Frage: Wenn es bei einer Optimierung doch evtl. noch um die mögliche Lochgröße geht - Wie würden sich verschiedene Lochgrößen bzw. daraus resultierende Luftblasen innerhalb einer Druckdose bzw. Steigrohres verhalten? Wenn man jetzt von 0,5 bis 1mm große Löcher bohrt - Wie wäre die optimale Anordnung in einer Tschechendose bzw. in einer Bodendruckdose, wenn man verschiedene Lochgrößen nutzen möchte?
Wir hatten ja nun festgestellt, dass kleinere Luftblasen langsamer aufsteigen und zudem mehr Wasser bewegen sollen - große Luftblasen bewegen sich schneller & bewegen aber weniger Wasser. Macht es dann evtl. überhaupt einen Sinn eine Kombination aus verschiedenen Lochgrößen zu machen? Müssten dann die kleineren Löcher außen oder innen liegen bzw. oben oder unten? - siehe hierzu die Lanzenvarianten -
Ich habe dazu mal eine Lochskizze für eine Bodendruckdose angefertigt und komme auf 9 mögliche Lochreihen mit insgesamt 278 möglichen Löchern.
Dann kam hier letztens der Hinweis, dass je Meter beim Aufstieg sich die Luftblase um 10% vergrößert, was auf den abfallenden Wasserdruck zurückzuführen wäre. Nun blasen wir bspw. bei 1m Tiefe ein und die Blasen hat nach Austritt eine Größe von 1cm und kommt oben mit 1,1cm an.
Bei 1cm hat die Luftblase (100% kreisrund-fast unmöglich) eine Fläche von 3,142 cm² & ein Volumen 0,524 cm³ - bei 1,1cm = 3,81 cm² - Volumen 0,697 cm³.
Diese Werte sollen jetzt nur am Rande betrachtet werden, da wir ja aktuell nicht wissen (zumindest ich nicht), wie groß die Luftblase bei den verschiedensten Austrittslöchern am Ende sein wird. Fakt ist, dass es sich hier echt um mm handelt die wir versuchen zu berücksichtigen. ...schon crazy...
Das Thema "Druck" ist auch schwierig, da jede Pumpe andere Drücke und Luftmengen bei einer vergleichender Tiefe (bspw. 1m) aufbaut.