Luftheber 2.0

soderla: hier sind schon mal ein paar Bilder

2014-10-12_10-43-47_DxO.jpg  2014-10-12_10-43-52_DxO.jpg  2014-10-12_10-43-58_DxO.jpg 

der Drahtquirl ist zum zentrieren im 75er Steigrohr, die Kappen sind Fußkappen für Rundrohre 25mm Ø
 
Hast du eine kleinere Pumpe oder einen Drehzahlsteller?
Ja & Ja, wobei ich die kleineren Pumpen nicht noch über einen Drehzahlsteller regeln würde.

Versuch mal auf 5 bis 10Watt zu drosseln und schau dir die Werte an.
...kann & will ich nicht, da ich ja die Pumpen im Stromverbrauch von außen nicht senken möchte. Es gibt nur wenige Luftpumpen die das ableisten können. Und Werte kenn ich, habe ich ja im letzen Jahr schon alles gemacht.

Der Luftheber geht dann mit aber der Vorfilter (TF, VF, EBF) läßt von der Leistung nach oder?
Davon ist auszugehen, wenn der Trommler bereits beim Einbau am Ende seiner Leistung ist. Aber was meinst Du genau? Bauen wir den Vorfilter auch schwimmend und so geht er mit dem Wasserverlust von 10 cm mit unter und steigt später wieder mit an. Jedes starre Vorfiltersystem wird irgendwann Leistung verlieren, wenn der Wasserspiegel fällt und nur noch 80 % funktionieren. Die Frage wäre, wo will man die Grenze ziehen.

Geht dann die Post ab - oder nicht?
Ich denke schon, aber es bedarf hier auch zwei Pumpen. Das wieder sollte man mit der Effizienz in Einklang bringen können. Also geht noch die Regulierung über einen Verteiler und dann nur mit einer Pumpe liefern. Die Dosierung der Luftmenge ist dann Einstellsache.
 
Davon ist auszugehen, wenn der Trommler bereits beim Einbau am Ende seiner Leistung ist. Aber was meinst Du genau? Bauen wir den Vorfilter auch schwimmend und so geht er mit dem Wasserverlust von 10 cm mit unter und steigt später wieder mit an. Jedes starre Vorfiltersystem wird irgendwann Leistung verlieren, wenn der Wasserspiegel fällt und nur noch 80 % funktionieren. Die Frage wäre, wo will man die Grenze ziehen.

Hallo Rico

Dann laß uns mal nach Möglichkeiten suchen. Diese sollten passend zum Luftheber2.0 im Highend Bereich sein um 60µm.

1. Bei den jetzigen starren halbgetauchten Vorfiltern bräuchten wir einen Luftheber der Höhenunempfindlich ist.
2. ein schwimmender Vorfilter
3. ein getauchter Vorfilter der den Schmutz aus dem Wasser befördert

Seht ihr noch weitere Möglichkeiten?

Gruß
Norbert
 
Hi Norbert. :D


Haben wir denn schon einen abschließenden Luftheber 2.0? Wie sieht er denn jetzt aus? ...ich hab noch keinen Plan!...:kopfkratz

1. Bei den jetzigen starren halbgetauchten Vorfiltern bräuchten wir einen Luftheber der Höhenunempfindlich ist.

...das sollte möglich sein, wenn der LH eine Länge von X hat und nach unten noch Platz von bis zu 15 cm hat, um mit dem Wasserspiegel abzusinken. So bleibt er in seiner konstanten Förderhöhe von X. Oder man baut den Luftheber von vornherein so, dass nach oben die 10cm Schwankungen durch entsprechende Auslassstellen ermöglicht werden oder halt mit dem schwimmenden Auslauf agiert wird und den vermutlichen Verlust, von 10cm Förderhöhe außer Acht lässt, da es im Verhältnis zum eigentlichen Volumen keine 10% ausmacht.

Man sollte hier vielleicht auch darauf achten, Danke für den Hinweis von @Andre 69 und @troll20 , dass solche Schwankungen gar nicht erst Zustande kommen sollten / dürften, in dem man ein automatisches Nachfüllsystem einplant. (aber das hat eigentlich nix mit LH 2.0 zu tun)

- 2. ein schwimmender Vorfilter - 3. ein getauchter Vorfilter der den Schmutz aus dem Wasser befördert - im Highend Bereich sein um 60µm.

Wenn ich solch ein Filteraufbau gefunden habe, der einen schwimmenden und dennoch getauchten Vorfilter mit automatischer Schmutzenstorgung aus dem Wasserkreislauf zulässt und stets bei 100% läuft, dazu noch von einem Luftheber 2.0 (wie auch immer der jetzt aussieht) im Auslass betrieben wird - lass ich mir den vorher erst patentieren, bevor ich damit an die Öffentlichkeit gehe! :D Das wäre ja fast die Eier-legende Wollmilchsau!

Sicher ist es unbestritten, dass man das Gesamtkonzept sehen muss...aber Luftheber 2.0 ist und bleibt für mich ein eigenständiges Filtermodul, ohne schwimmenden & tauchenden Vorfilter. :unsure Wenn es um eine (Weiter-)Entwicklung eines Vorfilters geht, welcher Wasserstandsschwankungen ausgleichen soll, sollten wir dies dann nicht besser in einem Extra-Thread beackern!?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten