten das der LH hinter den Filter kommt?
Bei 10cm Förderhöhe kann ich jeden EBF oder Trommler als Vorfilter benutzen und mit 2 LH 30.000 Liter reinblasen.
Damit reichere ich schonmal das Wasser ordentlich mit Sauerstoff für die Bakis an. Wenn ich dann noch die Biokammer mit 15 Watt Luft versorge sollte da auch genug bewegung sein. Also müßte jetzt nur noch der entsprechende Rücklauf in den Teich sein und schon betreibe ich den Filter mit 45 Watt + Spülpumpe und Antriebspumpe.
Antrieb Scheibenwischer Motor hat glaub ich auch 12 - 15 Watt wenn er dann mal Laufen tut. Und die Spülpumpe weis ich gerade nicht, läuft aber auch nicht konstant.
Insgesamt sollte dies aber derzeit das effektivste sein.
Ob da noch Einsparungen möglich sind ?

LG René
 
einen Mischkopf (also ein kleines Rohr mit Luftöffnungen) in der Mitte der Druckdose eines großen Rohrs zu platzieren. Dann kommen Luftblasen aus der Mitte und gleichzeitig von der Außenwand.

Das gibt es schon und hatte ich zumindest auch für mich schon mal getestet. Die Koifreunde aus den europäischen Nachbarländern hatten dies schon vor ein paar Jahren so gebaut und genutzt. Ob sie es heute immer noch so bauen, weiß ich allerdings nicht. Wir hinken da ja immer ein wenig hinterher.
Ich habe für mich damals festgestellt, dass es sehr wohl eine Leistungssteigerung zur reinen Tschechendose gebracht hat. Bin dann aber zur Bodendose übergegangen und die Leistung damit nochmal verbessert. Die von Rene angesprochene Variante - Kombi aus Tscheche und Bodendose - finde ich gut und werde ich nochmal versuchen.

...hab's gestern an meinem kleinen 70 ausprobiert
was ins Rohr passt geht auch durch.

Danke, und wenn's funktioniert hat, noch besser!
 
Warum wird weiter störich daran festgehalten das der LH hinter den Filter kommt?


also bei mir ist der LH "vor" dem Filter, und die 10cm und mehr macht jeder LH locker - ob der Teich dann 1mal oder 0.8 mal pro Stunde umgewälzt wird
ich denke mal den Bakis ist es auch lieber wenn sie etwas mehr Zeit zum fressen von frischem Dreck haben
 
ist es doch besser sie sofort über den ganzen Rohrquerschnitt zu verteilen.

...genau davon rede ich ja seit geraumer Zeit und favorisiere für mich persönlich seither die Bodendruckdose.

Stand nicht Letztens irgendwo, dass kleinere Luftblasen langsamer aufsteigen und besser seien, als größere schnellere Luftblasen? Wenn wir in 1m Tiefe die Luft einblasen und sie durch 0,5 - 0,8 mm Löcher als kleine Luftblasen aufsteigen, werden sie doch durch den Druckverlust wieder größer? Ist hier bei unseren Druckverhältnissen bis 2 m Tiefe überhaupt eine deutlich erkennbare Veränderung in der Blasenbildung wahrzunehmen? Ich bin nun physikalisch da nicht so bewandert, aber will es gerne verstehen und mir besser vorstellen können.
 
Reaktionen: sb7

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…