Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0


Für mich sehr interessante Ergebnisse.
Ich dachte nämlich, dass ab einem (mir unbekannten) Punkt das Luftvolumen sich negativ auswirkt, wenn man es immer weiter steigert.

Meine Werte mit einem DN50 LH sind:
80l/min Luft bei 2,00m Einblastiefe und 0,75m Förderhöhe >> 37,5 l/min



Nach dieser Methode komm ich auf einen Wert von ca. 16,67 (1000mm / 60W).

Man könnte ggf. die Leistung der Luftheber schrittweise nach unten schrauben - sagen wir mal in 5W-Schritten. Über einen Drehzahlsteller - ggf in Kombination mit einem Leistungsmesser für die Steckdose - könnte das gehen.
Mit jedem Schritt wird dann die Pumpleistung Wasser gemessen. Alle Wertepaare kann man anschließend in einem Excel-Diagramm darstellen.
Damit kann man für seine Konstruktion den optimalen Betriebspunkt finden.

Viele Grüße
Michael
 
Hi zusammen,

det Dimmer regelt im Prinzip die Stärke des zitterns. Die Frequenz bleibt gleich. Sollt also klappen, ich versuche es auf jeden Fall mal. Morgen fliegen wir heim.

Gruss Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte nämlich, dass ab einem (mir unbekannten) Punkt das Luftvolumen sich negativ auswirkt, wenn man es immer weiter steigert.
Man kann es nicht beliebig steigern, irgendwann ist nur noch Luft im Rohr. Den Punkt wo sich die Steigerung negativ auswirkt gibt es.

Nach dieser Methode komm ich auf einen Wert von ca. 16,67 (1000mm / 60W).
Hattest du die Möglichtkeit das im Urlaub nach der Methode zu ermitteln?
Wenn ich richtig rechne müßte der DN50 LH frei auslaufend auf Teichniveau dann ca. 14m³/std bringen bei ca. 4W/m³.

Genauso werde ich die Versuche nun auch angehen
 
Man kann es nicht beliebig steigern, irgendwann ist nur noch Luft im Rohr. Den Punkt wo sich die Steigerung negativ auswirkt gibt es.

Stimmt - dann kommt nur noch heiße Luft raus

Hattest du die Möglichtkeit das im Urlaub nach der Methode zu ermitteln?
Wenn ich richtig rechne müßte der DN50 LH frei auslaufend auf Teichniveau dann ca. 14m³/std bringen bei ca. 4W/m³.

Das war pi mal Daumen. Direkt versuchen konnte ich das noch nicht.
Ich hatte mal den 90° Bogen vom Steigrohr runter. Der LH hat da noch ganz ordentlich in die Höhe gespuckt...
Bis zum Wochenende kann ichs denke ich genau messen.

Genauso werde ich die Versuche nun auch angehen



Und morgen fang ich erst mal mit meiner neuen Druckdose an. Löcher bohren

Viele Grüße
Michael
 
Nach dieser Methode komm ich auf einen Wert von ca. 16,67 (1000mm / 60W).
Wovon sprecht ihr Beide?

@Wieselchen - Du kommst mit einer 60 W Pumpe auf 1m = 1000mm Förderhöhe über Null?
Nach dem Umrechnungsfaktor von Norbert, sind das also 16,67 mm = 1,67 cm je 1W?

Wenn ich richtig rechne müßte der DN50 LH frei auslaufend auf Teichniveau dann ca. 14m³/std bringen bei ca. 4W/m³.

@Geisy - Wie kommst Du auf diesen Wert? Welchen Rechenweg nutzt Du? 14 m³ bei 4 W sind 0,28 W/m³!!! Das mit einem DN 50 Rohr!?
 
Hey Zacky
auf Teichniveau dann ca. 14m³/std bringen bei ca. 4W/m³.
Ich bin bei Michael mit seiner 60Watt Pumpe auf 14m³/std gekommen, das sind dann 4W/m³ .
Irgendwie versteh ich nun deine 0,28W/m³ nicht?????????????

Zum Rechenweg:
Wenn man die max Höhe hat, hat man auch den Druck.
Über den Druck kann man die Strömungsgeschwindigkeit berechnen.
Über die Strömungsgeschwindigkeit das Volumen.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…