Luftheber 2.0

Guten Morgen!

Hier kommt der neueste Testbericht :)

Im linken Bild , roter Pfeil , wird die Luft nicht nach unten können !
Im rechten Bild , reicht auch eine Art Leitblech , Prallplatte !

Anhang anzeigen 138621

Die linke Variante mit dem 45° Abzweig nach unten hab ich ausprobiert. Der Abzweig saß allerdings 70cm über der Druckdose. Für alles Andere hätte ich das Rohr mt der Druckose absägen müssen... Niemals!:schreck

Mit einem Abzweig im Steigrohr verwandelt sich das KG-Rohr in einen Wasserkocher. Nahezu die komplette Luft tritt an dieser Stelle aus durch den Abzweig aus. Der Druck der darüberliegenden Wassersäule - immerhin noch 1,5m!!! - ist zu hoch. Das Wasser-Luft-Gemisch geht den Weg des geringsten Widerstands.

Vermutlich wird das auch passieren, wenn ich den zusätzlichen Einlauf mit einem Rohr wieder nach unten verlängere - so wie in der "Raketen-Zeichnung". Pi mal Daumen hab ich im Steigrohr 0,3 - 0,5 Bar Druck (0,4 Bar Einblasdruck plus Strömungsdruck).

Ich fasse hier mal zusammen, was ich bisher ausprobiert hab: :schreib

Test 1: Gegendruck simulieren durch Verschließen der Entlüftungsöffnung
--> Druck ist deutlich vorhanden
--> Fördermenge bricht voll zusammen, wenn Entlüftung verschlossen wird
>> Da das Recyceln der Abluft einen Gegendruck verursacht, wird die Pumpleistung negativ beeinflusst

Test 2: Bögen am Auslauf komplett entfernen
--> Pumpvorgang erfolgt schwallartig
>> ggf. könnte das Luft-Wasser-Gemisch noch optimiert werden. Das könnte ich über einen (noch anzuschaffenden) Dimmer testen, der die Luftpumpe regelt.

Test 3: 45° Abzweig als zusätzlicher Zulauf im Steigrohr
--> Luft tritt aus dem Abzweig aus
--> Fördermenge bricht voll zusammen, Pumpenschacht sieht aus wie Wasserkocher
>> Funktioniert wohl nur abhängig von der Förderhöhe. Bei komplett eingetauchtem LH gehts, bei Förderhöhe nicht.


Eine zweite Druckdose klingt für mich auch interessant.
Ich vermute aber, man müsste ab der zweiten Druckdose auf einen größeren Rohrdurchmesser wechseln. Es wird ja mehr Luft und mehr Wasser bewegt. Daher könnte der Wechsel von z.B. DN75 auf DN150 was bringen.

Sooo, jetzt muss ich weg. Flohmarkt. :)
Bis später.

Viele Grüße
Michael
 
Der Druck der darüberliegenden Wassersäule - immerhin noch 1,5m!!! - ist zu hoch.
Das kann nicht sein ! Es ist beides gleich tief unter Wasser , ergo gleicher Druck !
Ich hab sogar nur Löcher , Wassereintritte , im LH Steigrohr . Es ist aber extrem wichtig , das das Ganze zu 100% senkrecht ist ! Was hast du am LH ? Eine Druckdose oder einen Tschechen ? Vielleicht ist hier des Rätsels Lösung . Bei mir ist's eine Druckdose !
 
Andre, du vergisst das er extrem über den Wasserspiegel hoch pumpt. Da Wasser sich den leichtesten Weg sucht und die zusätzlichen Einläufe relativ nahe der Wasseroberfläche sind, drückt das Wasser halt lieber da raus.
LG René
 
Oh !:aengstlichja stimmt !
Aber noch was . Vielleicht sollte man mal 2 Pyramidenkegel , die gegensatzlich sind , machen !
So wie hier angemerkt

Kommt auf einen Versuch an.
Ich würde aber denken das sich damit die Druckverhältnisse änder und damit der Auftrieb durch die eingeblasene Luft verpuft.
Würde man aber reduzieren sollte sich evtl. etwas in der möglichen Förderhöhe ändern.

LG René
 
Guten Morgen.

Angetrieben von dem Test von @Wieselchen habe ich mich heute morgen auch nochmal schnell dran gemacht und berichte mal...

Die Problematik mit dem Luftaustritt an den gut gemeinten Extra-Wasserzuläufen kann ich in sofern bestätigen, wenn es in die Höhe geht. Aber ich habe auch bemerkt, dass es in Teilen dennoch möglich wäre, da es sich hier mit dem Wirkungsgrad der Steigrohre im Durchmesser sowie die Steighöhe über Null bewegt. Die zusätzlichen Wasserzuläufe werden am ehesten als Luftaustritt genutzt, wenn der Rohrdurchmesser zu klein ist.

Bei einer Reduzierung von 110 auf 63 bzw. 75 geht die Luft unten wieder raus, da die Wassersäule die im Steigrohr steht zu schwer wird. Bei einer Reduzierung von 110 auf 90 sieht es ungemein besser aus, aber hier ist es dann trotzdem die Förderhöhe über Null.

Für die Förderhöhe ist es wohl ratsamer, dann ausschließlich über einen normalen Luftheber mit Reduzierung von groß zu klein zu pumpen. Wie mein Grundaufbau dazu sein würde, muss ich mal testen. Ich denke, unten größere Zuläufe mit folgender Reduzierung und zweiter Druckdose wäre mal ein Versuch wert.

Es gibt jetzt noch zwei Möglichkeiten:
  • 1. - Die Extra-Wasserzuläufe kommen unmittelbar über die Druckdose bzw. die Druckdose wird gleich mit 2 Zuläufen gestaltet.
  • 2. - Die Nutzung einer zweite Druckdose im Steigrohr.
Beides habe ich aktuell nicht da, werde es aber die Woche nochmal bauen und testen.

An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass ich nicht glaube, das es besser wäre nach oben zu vergrößen. Aber - Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Ich habe mal noch ein paar Bilder dran gehangen, wie sich der Luftheberaufbau bei mir gestaltete und was ich etwa gefördert habe. Ich habe 1 x 150 l/min und 1 x 50 l/min Luft genutzt. Es steht für mich aktuell außer Frage, dass Förderhöhe nur mit deutlich mehr Luft zu erreichen sein wird.

Bild 1 - Reduzierung 110/90 mit 150 l/min ~ Bild 2/3 - Reduzierung 110/75 mit 150 l/min ~ Bild 4 - Reduzierung 110/75 50 l/min - Bild 5/6 110 je 50/150 l/min ~ Bild 7 - mein Aufbau

IMG_2746.JPG  IMG_2749.JPG  IMG_2750.JPG  IMG_2751.JPG  IMG_2752.JPG  IMG_2753.JPG  IMG_2754.JPG 
 
Hallo

So hab ich versucht auf mehr Höhe zu kommen.
Geisyr.jpg
 

Da herscht ganz schön Druck und Bewegung im Rohr.
Auch bei 2,5m kam noch Wasser raus.

Gruß
Norbert
 
Hi Norbert.

beachtliche Förderhöhe...Respekt!!! :like: ...mit wieviel Luft bist du ran gegangen?

Ich habe mir mal erlaub deine Skizze zu kopieren und mal ein paar rote Pfeile eingezeichnet. Geht die Luft nicht einfach dort den Weg des geringsten Widerstandes und gar nicht erst durch die kleinen Löcher im 50er Rohr?

Geisy.jpg 
 
RZ sind also die blauen Zulauf Löcher?
Nee Norbert , die RZ Dose ist eine vom Namensgeber gebaute Bodendruckdose ! Da ist das Steigrohr unten zu ! Die blauen Dinger sind die Wasserzuläufe über dieser Dose !
Aber mal ..... Geht's hier um LH 2.0 oder um Höhe ?
@Norbert
Beim Geysir soll doch ein Schwall das Wasser beschleunigen ? Gibt es denn dies bei der Zeichnung oben ?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten