mitch
Mod-Team
- Dabei seit
- 3. Feb. 2008
- Beiträge
- 4.903
- Teichfläche (m²)
- 28
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 28000
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zur Niveauregulierung:
Was passiert wenn du mal 10cm weniger Wasser durch Verdunstung im Teich hast.
Der Luftheber geht dann mit aber der Vorfilter (TF, VF, EBF) läßt von der Leistung nach oder?
soderla: hier sind schon mal ein paar Bilder
Anhang anzeigen 138916 Anhang anzeigen 138917 Anhang anzeigen 138918
der Drahtquirl ist zum zentrieren im 75er Steigrohr, die Kappen sind Fußkappen für Rundrohre 25mm Ø
moin Norbert,
das wäre dann wohl "volldynamisch"
Ja & Ja, wobei ich die kleineren Pumpen nicht noch über einen Drehzahlsteller regeln würde.Hast du eine kleinere Pumpe oder einen Drehzahlsteller?
...kann & will ich nicht, da ich ja die Pumpen im Stromverbrauch von außen nicht senken möchte. Es gibt nur wenige Luftpumpen die das ableisten können. Und Werte kenn ich, habe ich ja im letzen Jahr schon alles gemacht.Versuch mal auf 5 bis 10Watt zu drosseln und schau dir die Werte an.
Davon ist auszugehen, wenn der Trommler bereits beim Einbau am Ende seiner Leistung ist. Aber was meinst Du genau? Bauen wir den Vorfilter auch schwimmend und so geht er mit dem Wasserverlust von 10 cm mit unter und steigt später wieder mit an. Jedes starre Vorfiltersystem wird irgendwann Leistung verlieren, wenn der Wasserspiegel fällt und nur noch 80 % funktionieren. Die Frage wäre, wo will man die Grenze ziehen.Der Luftheber geht dann mit aber der Vorfilter (TF, VF, EBF) läßt von der Leistung nach oder?
Ich denke schon, aber es bedarf hier auch zwei Pumpen. Das wieder sollte man mit der Effizienz in Einklang bringen können. Also geht noch die Regulierung über einen Verteiler und dann nur mit einer Pumpe liefern. Die Dosierung der Luftmenge ist dann Einstellsache.Geht dann die Post ab - oder nicht?
Davon ist auszugehen, wenn der Trommler bereits beim Einbau am Ende seiner Leistung ist. Aber was meinst Du genau? Bauen wir den Vorfilter auch schwimmend und so geht er mit dem Wasserverlust von 10 cm mit unter und steigt später wieder mit an. Jedes starre Vorfiltersystem wird irgendwann Leistung verlieren, wenn der Wasserspiegel fällt und nur noch 80 % funktionieren. Die Frage wäre, wo will man die Grenze ziehen.
passend zum Luftheber 2.0
1. Bei den jetzigen starren halbgetauchten Vorfiltern bräuchten wir einen Luftheber der Höhenunempfindlich ist.
- 2. ein schwimmender Vorfilter - 3. ein getauchter Vorfilter der den Schmutz aus dem Wasser befördert - im Highend Bereich sein um 60µm.
Der wird aber nicht mit einem LH funktionierenHi,
für einen Vorfilter wäre das auch eine Möglichkeit: Bernoulli-Filter
zu wenig Druck ?Der wird aber nicht mit einem LH funktionieren