Luftheber 2.0

Mach es nicht so kompliziert !
LH mit Differenzdruckmessung .Wenn man die räumliche Verschiebung , so wie in Mitch's Link , in Druck ummünzen kann , dann
Screenshot_2014-10-18-22-17-44.jpg 
Ja , es stimmt da ist eine Flüssigkeit im U- Rohr , es muss aber nicht Wasser sein !
Patrick war schneller !
Stell dir mal ein CampariOrange vor , da sind auch 2 Flüssigkeiten die getrennt übereinander liegen .
Dann , PROST :prost Fischi's !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Manno , Patrick , ick schreib doch hier nur nebenbei :) ick schreib doch wie alle hier an meiner Dissertation !
Aber ,ja ,du hast recht !
 
Hallo,

lest bitte mal das erst zum "M-Ding" durch ==> http://www.dosch-gmbh.de/UserFiles/Files/D90_Wirkdruckgeber_2012.pdf

@Andre: das klappt leider ned ==> pdf Seite 13 "12. Ein- und Auslaufstrecken"

Einlaufseite: Länge ca. 10-15 facher Rohrdurchmesser
Auslauf: Länge ca. 3-8 facher Rohrdurchmesser



Was mir noch ein Fragezeichen ist, ist diese Differenzdruckröhre. Was kommt da rein

einfach einen klaren pvc Schlauch in U-Form an ein Brett befestigen und halb mit gefärbten Wasser füllen (z.B. Tinte) es sollte sich nur der Pegel ändern und nicht einfach durchlaufen, dann wäre was falsch. als Skala reicht dann ein altes Lineal mit mm Einteilung
 
Sorry ich schreib hier nur während der Werbepausen beim Fernsehn

Ich schreib meinen Dr. nebenher

Schreib halt mit 10 Finger und nicht mit der Nase :zwinker :lach:lach:lach

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einlaufseite: Länge ca. 10-15 facher Rohrdurchmesser
Auslauf: Länge ca. 3-8 facher Rohrdurchmesser
Ok , hab ich mir nicht so genau angesehen , Störungen , aber
Einlaufseite , halt ein min. 1,65 m langes Rohr dran ,equivalent , Auslauf dann min. 88 cm :)
Eingefärbten Wasser , geht nicht , es braucht eine andere Dichte , damit es sich nicht mit Wasser vermischt !
 
Eingefärbten Wasser , geht nicht , es braucht eine andere Dichte , damit es sich nicht mit Wasser vermischt !

hast du dir mal mein Bild genau angeschaut - nur in der unteren Hälfte ist Wasser, oben drüber bis zum dicken Rohr nur Luft, und das sollte sich auch nicht ändern

http://de.wikipedia.org/wiki/U-Rohr-Manometer
http://de.wikipedia.org/wiki/Strömung_nach_Bernoulli_und_Venturi


wenn du als Messflüssigkeit was anderes nehmen willst ändert sich die Dichte und somit auch die Skala
 
Hallo Ihr Tüftler,
die Ausdehnung von Luftblasen kann man doch leicht abschätzen: 10 m Wassersäule bauen 1 bar hdrostatischen Druck auf. Eine Luftblase in 10 m Wassertiefe wird also mit 2 bar komprimiert (äußerer Luftdruck + Druck der Wassersäule). Bei 2 m sind das gerade mal 1,2 bar, und damit resultiert eine Volumenänderung von 20%, und das bedeutet 6% Änderung im Durchmesser (genau wie Norbert im Beitrag 318 geschrieben hat - Stichwort Boyle-Mariotte).
Das Gleiche gilt für den Mehraufwand an Energie für kleine Blasen (Oberflächenenergie = Oberflächenspannung * Oberfläche). Auf 1 m³ Luft benötige ich somit 0,4 Ws. Je nach Luftleistung errechnet sich hieraus eine elektrische Leistung. Für 10 mm-Blasen ist diese 10mal kleiner, für 0,1mm-Blasen 10mal größer (und spielt damit eher keine Rolle).
Der " Luftheber" fördert nur einen Wasserfilm um die Blasen, die größte Teil der Wassersäule "steht" also. An langsam aufsteigenden Blasen ist der mitgerissene Film tatsächlich ein wenig dicker. Damit sind viele kleine Blasen erstmal aus zwei Gründen besser. Der Effekt kehrt sich dann um, wenn der Druckverlust durch das Blasenerzeugen zu groß wird. Aus 1mm-Bohrungen bekomme ich nämlich nur dann 1mm-Blasen, wenn die Luft sehr schnell ausströmt (und genau das bedeutet zusätzlichen Druckverlust und Energie). Je kleiner die Löcher, desto mehr Druckverlust zwischen Zuleitung und Austritt Ausströmer ist zu erwarten (ein dynamischer Druckverlust, vergleichbar dem Druckverlust von strömendem Wasser durch ein Rohr).
Ein energieeffizienter Ausströmer, der nicht zugammelt, gehört unbedingt zum LH 2.0, alles andere ist wohl eher ein optimierter 1.X. Was kann man da nehmen?
 
hast du dir mal mein Bild genau angeschaut - nur in der unteren Hälfte ist Wasser, oben drüber bis zum dicken Rohr nur Luft, und das sollte sich auch nicht ändern
Warum sollte die Luft nicht da entweichen ?
Dann so ?
Screenshot_2014-10-19-00-18-55.jpg 
wenn du als Messflüssigkeit was anderes nehmen willst ändert sich die Dichte und somit auch die Skala
Deswegen war ich erstaunt , das du die cm Abweichungen im U- Rohr zuordnen konntest !?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten