Luftheber 2.0

Hi Michael, ich denk das Ganze könnte wirklich was bringen.

Nochmal zur Förderhöhe.
Ich wollte auch mal hoch fördern und hatte mir ein mehrstufigen Luftheber überlegt.
Luftheber 1 pustet ins 1. Zwischenbecken (Rohr) LH 2 ins zweite usw. Somit wäre jede Höhe machbar.
 
Hallo

Thomas, welche höhe brauchst du denn?
Dies hier war bei 50cm über Wasser und ca. 110cm unter Wasser

View: http://youtu.be/sbx7B1zYZtE



Michael, diesen Luftheber mit den vielen Rohren hab ich schon mit Bildern im Netz fertig gesehen. Kann aber den Link nicht finden, vielleicht hat den ja jemand.

Gruß
Norbert
 
Hi Thomas,

danke :)

Falls das Ding mal jemand baut, bitte unbedingt dazu berichten.

@Zacky
Grad gesehen - danke für den Hinweis.

Für meinen kleinen Teich wäre das etwas... zuviel des Guten. Einmal in 10sec den Teich umwälzen - ich weiß net... :bibber

Ich bin mittlerweile ein großer Fan von PVC-Teilen. Die lassen sich sehr gut kleben, und es gibt alle möglichen Elemente zu kaufen.
Damit ist man recht flexibel, was die Form angeht.
Allerdings unterm Strich nicht billig.
Mein Luftheber hat ca. 60 Euro gekostet - ohne Pumpe.

Eine Kaskade hatte ich für meinen Teich auch schon im Kopf.
Meine Oase AquaOxy 4800 schafft ja ordentlich Volumen. Ggf. reicht das sogar für zwei Luftheber. Müsste ich mal testen.
Aktuell blas ich in ca. 2,3m Tiefe ein und schaffe 0,75m mit 2.200l/h.
Testweise könnte ich die Luftmenge etwas reduzieren und prüfen, wieviel Wasser ich damit noch pumpen kann.

Für meinen geplanten Bachlauf brauch ich ja nur 30-40cm Gefälle. Der Rest würde für einen kleinen Wasserfall noch reichen.
Falls er mir nicht hoch genug sein sollte, werd ich evtl auch eine Kaskade bauen.
Dann so wie von dir beschrieben mit Zwischenbecken - senkrecht stehende HT-Rohre.

Das wäre eine passende Erweiterung zu meinem aktuell laufenden Luftheber.

p1160377-jpg.130265



Die Ähnlichkeit mit einem Warp-Antrieb ist rein zufällig :D

upload_2014-9-30_18-54-0.jpeg 


Ungefähr so:

Luftheber-Kaskade.jpg 
Das erste (linke) HT-Rohr geht vom Teichniveau aus runter bis auf 2m (je nach Lust zu graben o_O)
Das zweite Rohr steht z.B. 50cm über Teichnivau, und das dritte 100cm. Usw.
Wenn die Höhenunterschiede gleich bleiben, kann man sich einerseits die Luftmengenregelung sparen. Andererseits sollte die Pumpmenge auch am höchsten werden.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Norbert, ich brauche keine Förderhöhe mehr. :lala5Mein Teichlein bekommt nen 4 Watt Luftheber mit Riesenpflanzenfilter, den ich immer noch nicht angefangen habe...
Dein Beispiel mit 50 cm Förderhöhe * 3 Luftheber als Kaskade sind 1.50 meter
 
D
Hi Thomas,

danke :)

Falls das Ding mal jemand baut, bitte unbedingt dazu berichten.

@Zacky
Grad gesehen - danke für den Hinweis.

Für meinen kleinen Teich wäre das etwas... zuviel des Guten. Einmal in 10sec den Teich umwälzen - ich weiß net... :bibber

Ich bin mittlerweile ein großer Fan von PVC-Teilen. Die lassen sich sehr gut kleben, und es gibt alle möglichen Elemente zu kaufen.
Damit ist man recht flexibel, was die Form angeht.
Allerdings unterm Strich nicht billig.
Mein Luftheber hat ca. 60 Euro gekostet - ohne Pumpe.

Eine Kaskade hatte ich für meinen Teich auch schon im Kopf.
Meine Oase AquaOxy 4800 schafft ja ordentlich Volumen. Ggf. reicht das sogar für zwei Luftheber. Müsste ich mal testen.
Aktuell blas ich in ca. 2,3m Tiefe ein und schaffe 0,75m mit 2.200l/h.
Testweise könnte ich die Luftmenge etwas reduzieren und prüfen, wieviel Wasser ich damit noch pumpen kann.

Für meinen geplanten Bachlauf brauch ich ja nur 30-40cm Gefälle. Der Rest würde für einen kleinen Wasserfall noch reichen.
Falls er mir nicht hoch genug sein sollte, werd ich evtl auch eine Kaskade bauen.
Dann so wie von dir beschrieben mit Zwischenbecken - senkrecht stehende HT-Rohre.

Das wäre eine passende Erweiterung zu meinem aktuell laufenden Luftheber.

p1160377-jpg.130265



Die Ähnlichkeit mit einem Warp-Antrieb ist rein zufällig :D

Anhang anzeigen 138543


Ungefähr so:

Anhang anzeigen 138542
Das erste (linke) HT-Rohr geht vom Teichniveau aus runter bis auf 2m (je nach Lust zu graben o_O)
Das zweite Rohr steht z.B. 50cm über Teichnivau, und das dritte 100cm. Usw.
Wenn die Höhenunterschiede gleich bleiben, kann man sich einerseits die Luftmengenregelung sparen. Andererseits sollte die Pumpmenge auch am höchsten werden.

Gruß Michael
das wird so aber nur funktionieren wenn du vor jedem weiteren LH entlüftest, sonst kommt ober nur viel Luft.

LG René
 
@troll20
Meinst du die Kaskade?
Die muss auf jeden Fall in jeder Stufe entlüftet werden. Ich hatte bei mir mal Probleme mit der Entlüftung. Bei nur einer Stufe.
In meiner Konstruktion (der "Warp-Antrieb") geht ca. doppelt soviel Luft durch das Rohr wie Wasser.
Ein Geysir...! :wand

Mit "Falls das Ding mal jemand baut, ..." hatte ich eigentlich die Parallelschaltung vieler kleiner Luftheber gemeint.

Gruß Michael
 
Hallo
..............mmmmh mach dann einen Bogen nach unten auf den LH und oben eine Entlüftung drauf dann kannst du die gesammelte Luft für den nächsten LH benutzen :cool1:oki

Gruss Obs:cool:
 
Hallo
..............mmmmh mach dann einen Bogen nach unten auf den LH und oben eine Entlüftung drauf dann kannst du die gesammelte Luft für den nächsten LH benutzen


Ich weiss net... :nolike
Das wäre ja fast ein Perpetuum Mobile.
Ist die Luft mal draussen, dann muss sie auch draussen bleiben.
 
Ich gebe zu bedenken, dass die Luftheber auch nur dann ein gewisses Maß an Fördervolumen erreichen können, wenn genügend Wasser nachläuft. Soll heißen, dass die Zuläufe zum Steigrohr im Querschnitt immer größer gewählt werden sollten, als der reine Durchmesser des Steigrohres selbst.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten