Luftheber 2.0

Hallo Rico

Warum soll die Luft das Wasser weiter runter drücken wenn sie schon auf höhe der Löcher weg kann?

Gruß
Norbert
 
Nee Norbert , die RZ Dose ist eine vom Namensgeber gebaute Bodendruckdose ! Da ist das Steigrohr unten zu ! Die blauen Dinger sind die Wasserzuläufe über dieser Dose !
Aber mal ..... Geht's hier um LH 2.0 oder um Höhe ?
@Norbert
Beim Geysir soll doch ein Schwall das Wasser beschleunigen ? Gibt es denn dies bei der Zeichnung oben ?
Hallo Andre

Bei der Version geht beides, je nach Verhältnis Eintauchtiefe zur Föderhöhe.

View: http://youtu.be/0zb-U1J2P7Q


Gruß
Norbert
 
Das heißt , es entsteht über der Red 75/50 langsam ein Luftpolster was sich dann irgendwann entlädt ?
 
Hallo Rico

Ich baue meine LH nur noch unten offen.
k-20130924_175212.jpg
 
20130924_175228.jpg
 

So lassen sich auch ganz einfach verschiedene Lochversionen testen.

P.S. Man muß das Redstück einmal warm machen damit es drüber geht!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt , es entsteht über der Red 75/50 langsam ein Luftpolster was sich dann irgendwann entlädt ?
Ja Andre und mit gewaltigem Druck.

Ich hab bei 50cm Förderhöhe schon Pulse gehabt wo nach dem 90Grad Bogen das Wasser noch mehrere Meter gebraucht hat bis es wieder in den Teich ging.
 
Warum soll die Luft das Wasser weiter runter drücken wenn sie schon auf höhe der Löcher weg kann?

Ich dachte mir, dass die kleineren Löcher einen zu großen Widerstand erzeugen und gar nicht die Menge an Luft tatsächlich packen könnten. Das sich die Luft immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht, haben wir ja nun schon alle mal erlebt. Daher die Frage. Wenn ich jetzt deine Ergebnisse mal als Grundlage nehme, müsste ich also das gleiche Ergebnis bekommen, wenn ich die Löcher in eine geschlossene Druckdose a'la Tscheche einbringe, oder!?
 
Bei mir drückt von unten das Wasser gegen die Luft in der Dose.
Wenn dann zuviel Luft für die kleinen Löcher da ist geht es durch die großen weg.
Dies erfolgt wie Andre auch schon sagte durch eine Art Entladung.
Die Rohre in denen die Luft ist ergeben einen Siphon die dann durch den Wasserdruck von unten auf einmal ins Steigrohr gedrückt wird.
Es muß auch ein gewisser Abstand zwischen den kleinen Lochreihen und der großen sein, damit man das Ding als Druckdose oder Geyser benutzen kann.

Gruß
Norbert

P.S. siehe hier http://www.pabr.org/scifactoids/geyserpump.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal intressieren, ob schon mal jemand unten an die Druckdose einen Drainageschlauch gemacht hat, so das man mittels dem Schlauch die Absaugstelle erweitern kann und den Drainschlauch zum 'Beispiel durch die Drecksammelecken legen kann. Ähnlich wie bei den Zielsaugsystemen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten