@Tottoabs
Was das Einströmen des Wassers angeht - darüber hatte ich mir bisher gar nicht so viel Gedanken gemacht...
Ich hatte nur darauf geachtet, das die Einström-Öffnungen insgesamt größer sind als der Rohrdurchmesser.
Ggf. kann ich den LH aber auch frei hängend im Schacht positionieren.
Gute Idee.
Was die Druckmessung angeht:
Wenn oben was rauskommen soll, muss unten was schieben.
Druck muss also im Rohr vorhanden sein.
Ich möchte den Druck messen, der das Wasser über das Teichniveau hinauspumpt.
Das sollte klappen, sobald mein Messpunkt zwischen Druckdose und Teichniveau liegt.
Wenn ich den
Luftheber eintauche, und sowohl im LH als auch im (noch unverschlossenen) Mess-Schlauch der Wasserstand auf Teichniveau ist, kann ich den Schlauch mit dem Druckmesser verschließen.
Nach meinem Verständnis kommt es aufs Gleiche raus, ob ich einen Druckmesser verwende oder einen offenen Schlauch.
Im Schlauch steigt durch den Druck die Wassersäule über das Teichniveau hinaus, denn die Luft im Schlauch kann ja entweichen.
Verschließe ich den Schlauch aber durch einen Druckmesser, dann wird die Luft komprimiert. Und zwar in dem Maß, wie der Wasserdruck sie zusammendrückt.
Diesen Druck kann ich mit dem Druckmesser darstellen.
Ich würde auch sagen, es ist einen Versuch wert. Den Druckmesser hab ich ja eh schon...
Gruß Michael