Wieselchen
Mitglied
- Dabei seit
- 31. März 2014
- Beiträge
- 59
- Ort
- Wald
- Teichfläche (m²)
- 7
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 4500
- Besatz
- Nur das, was von selbst kam :-)
- Frösche
- Libellenlarven
- Gelbrandkäfer
- Furchenschwimmer
- Rückenschwimmer
- Wasserläufer
- Wasserasseln
- Blutegel
- etc.
Ja!? ...nicht gut!?
...und 3 weitere Werte
Wenn ich mir die Werte so anschaue, liegt es sicherlich noch am Luftschlauchdurchmesser. Die Ergbnisse im Verhältnis mit den Fördervolumen betrachtet, denke ich, dass wir bei DN 110 vermutlich den besten Mittelwert irgendwo zwischen 20 und 30 l/min haben müssten.
- Aquaforte V-30 - Herstellerangabe 30 l/min (auch wieder verm. auf Null) ~ 15,55 l/min
- Airtech 95 - Herstellerangabe 78 l/min (auf 1m Tiefe) ~ 49,98 l/min
- Resun LP 100 - Herstellerangabe 150 l/min (vermutlich auf Null) ~ 53,68 l/min
Für mich sehr interessante Ergebnisse.
Ich dachte nämlich, dass ab einem (mir unbekannten) Punkt das Luftvolumen sich negativ auswirkt, wenn man es immer weiter steigert.
Meine Werte mit einem DN50 LH sind:
80l/min Luft bei 2,00m Einblastiefe und 0,75m Förderhöhe >> 37,5 l/min
Hallo
Ich würde bei der linken einfachen Version bleiben, bei der man das Rohr anbohrt und einen Schlauch rein steckt.
Da man anscheinend den Herstellerangaben der Luftpumpen auch nicht 100% glauben kann, müssen wir den Stromverbrauch messen.
Dann sollten wir hier einen Wettbewerb machen: Wieviel mm Förderhöhe schaffe ich mit 1Watt/h bei 50er, 75er, 110er, 125er, 160er Rohr.
Dazu einfach die gemessene Höhe durch den Stromverbrauch teilen.
Das sind dann die Effektivsten Luftheber, aber wir werden so auch welche finden die gut Höhe können.
Gruß
Norbert
Nach dieser Methode komm ich auf einen Wert von ca. 16,67 (1000mm / 60W).
Man könnte ggf. die Leistung der Luftheber schrittweise nach unten schrauben - sagen wir mal in 5W-Schritten. Über einen Drehzahlsteller - ggf in Kombination mit einem Leistungsmesser für die Steckdose - könnte das gehen.
Mit jedem Schritt wird dann die Pumpleistung Wasser gemessen. Alle Wertepaare kann man anschließend in einem Excel-Diagramm darstellen.
Damit kann man für seine Konstruktion den optimalen Betriebspunkt finden.
Viele Grüße
Michael