ThorstenC
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Aug. 2011
- Beiträge
- 2.539
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 120000
- Besatz
- 12 Koi. 4 Koi Sansai, 8 Tosai im Jahr 2017
2 Choclate Chagoi, 2 Sanke, 2 Showa, 1 Hi Utsuri, 1 Doitsu Platinum, 1 Kohaku, 1Kikusui, 1 GinRinOchiba, 1 weißer Koi....mit verschwundenen Tancho
Bei dem Problem der schwankenden Wasserspiegel gibt es eine Lösung:
Wasser nachfüllen. Wasserspiegel rel. konstant halten. Geht wohl auch automatisch.
Schön ist nat, wenn das System auch Schwankungen verkraftet.
Ich habe bei mir mal schön den "Spielraum meiner USIII" ausgenutzt und über das heiße Jahr komplett nicht nachgefüllt.
Die 15cm Verlust habe ich jetzt mit 15m³ aufgefüllt. Da war der Schieber von beiden USIII bei voller Pumpleistung (ca 30m²/h) schon Anschlag unten.
Letztendlich ist es egal, ob man ständig nachfüllt, oder am Jahresende. Die Bilanz wird ähnlich sein.
-------------------------------------------
Einer der Gründe, warum ich meinen LH-Einlauf Rohr KG200 ca. 5cm unter max. Wasserstand in die Biokamer eingebaut habe.
Da ist es mir egal, ob das Wasser etwas schwankt. Der LH- Auslaß ist entweder komplett untergetaucht oder leicht oben frei.
Und falls ich das Steigrohr doch aus KG 160 baue (je nach Effektivität), ist der Einlauf eben 200mm
--------------------------------------------------
Filter und Höhenschwankungen:
Sinkt der Wasserstand, verringert sich die Filterfläche. Beim Trommler doppelt so großer Filterflächenverlust als beim EBF. So ca.......
Geringer Filterfläche- schneller zugesetzt- immer kürzere Spülabstände- mehr Höhendifferenzen auszugleichen.
Abhilfe:
Filteranlage größer auslegen. Herstellerangaben "mißtrauen", Flächen vergleichen.
Gerade bei LH. Mehr Fläche ist eben mehr "Luft" und weniger Höhendifferenz für den LH.
Und Wasserstand konstant halten.
Oder einen Einschubtrommler bauen, der sich mittels Spindelantrieb dem Wasserstand anpasst.......
Wasser nachfüllen. Wasserspiegel rel. konstant halten. Geht wohl auch automatisch.
Schön ist nat, wenn das System auch Schwankungen verkraftet.
Ich habe bei mir mal schön den "Spielraum meiner USIII" ausgenutzt und über das heiße Jahr komplett nicht nachgefüllt.
Die 15cm Verlust habe ich jetzt mit 15m³ aufgefüllt. Da war der Schieber von beiden USIII bei voller Pumpleistung (ca 30m²/h) schon Anschlag unten.
Letztendlich ist es egal, ob man ständig nachfüllt, oder am Jahresende. Die Bilanz wird ähnlich sein.
-------------------------------------------
Einer der Gründe, warum ich meinen LH-Einlauf Rohr KG200 ca. 5cm unter max. Wasserstand in die Biokamer eingebaut habe.
Da ist es mir egal, ob das Wasser etwas schwankt. Der LH- Auslaß ist entweder komplett untergetaucht oder leicht oben frei.
Und falls ich das Steigrohr doch aus KG 160 baue (je nach Effektivität), ist der Einlauf eben 200mm
--------------------------------------------------
Filter und Höhenschwankungen:
Sinkt der Wasserstand, verringert sich die Filterfläche. Beim Trommler doppelt so großer Filterflächenverlust als beim EBF. So ca.......
Geringer Filterfläche- schneller zugesetzt- immer kürzere Spülabstände- mehr Höhendifferenzen auszugleichen.
Abhilfe:
Filteranlage größer auslegen. Herstellerangaben "mißtrauen", Flächen vergleichen.
Gerade bei LH. Mehr Fläche ist eben mehr "Luft" und weniger Höhendifferenz für den LH.
Und Wasserstand konstant halten.
Oder einen Einschubtrommler bauen, der sich mittels Spindelantrieb dem Wasserstand anpasst.......