Luftheber 2.0

es ging event. wenn das System rückwärts läuft, so wie Geisy das beschrieben hat
Gruss Obs:cool:
 
Ich denke einfach, dass wir gar nicht so einen (doch recht) komplizierten Aufbau brauchen. Bei Geisy's Idee (grundsätzlich genial!) finde ich den technischen Aufwand schon sehr hoch und es ist ein manuell zu steuerndes bzw. zu reinigendes System. Gut, der Zugschieber kann auch einfach automatisiert werden. Das System müsste ja auch ein geschlossenes und "druckstabiles" Gebilde sein. Die aufsteigende Luftmenge des Lufthebers selbst, müsste aber entweichen können, ohne den Ausgang über den Auslauf zu nehmen. Es baut sich also ein gewisser Luftstaudruck auf, der irgendwann einfach über den Auslauf entweicht. Dies ist jetzt nur meine Theorie dazu, aber würde das System " Luftheber" dadurch nicht wieder gebremst? Automatische Entlüfter wären die Idee, aber auch die müssen dann in Kombination mit dem Zugschieber geregelt werden, damit eben der Reinigungseffekt ausgelöst werden kann.

Alles was es automatisch zu regeln gilt, bedarf einer technischen Raffinesse im Form von zusätzlicher Energie, die wir ja eigentlich vermeiden wollten.

Mein Gedanke bzw. meine Hoffnung besteht darin, dass wir doch eigentlich nur wenige Zentimeter an Förderhöhe benötigen, um dann evtl. mit alt-bewährten Spaltsieben vorfiltern. Das Ganze dann bei mind. 10.000 l/h und unter 1 w/m³. Aus diesem Grunde suche ich aktuell eher nach einfachen Optimierungen des bestehenden Luftheberaufbaus. Das Eine schließt das Andere ja nicht aus, ein optimierter Luftheber mit einem dann optimierten Filteraufbau mit Selbstreinigung steht in einem Konsens.

Selbst der einfache Aufbau eines schräg gestellten Endlosbandfilters mit Spüleinrichtung wäre in dem Fall möglich. Das größte Risiko bzw. Defizit, was ich noch immer beim Luftheber sehe, ist der Schmutztransport vom Teich/Sammelkammer zum eigentlichen Vorfilter. Ich könnte mir vorstellen, dass die Sogwirkung eines Lufthebers mit Standardgrößen von DN 110/DN 125 nicht den groben Schmutz (wie Algen, Nadeln, Zapfen oder was auch immer alles so im Teich landen kann) nach oben fördert. In einem DN 160 und größer mag es genügend Platz haben, aber ob die Kraft ausreichend ist, vermag ich nicht zu sagen.
 
Hallo Zacky

Da die Luftblasen je nach größe nur eine bestimmte Aufstiegsgeschwindigkeit haben und das Wasser nicht schneller werden kann gibt es für mich hier eine Grenze beim LH2.0
Ich glaube da sind wir mit unseren bisherigen Versionen schon ziemlich nah dran.

Nun können wir versuchen den Luftheber auf Höhe zu optimieren damit er mit alt bewährten Vorfiltern funktioniert oder wir suchen nach einem neuen Vorfilter mit dem wir den Luftheber effektiver laufen lassen können. Die Highendfilter die ich kenne brauchen alle einen Höhneunterschied nur zum abreinigen, dies zusätzlich zum Wiederstand des Siebes.

Mit den umgedrehten Spaltsieben gehen bestimmt die 1W/m³ aber wir werden da nicht auf die Feinheit von 60µm Filtern kommen.
Wie man den Dreck dabei mit einem Endlosband aus dem Wasser bekommt habe ich ja heute morgen schon erklärt.

Gruß
Norbert
 
sollten es auch ein paar Tannenzapfen schaffen

:D...wie gesagt, ich weiß es nicht, aber ich werde es probieren und berichten...aber ich habe da so meine Zweifel dran, dass es mit 20-35 W funktionieren kann...:D

..alles geht irgendwann und irgendwie - aber zumindest für mich stets unter dem Aspekt "Energieeffizienz zur Fördermenge"...

die 1W/m³ aber wir werden da nicht auf die Feinheit von 60µm Filtern kommen

Warum nicht? Wenn der optimale Luftheber gefunden ist und hinter einem Trommler oder Endlosbandfilter steht, filtern wir doch auch mit 60 µm. Wenn wir ein wenig an Höhe erreichen könnten, kann man sicherlich auch die Siebmaschenweite über mehrere Stufen absenken oder das Sieb hat einfach eine größere Siebfläche!? Stell dir mal ein Spaltsieb mit 60 µm mit der Gesamtfläche eines Trommelsiebes vor?

gibt es für mich hier eine Grenze beim LH2.0...Ich glaube da sind wir mit unseren bisherigen Versionen schon ziemlich nah dran

:D...auch wenn es evtl. nervt...aber wie sieht denn nun LH 2.0 aus!? Ich denke, dass wir hier nicht mehr vom Luftheber 2.0 reden sollten, wenn es keinen Luftheber 2.0 gibt. :buch

Das Thema "Die Entwicklung eines optimalen Gesamtfilteraufbaus mit Einsatz der Lufthebertechnik" sollten wir in einen separaten Thread machen, da es einfach zu undurchsichtig wird. Meint ihr nicht!? :unsure Mir sei es egal, ich probiere weiter an Optimierungen für meinen LH 1.5.9! :schreib
 
Wenn der optimale Luftheber gefunden ist und hinter einem Trommler oder Endlosbandfilter steht,
...... dann ist es kein optimaler Luftheber mehr.

Mir sei es egal, ich probiere weiter an Optimierungen für meinen LH 1.5.9!
Das heißt du versuchst jetzt mehr Höhe für den Trommler und nicht mehr das max. mögliche?
Was machst du dann anders mit LH1.5.9 , als die richtige Kombi zwischen Luftheber und Filter zu finden?

LH1.5.9 = optimaler Luftheber für bestehende Filter
LH2.0 = optimaler Luftheber mit optimalen Filter für Luftheber, also das max. mögliche.

Ist euch Recht das wir das so beibehalten, sonst drehen wir uns hier im Kreis?
So hätten wir eine klare definition der Luftheber.
 
Bitte nichts falsch verstehen!

Ich versuche weiterhin, dass max. Mögliche an Fördervolumen bei 1W/m³ in gängigen Rohrgrößen zu erreichen. Wenn ich das irgendwann mal geschafft habe, kann ich mir um einen optimalen Filter Gedanken machen, der das Maximum des Lufthebers auch zulässt. Für mich ist der Luftheber 1.5.9 noch nicht am Limit und so auch nicht als optimal einzustufen. Wenn ich dann noch eine maximale Förderhöhe von X mit 1W/m³ schaffen kann, bin ich bei einem (aus meiner Sicht) optimalen Luftheber. Ob das überhaupt ein erreichbares Ziel zu sein scheint, werde ich ja sehen oder halt auch nicht.
:D
Parallel dazu werde ich mir natürlich auch Gedanken über ein erweitertes, einfaches, leistungs- & kosteneffizientes und vor allem bezahlbaren Filtersystem machen.

Für einen Trommler brauche ich ja auch keine Förderhöhe, eher für einen energielosen Spaltsiebfilter!

Dann bleibt mal bei LH 2.0 "Luftheber-Kombifilter" und ich ziehe mich mit meinen Alternativgedanken zum Luftheber raus, da der Thread ja auch "Luftheber 2.0" heißt. :like: *no-prb*
 
Sollte man eigentlich vom Trommelfilter die Energie für Steuerung, Motor und Spülpumpe bei den 1W/m³ dazu rechnen?
Wie willst du das auf jeden Teich umrechnen?
Innenteich mit 100.000 L und drei Koi mit 60 cm dazu jede Menge Pflanzen. dagegen 20.000 Liter an der BAB im Wald mit 20 Koi a 60 cm im "Koipool"
Wo spült der Trommler oder EBF mehr? Oder spült er bei beiden evtl. sogar gleich oft???????

LG René
 
Mein Gott ist das hier interessant !

Ich lese von Beginn an mit und habe den Konflikt mit dem Hersteller (und Threadersteller) von Lufthebern zum vierstelligem Betrag mit fast einer zwei davor mit einem Eimer Popcorn gespannt verfolgt.

Die Ideen sprudeln hier ja -wie man es bauen könnte und was effizienter ist als mit herkömmlichen Pumpen seine Anlage zu betreiben.

Aber im Moment versteh ich nicht wie ihr den Aufbau beim TF und LH - also die Reihenfolge meint.

Bei mir laufen die LH hinter dem TF und Biokammer .. Es gibt natürlich auch welche die direkt nach dem TF (oder EBF) den LH dann mit einem tiefen Schacht bauen, aber für mich war es klarer das es sich vor dem TF staut und dann sich der Höhenunterschied ergibt wo die LH dann "quasi" wie normale Pumpen sitzen und das Wasser wieder in den Teich befördern..!

klar kann jeder bauen wie er will aber wollte mal ein Beispiel geben zur Bauweise ..

jeder Teich ist anders die Möglichkeiten auch aber bei mir gehört der LH auf jeden fall erst hinter den TF !?!

Angenehme Grüße

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten